Hochwasser Jahrhundertflut 2021 - So können Sie helfen!
Hauptinhalt
Die Bilder aus den vom Hochwasser betroffenen Gegenden in Deutschland waren erschreckend und gingen um die Welt. Nach wie vor wird vielerorts Hilfe gebraucht. Wo kann man spenden? Und welche Form der Hilfe ist sinnvoll? BRISANT hat sich umgehört.

Mit Unwettern und Starkregen kam die Katastrophe - vor allem für Menschen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Einige Tage später auch im Berchtesgadener Land und im östlichen Sachsen. Die Zahl der Toten stieg auf rund 200.
Sieht man die verstörenden Bilder von zerstörten Häusern und obdachlosen Menschen verspürt man vor allem einen Wunsch: Man will helfen, das gilt auch einen Monat nach der Katastrophe. Aber wie macht man das am besten? Wo kann man spenden - und wie auch praktisch unterstützen?
Keine Hilfslieferungen auf eigene Faust!
Was man nicht tun sollte, ist mit dem Auto voller Sachspenden spontan in eines der vom Hochwasser betroffenen Gebiete zu fahren. Denn die sind zum Teil noch alles andere als sicher. Außerdem gilt es, die Zufahrtsstraßen den professionellen Hilfskräften vor Ort freizuhalten und sie in ihrer Arbeit nicht zu behindern. Auch Selfie-Jäger oder Gaffer werden dort nicht gern gesehen.
Das Deutsche Rote Kreuz und das THW bitten darum, von Sachspenden abzusehen. Derzeit seien die Lager voll mit Kleidung, Schuhen und Spielzeug.
Mithelfen und anpacken
Zahlreiche Hochwasser-Opfer mussten ihre Häuser überstürzt verlassen, haben entweder bei Bekannten oder in Notunterkünften Obdach gefunden. Haben Sie Kapazitäten, betroffene Menschen oder Tiere (Bauernhof) bei sich aufzunehmen? Auf lange Zeit werden Viele kein eigenes Zuhause mehr haben. Generell gilt: Das Wasser ist weg und die Müllberge verschwinden, aber der Wiederaufbau steht vielerorts noch bevor. Deshalb sind freiwillige Helfer unerlässlich und eine wichtige Stütze. Gberuahct werden vor allem Leute, die handwerklich begabt sind und/oder schweres Gerät bedienen können.
Kommunen, DRK oder Feuerwehr online und via Social Media kontaktieren
Die betroffenen Kommunen und Kreise sind zentrale Anlaufstellen für Hilfsangebote. Schauen Sie auf die Websites und Social-Media-Kanäle der Gemeinden! Alternativ können Sie sich auch an die DRK-Ortsvereine oder die örtlichen Feuerwehren wenden. Dort können Sie auch anfragen, wo noch Hilfe beim Aufräumen und Wiederaufbau gebraucht wird.
Hilfe für Nordrhein-Westfalen
Hilfsangebote und Hilfesuchende für Nordrhein-Westfalen bringt der WDR zusammen:
Die Homepage Hochwasserhilfe-navi.de koordiniert nach einzelnen Ortschaften unterteilt Sachspenden, Geldspenden oder helfende Hände vor Ort.
Hilfe für Rheinland-Pfalz
Hilfsangebote und Hilfesuchende für Rheinland-Pfalz bringt der SWR zusammen. Spendenkonten in den betroffenen Kreisen Ahrweiler, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg und Vulkaneifel finden Sie hier:
Spendenkonto des Landes Rheinland-Pfalz:
Landeshauptkasse Mainz
IBAN: DE78 5505 0120 0200 3006 06
BIC: MALADE51MNZ
Kennwort: Katastrophenhilfe Hochwasser
Auf der Seite hochwasseradenau.de können sich freiwillige Helfer und Helferinnen per Formular mit ihrer Art der Unterstützung registrieren.
IHK Koblenz - Hilfe für Betriebe
Unternehmen, die Übernachtungsmöglichkeiten, Lager oder sonstige Hilfen anbieten wollen, können sich in der Hotline der IHK melden: Tel. 0261 106502
Spendenkonto:
IHK Koblenz
IBAN: DE96 5776 1591 0159 2132 01
BIC: GENODED1BNA
Volksbank RheinAhrEifel
Stichwort: IHK Koblenz Hochwasserhilfe
Die dort gesammelten Gelder sollen den Betrieben zugute kommen, deren Existenz durch das Hochwasser bedroht ist und deren Schäden die Versicherungen nicht übernehmen.
Spenden für Opfer der Flutkatastrophe 2021
Hier kommen auch Ihre Spenden für die Opfer des Hochwassers in Bayern und Sachsen an:
Aktion Deutschland Hilft
Aktion Deutschland Hilft e.V.
Spendenkonto:
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hochwasser Deutschland
Spenden-Hotline: 0900 55 10 20 30 (aus dem Festnetz kostenfrei, mobil abweichend)
Internet: www.aktion-deutschland-hilft.de
"Aktion Deutschland Hilft" ist ein Bündnis der Hilfsorganisationen action medeor, ADRA, Arbeiter-Samariter-Bund, AWO International, CARE International Deutschland, Help, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst, HELP - Hilfe zur Selbsthilfe, Paritätischer Wohlfahrtsverband, World Vision Deutschland
Deutsches Rotes Kreuz
Spendenkonto:
IBAN DE63 3702 0500 0005 0233 07
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Hochwasser
Online spenden unter: drk.de/hochwasser
Johanniter-Unfall-Hilfe
Spendenkonto:
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V, Landesverband NRW
BIC: BFSWDE33XXX
IBAN: DE25 3702 0500 0004 3150 18
Technisches Hilfswerk (THW)
An das THW kann gespendet werden unter:
Stiftung THW
Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE03 3705 0198 1900 4433 73
BIC: COLSDE33XXX
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 23. Juli 2021 | 17:15 Uhr