Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Das Kollektiv steht im Mittelpunkt. Solidarität statt Individualität. Das war das Leitbild des Sozialismus und das machte sich auch schon in der Kindheit bemerkbar. Was es hieß, in der DDR aufzuwachsen...
Eigentlich kennt man die DDR und ihre Jugend doch so: geordnet und gesittet als Musterschüler des Sozialismus. Aber gefärbte Haare, zerrissene Klamotten? Es gab mehrere Wege, sich dem Erziehungsideal zu widersetzen ...
DDR in 10 Minuten Sa 26.09.2020 18:20Uhr 08:51 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kindern und Jugendlichen galt in der DDR besondere Aufmerksamkeit. Ziel dieser Fürsorge war allerdings, dass sich der Nachwuchs mit dem Staat identifizierte.
Einsamkeit im Alter gab es auch in der DDR. Für viele Rentner war es daher ein großes Ereignis, wenn die Timurhelfer kamen. Das waren Jung- oder Thälmannpioniere, die in ihrer Freizeit alte Leute unterstützten.
Zu DDR-Zeiten wurde jedes Jahr am 12. Juni der "Tag des Lehrers" groß gefeiert. Das hieß auch: ein verkürzter Unterrichtstag sowie Geschenke und Auszeichnungen für die Lehrerinnen und Lehrer.
Wegen der Corona-Pandemie werden die Jugendweihen verschoben - und wohl erst im Sommer oder Herbst stattfinden. Obwohl es die Jugendweihe schon mehr als 150 Jahre gibt, hatte sie ihre Blütezeit in der DDR.
Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung hat sich bundesweit die Zahl der unbesetzten Lehrstellen im Vergleich zu 2009 mehr als verdreifacht. Doch wie sah die Situation im Arbeiter- und Bauernstaat aus?
Geschichte
1990 hatte das DDR-Bildungssystem ausgedient. Selbst die Berufsausbildung in den Betrieben erlebte einen Umbruch. Obwohl sich die Berufe in Ost und West auch nach 40 Jahren Teilung kaum unterschieden.
Die Universität sollte in der DDR der Erziehung der Jugendlichen zur "sozialistischen Persönlichkeit" im Sinne des SED-Regimes dienen. Politische Zuverlässigkeit war ein wichtiges Kriterium für die Zulassung.
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwende in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.