Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Vor 60 Jahren kam die erste Antibabypille in Deutschland auf den Markt, ein Jahr später wurde Adolf Eichmann in Israel hingerichtet. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück.
Vor 68 Jahren wurde Elisabeth II. gekrönt. Außerdem kam vor 41 Jahren der Rubik-Würfel in der Bundesrepublik auf den Markt. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück.
Vor 62 Jahren verabschiedete die DDR-Volkskammer ein Gesetz zur Kollektivierung der Landwirtschaft. 1998 kam es zum Zugunglück von Eschede. Was geschah noch? Der tägliche Blick zurück.
Vor 31 Jahren erklärte Michail Gorbatschow den Kalten Krieg für beendet. Am selben Tag vor 29 Jahren wurde "Schtonk!" mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet. Was passierte noch? Der tägliche Blick zurück.
Vor 74 Jahren verkündete George Marshall sein Aufbauprogramm für Europa. Außerdem demonstrierten vor 38 Jahren mehr als 120 Radfahrer in Halle gegen Umweltverschmutzung. Was geschah noch? Der tägliche Blick zurück.
Vor 77 Jahren startete die "D-Day" Offensive in der Normandie. Am selben Tag vor 50 Jahren bekannten sich 374 Frauen im "Stern" zu einer Abtreibung. Was passierte noch? Der tägliche Blick zurück.
1951 fand in Landsberg die letzte Hinrichtung von NS-Verbrechern statt. 1973 verabschiedete der Bundestag eine liberalisierte Fassung des Sexualstrafrechts. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück.
1983 wurde Roland Jahn in die Bundesrepublik abgeschoben. 1972 nahm Nick Út die Fotografie-Ikone "The Terror of War" im Vietnamkrieg auf. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück.
1945 richtete Marschall G. K. Schukow die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) ein. 2015 promovierte Ingeborg Rapoport mit 102 Jahren. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück.
2001 bekannte sich der SPD-Politiker Klaus Wowereit öffentlich zu seiner Homosexualität. 1942 zerstörten Nationalsozialisten das tschechische Dorf Lidice. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück.
1990 kam es zu einem Massenansturm auf DDR-Bankschalter. 1994 wurde der "Paragraph 175" des Strafgesetzbuches aufgehoben. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück.
1929 wurde Anne Frank geboren. 1930 gewann der deutsche Boxer Max Schmeling die Weltmeisterschaft. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück.
1990 begann an der Ecke Bernauer Straße/Ackerstraße der endgültige Abriss der Berliner Mauer. 1986 starb Dean Reed. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück.
"Verbotene Bücher-"Index aufgehoben, Deutsche Truppen besetzen Paris, Schweres Unwetter in Mitteldeutschland. Was geschah noch am 14. Juni? Das Kalenderblatt der Geschichte stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
Vor 49 Jahren wird die RAF-Terroristin Ulrike Meinhof verhaftet. Außerdem rehabilitiert der Oberste Gerichtshof der DDR Jahren den Philosophen Rudolf Bahro vor 31 Jahren.
1963 fliegt das erste Mal eine Frau ins Weltall. Außerdem wird die Partei "Die Linke" gegründet und der Alt-Kanzler Helmut Kohl stirbt im Alter von 87 Jahren. Hier kommt der #blickzurück.
Vor 120 Jahren wird eine verbindliche Rechtschreibnorm festgelegt. Nun gelten für alle staatlichen Schulen und Behörden die gleichen orthographischen Regeln. Was geschah noch am 17. Juni? Hier der #blickzurück.
Vor einem Jahr meldet Wirecard, wenige Stunden vor der geplanten Veröffentlichung der Jahresbilanz, dass Bankguthaben in Höhe von insgesamt 1,9 Milliarden Euro unauffindbar seien. Was passierte noch am 18. Juni?
Nach fast fünf Jahren Verhandlungen wird 1990 das Schengen-Abkommen unterzeichnet. Fidel Castro besucht die DDR und schenkt Honecker eine Insel und Max Schmeling wird Weltmeister im Schwergewicht. Hier der #blickzurück.
Melitta Bentz erfindet den Kaffeefilter, im Westen wird 1948 die D-Mark eingeführt, Manfred Krug reist aus der DDR aus und Berlin wird durch die "Hauptstadtfrage" auch zum neuen Regierungssitz. Hier der #blickzurück.
Das Ringheiligtum Pömmelte wird eröffnet und der künstliche Kautschuk "Buna" patentiert. Was geschah noch am 21. Juni? Das Kalenderblatt der Geschichte stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
Die Dresdner Frauenkirche wird gekrönt. Die DDR schlägt die Bundesrepublik bei der WM und Deutschland überfällt die Sowjetunion. Was war noch am 22. Juni? Unser Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
Der Antarktisvertrag und die spektakuläre Flucht mit einem Segelflugzeug bei einer DDR-Meisterschaft. Was geschah noch am 23. Juni? Unser Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
In Moskau findet die größte Militärparade der sowjetischen Geschichte statt. Und: Die Berlin-Blockade beginnt. Was geschah noch am 24. Juni? Unser Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
Der Nationalparkt Hainich in Thüringen wird Weltnaturerbe. Dresden verliert seinen Welterbetitel. Außerdem: Jenoptik entsteht. Was geschah noch am 25. Juni? Unser Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
In Zwickau rollt der letzte Verbrenner vom Band. Und: Kennedy spricht die magischen vier Worte: "Ich bin ein Berliner". Was geschah noch am 26. Juni? Unser Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
Der erste Polizeiruf läuft im Deutschen Fernsehfunk. Außerdem: Dresdner stellen einen Magnetfeld-Weltrekord auf. Was geschah noch am 27. Juni? Unser Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
In Deutschland öffnete der erste Kindergarten seine Tore. Der RGW löste sich auf und der Versailler Vertrag wurde unterzeichnet. Was war noch am 28. Juni? Unser Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
Die Rückkehr der Mission Sojus 11 endet tödlich. Die DDR erhält Milliardenkredit. Das Verfahren gegen Erich Honecker wird eingeleitet. Was war noch am 29. Juni? Unser Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1946 billigte Sachsen die Enteignung von Kriegsverbrechern. 1961 gab es in der DDR eine Massenflichtbewegung. Was war noch am 30. Juni? Unser Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
#blickzurück ist der tägliche Blick in die Geschichte. Hier finden Sie für Mitteldeutschland interessante historische Ereignisse, Jahrestage und Jubiläen der Zeitgeschichte als Kalenderblatt.
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwende in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.