Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
2020 wird die Impfpflicht gegen Masern eingeführt. 1990 wird die Treuhandanstalt gegründet. 1950 wird der Spion Klaus Fuchs verurteilt. Was geschah noch? Mehr Ereignisse im Kalenderblatt der Geschichte.
1931 wird Michail Gorbatschow geboren. 1969 unternimmt die "Concorde" ihren Erstflug. 1987 tritt Udo Jürgens in der DDR auf. Was geschah noch? Mehr Ereignisse im Kalenderblatt der Geschichte.
1906 wird das Leipziger Naturkundemuseum gegründet. 1918 wird der Frieden von Brest-Litowsk unterzeichnet. 1941 wird die Errichtung des Krakauer Ghettos befohlen. Was geschah noch? Wir blicken zurück.
1895 findet die erste Mustermesse der Welt statt. 1939 ist die Probefahrt des Zeppelin "Hindenburg". 1991 ratifiziert die Sowjetunion den "Zwei-plus-Vier-Vertrag". Was geschah noch? Wir blicken zurück.
1933 findet die letzte Reichstagswahl statt. 1953 stirbt Josef Stalin. 2015 wird die Mietpreisbremse beschlossen. Was geschah noch? Mehr Ereignisse im Kalenderblatt der Geschichte.
1930 beginnt der Verkauf von Tiefkühlkost. 1937 wird die Kosmonautin Walentina Tereschkowa geboren. 1967 flieht Stalins Tochter in die USA. Was geschah noch? Mehr Ereignisse im Kalenderblatt der Geschichte.
1932 absolviert die Luftfahr-Legende "Tante Ju" ihren Jungfernflug.1971 wird erstmals die "Sendung mit der Maus" ausgestrahlt. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 7. März.
1947 wird der Demokratische Frauenbund Deutschlands gegründet. 1957 feiert der DEFA-Spielfilm "Der Untertan" in der BRD Premiere. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt vom 8. März.
1972 werden Schwangerschaftsabbrüche in der DDR legalisiert. 2007 verabschiedet der Bundestag die Rente mit 67 Jahren. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt vom 9. März.
1990 fliegt die Lufthansa erstmals über die deutsch-deutsche Grenze. 2017 beschließt der Bundesrat die Drohnen-Verordnung. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt vom 10. März.
1874 eröffnet der Tierhändler Carl Hagenbeck die erste deutsche Völkerschau. 2009 läuft ein 17-Jähriger in Winnenden Amok. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt vom 11. März.
1999 treten Polen, Tschechien und Ungarn der NATO bei. 1992 wird eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der SED-Diktatur beschlossen. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt vom 12. März.
2017 findet die Grundsteinlegung für ein neues Flugzeugwerk in Görlitz statt. 1954 wird der Auslandsgeheimdienst KGB gegründet.Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt vom 13. März.
1966 werden zwei Kinder an der Grenze in Ost-Berlin erschossen. 2011 verkündet Merkel nach Fukushima einen Kurswechsel in Sachen Atomenergie. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im historischen Kalenderblatt.
2019 organisiert Fridays for Future den ersten globalen Klimastreik. 1991 tritt der "Zwei-plus-Vier-Vertrag" in Kraft. Was war noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt der Geschichte.
1925 wird der FKK-Film "Wege zu Kraft und Schönheit" uraufgeführt. 1962 schießt die Sowjetunion den ersten Kosmos-Satelliten in den Weltraum. Was geschah noch? Der tägliche Blick zurück im Kalenderblatt.
1952 wird die Schaffung von Kulturhäusern in der DDR beschlossen. 1990 erkennt der Warschauer Pakt das Recht der Deutschen auf Vereinigung an. Was geschah noch an diesem Tag? Der Blick in die Geschichte.
2014 wird die Krim durch Russland annektiert. 1990 findet in der DDR die erste und letzte freie Volkskammerwahl statt. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück im Kalenderblatt der Geschichte.
2002 zerbricht das antarktische Schelfeis "Larsen B". 1951 erhält Schriftstellerin Anna Seghers den Stalinpreis für ihre Friedensbemühungen. Was geschah noch? Der Blick zurück im Kalenderblatt der Geschichte.
1965 tritt Jazzlegende Louis Armstrong als erster großer US-Show-Star in der DDR auf. 1992 werden PDS-Funktionäre wegen Untreue verurteilt. Was geschah noch? Der Blick zurück im Kalenderblatt der Geschichte.
1979 setzt sich Dynamo-Spieler Lutz Eigendorf in BRD ab. 1960 wird die erste Ausgabe von "Der Schwarze Kanal" gesendet. Was geschah noch? Der tägliche Blick zurück im Kalenderblatt der Geschichte.
1982 wird der Aufnäher "Schwerter zu Pflugscharen" in DDR verboten. 1986 erschüttert der "Schand-Elfmeter von Leipzig" die DDR. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück im Kalenderblatt der Geschichte.
2001 stürzt die sowjetische Weltraumstation "Mir" in den Pazifik. 1987 tritt Willy Brandt als SPD-Vorsitzender zurück. Was geschah sonst noch? Der tägliche Blick zurück im Kalenderblatt der Geschichte.
2015 stürzt Germanwings-Flug 9525 in den Alpen ab. 1999 greift die NATO in den Kosovokrieg ein. 2017 beschließt der Bundestag die Pkw-Maut. Was geschah noch an diesem Tag? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt.
1990 wird die Jugendweihe ohne Gelöbnis auf den Sozialismus gefeiert. 1982 wird der Schießbefehl durch das DDR-Grenzgesetz fundiert. 1957 werden die Römischen Verträge unterzeichnet. Was passierte noch am 25. März?
1975 erkennt Österreich als erstes westliches Land die DDR-Staatsbürgerschaft an. Außerdem wird Putin 2000 zum russischen Präsidenten gewählt. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück.
1907 wird das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) eröffnet. 1952 scheitert ein Attentat auf Kanzler Adenauer. 2015 billigt der Bundesrat das Frauenquoten-Gesetz. Was geschah noch? Das Kalenderblatt der Geschichte.
1952 beschließt der DDR-Ministerrat eine neue Arbeitsnorm. 1981 feiern Jugendliche in Leipzig eine "Rockpalastparty" und werden verhaftet. Was geschah noch an diesem Tag? Das Wichtigste im Kalenderblatt der Geschichte.
1972 nimmt die Band ABBA ihren ersten Song auf. 1933 kündigt die Filmproduktion UFA ihren jüdischen Mitarbeitern. 2017 beantragt Großbritannien den EU-Austritt. Was passierte noch an diesem Tag? Das Wichtigste in Kürze.
2012 gewinnen die deutschen Paarläufer Savchenko und Szolkowy ihren vierten WM-Titel. 1992 werden neue, fälschungssichere 20 D-Mark-Scheine eingeführt. Was passierte noch an diesem Tag? Das Wichtigste im Kalenderblatt.
1925 wird DDR-Maler Bernhard Heisig geboren. 1950 wird im "Gelben Elend" in Bautzen eine Häftlingsrevolte niedergeschlagen. Was geschah noch an diesem Tag? Der tägliche Blick zurück im Kalenderblatt der Geschichte.
#blickzurück ist der tägliche Blick in die Geschichte. Hier finden Sie für Mitteldeutschland interessante historische Ereignisse, Jahrestage und Jubiläen der Zeitgeschichte als Kalenderblatt.
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwende in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.