MDR Fernsehen | Der Osten - Entdecke wo du lebst | 30.11.2021 | 21:00 Uhr Schneeberg – Die ewige Weihnachtsstadt
Hauptinhalt
Ein Film von René Römer

Kennen Sie die drei Weltwunder von Schneeberg? Das wären: Erstens, der herrliche Bergmannsdom St. Wolfgang mit seinem dreiflügeligen Altar von Lucas Cranach. Dieser wurde von den Schneebergern im zweiten Weltkrieg gerettet, während es im Gotteshaus schon krachte und brannte. Der Wiederaufbau der Natursteinkirche ist eine Geschichte, die der Auferstehung der Dresdner Frauenkirche gleichkommt.
Das zweite Wunder: Die geschnitzte und singende und tanzende Dorfkirmes im Museum für bergmännische Volkskunst Schneeberg. Das ist aber eigentlich sowieso nur voller Wunder: Es beherbergt die größte Sammlung an Weihnachtsbergen und mechanischen Bergwerken weltweit. Die Pyramiden dort fallen in XXL aus. Geöffnet hat das Museum natürlich ganzjährig.
Und das sind drittens all die wunderbaren Menschen, die so fleißig wie findig schaffen und im Sommer schöne Dinge bauen, die dann Weihnachten unter den Baum gelegt werden können. Zum Beispiel Nils Bergauer, der aus feinstem Ziegenleder von Hand Handschuhe, echte Handschmeichler, näht. Oder die Uhrenmanufaktur Möckel, in der der Meister vom kleinsten Zahnrädchen bis zur Platine alles selbst fertigt. Und zwar in Glashütter Qualität!
Da, wo immer Winter ist
Überhaupt ist in Schneeberg eigentlich immer Weihnachten - selbst im Juli. Da halten sie dort mit dem sogenannten Bergstreittag eine Bergparade ab und die Traditionsknappen marschieren in St. Wolfgang ein.
Außer der Abschlussparade in Annaberg ist der Bergstreittag mit das Wichtigste. Denn der war der erste Tag, wo die Arbeiter gestreikt haben hier im Erzgebirge.
Das ist der Höhepunkt schlechthin im sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine, wo natürlich auch sehr, sehr viele Vereine mit teilnehmen möchten.
Und am Markt schnitzt Lars Neubert derweil hüfthohe Holzfiguren – einen Engel zur Geburt eines Mädchens und einen Bergmann, wenn ein Junge auf die Welt kommt. Und in der Sternwarte suchen sie den Weihnachtsstern, den Stern von Bethlehem. Und finden ihn sogar.
Da kommen wieder die alten Traditionen hier bei uns im Erzgebirge auf - zur Geburt beziehungsweise zur Taufe: der Bergmann für einen Jungen, das Mädchen ein Engel. Die Tradition kommt jetzt immer wieder mehr.
Das über 550 Jahre zählende Schneeberg im Erzgebirge ist eine ganzjährige Weihnachtsstadt, quasi eine ewige Weihnachtsstadt. Am Sonnabend vor dem 1. Advent wird in Schneeberg "gelichtelt", dabei gehen – und wirklich erst dann – alle Lichter in den Fenstern der Stadt an. Manche Familie bereitet in diesem ersten, ganz frühen Weihnachtsglanz ihren Stollenteig 'drham' noch selber zu. Und die Bäckerin um die Ecke bäckt die Stollenleiber aus.
Das kenne ich gar nicht anders, machen wir schon immer. Also früher hat's meine Mutti und meine Oma gemacht. Da bin ich als Steppel natürlich bloß mit rumgerannt. Und später, wo wir dann verheiratet waren, dann haben wir es gemacht.
Wer das nicht glaubt, sollte diesen Film sehen. Und wer es glaubt, der auch.
Seit 3. März 2020: "Der Osten – Entdecke wo du lebst" wird mit Audiodeskription gesendet
Viele Millionen Menschen in Deutschland sind entweder blind oder sehbehindert. Mit dem neuen Service können auch Menschen mit Sehbehinderung den interessanten Reportagen aus den drei Bundesländern folgen. In der Audiodeskription werden in den Dialogpausen alle wichtigen Bildinformationen - inklusive der Handlung - für diese Zuschauer beschrieben. Das MDR FERNSEHEN sendet bereits durchschnittlich jeden Tag etwa vier Stunden mit Audiodeskription und liegt damit auf einem Spitzenplatz unter den Landesrundfunkanstalten.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Der Osten - Entdecke wo du lebst | 30. November 2021 | 21:00 Uhr