Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In der Altmark in Sachsen-Anhalt liegt der Arendsee. Auf seinem Grund ruht ein Holzboot aus dem Mittelalter, an seinem Ufer lebte einst der Wanderprediger Gustaf Nagel. Und noch heute der See ist ein Magnet für Urlauber.
Das Schwarzatal zog in der DDR viele Sommer-Urlauber an. Heute findet man das Schwarztal in einer Zeit des Umdenkens. Neue Wohn- und Reisekonzepte werden geschaffen.
Warum gibt es nicht alle Fernsehbeiträge in der Mediathek? Wer wählt die Intendantin? Wo und wie werden Fehler richtig gestellt? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es hier.
Es geht ruhig zu in der Hauptstadt der Altmark. Doch gerade das lieben und schätzen viele Bewohner sehr. Denn in der Ruhe lassen sich eine ganze Reihe an Kleinoden in und außerhalb der Stadt entdecken.
Majestätisch liegen die historischen Raddampfer der Weißen Flotte an den Elbanlegern. Die ersten Schiffe traten auf der Elbe 1837 in den Dienst. Heute sind sie nicht mehr wegzudenken. Dieser Film blickt zurück und voraus
Ferien in der Region – das ist angesagt. Ein Trend, der auch junge Leute ein Kultobjekt aus DDR-Zeiten wiederentdecken lässt: Faltboote aus Pouch. Damit lässt es sich gleich vor Ort in die "Goitzsche-Wildnis" aufbrechen.
Zwei Jahre musste das Volksfest im Erzgebirge ausfallen. In diesem Jahr dürfen sich die Annaberger wieder auf ihre "KÄT" freuen. Doch in der Geschichte des Festes gab es schon eine viel längere Unterbrechung.
In Leipzig treffen sich gerade Wasserexperten zur Worlds Canal Conference 2022. Ein Programm-Highlight ist ein Lost Place zwischen Leipzig und Merseburg.
In Niesky hatte Europas bekannteste Holzbau-Firma ihren Sitz: die Christoph & Unmack AG. Ihr größter Coup: Häuser aus Fertigteilen. Die Idee dahinter scheint moderner denn je. Jetzt soll sie ein Revival erleben.
Sie ist die größte Talsperre Deutschlands - ein wahrer Gigant aus Beton. Vor 85 Jahren wurde die Bleilochtalsperre im Saaletal bei Schleiz in Betrieb genommen.
Wie organisiert man den Umzug von 3.000 Fischen und anderen Wassertieren - von A wie Anemonenfisch bis Z wie Zackenbarsch? Über drei Jahre begleitet der Film den Umbau des Leipziger Aquariums.
Ein Film übers Staunen, Lernen und Feiern, über den Wandel der Landwirtschaft und der "agra" in den vergangenen Jahrzehnten.
Ein Film von Nicola Graef