Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Was bewegte uns in Deutschland damals und heute? Ein Rundumschlag der Geschichte von der Neuzeit bis hin zum Alltag in der DDR.
Am 30. Dezember 1812 schließt der Kommandeur des preußischen Hilfskorps der Grande Armée, Ludwig von Yorck, einen Waffenstillstand mit den Russen. Die Konvention von Tauroggen ist das Signal zur Erhebung gegen Napoleon.
Heiligabend 1914 schließen Deutsche und Briten an der Westfront im 1. Weltkrieg einen Weihnachtsfrieden. Sie treffen sich im Niemandsland und feiern gemeinsam Weihnachten. Viele der Soldaten kommen aus Sachsen.
Der Netflix-Film "Im Westen nichts Neues" ist wenig authentisch, klischeehaft und fehlerbeladen - so das Urteil des Militärhistorikers Sönke Neitzel. Im Interview zeigt er die Schwächen der Netflix-Neuverfilmung auf.
Geschichte
Die Artemis-Mission soll Menschen wieder auf den Mond bringen. Dass das möglich ist, verdanken wir Raumfahrt-Enthusiasten wie Johannes Winkler. Der Dessauer war ein Pioniere der Raketentechnik.
Die Matrosen von Kronstadt waren die Speerspitze des Umsturz und verhalfen Lenin, Trotzki und Co. zum Sieg. 1921 ließen jene Bolschewiki sie niederschießen – die Matrosen hatten die Ideale der Revolution eingefordert.
Lenin führte die russische Oktoberrevolution 1917 zum Erfolg. Sein Werkzeug war die straff organisierte Kaderpartei der Bolschewiki. Doch die Lehren von Marx mussten dafür verändert werden. Das hatte ernste Folgen.
"Mich wundert, daß bei solchem unermeßlichem Wucher die Welt noch steht." Am 31. Oktober 1517 verbreitet Martin Luther seine Thesen gegen den Ablass. Heute wird der Reformationstag weltweit von den Protestanten gefeiert.
Videos zum Thema Geschichte in der ARD-Mediathek