Art-Déco-Kino bis Burgruine im Zoo Ausflugsziele in Bernburg und Aschersleben: Das gibt es zu entdecken
Hauptinhalt
Das Museum des internationalen Kunststars Neo Rauch besuchen, Filmklassiker in einem denkmalgeschützten Art-Déco-Kino anschauen oder im Eulenspiegelturm und gotischen Kirchen in die Vergangenheit eintauchen – im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt gibt es einiges an Kunst, Parks und Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Wir haben Tipps für einen Besuch in Bernburg und Aschersleben, dem Tor zum Harz, zusammengestellt.

Auf dieser Seite:
- SCHLÖSSER und BURGEN
- Ehemalige Residenz: Schloss und Kirche Bernburg
- Reise ins Mittelalter: Burg Falkenstein im Harz
- SEHENSWÜRDIGKEITEN
- Dorfkirche St. Stephani in Bernburg-Waldau
- Kirche St. Stephani in Aschersleben
- THEATER und KINO
- Unterhaltung im Carl-Maria-von-Weber-Theater
- Capitol: Kino im Art Déco-Look
- KUNST
- Internationaler Kunst-Star: Grafikstiftung Neo Rauch Aschersleben
- Ort für Zeitgenössische Kunst: kunsthalle bernburg
- PARKS und SPAZIEREN
- In der Vergangenheit spazieren: Promenadenring in Aschersleben
- Alte Burg bei Aschersleben: Ruine Askania im Zoo
SCHLÖSSER und BURGEN
Ehemalige Residenz: Schloss und Kirche Bernburg
Bereits 961 wurde die "Brandanburg" in einer Urkunde von Otto I. erwähnt, die vermutlich der Vorläufer der heutigen Anlage war. 1138 tauchte die "Berneburch" erneut in Dokumenten auf – sie geriet zwischen die Fronten der Welfen und der Hohenstaufen und wurde überfallen. Von 1498 bis 1765 diente die Burg als Hauptsitz der anhaltinischen Fürsten, die das Gebäude weiter ausbauten.
Zum prunkvollen Gebäude-Ensemble des Renaissanceschlosses gehört neben dem Langhaus und dem Krummen Haus auch der Eulenspiegelturm: Dieser verdankt seinen Namen dem Schelm Till Eulenspiegel, der dort Wächter gewesen sein soll. Zur Anlage gehört auch die Schlosskirche, die im Stil der Romantik erbaut wurde. 2013 wurde die Kirche saniert und von dem halleschen Künstler Moritz Götze neu gestaltet.
Inzwischen beherbergt die Anlage auch mehrere Museen mit verschiedenen Dauerausstellungen, darunter die Folterausstellung und die Anhaltische Mineraliensammlung. Ferner werden seit 2004 vor Ort im Deutschen Kabarettarchiv Materialien zum Kabarett in der DDR gesammelt.
Weitere Informationen
Schloßstraße 24
06406 Bernburg (Saale)
Das Schloss Bernburg wird 2022 saniert und ist aufgrund der Baumaßnahmen geschlossen. Ausschließlich der Eulenspiegelturm kann besucht werden.
Öffnungszeiten:
April bis Mai: täglich von 10 bis 16 Uhr
November bis März: Dienstag bis Donnerstag, Samstag und Sonntag von 10 bis 16 Uhr
Freitag von 10 bis 13 Uhr
Die Schlosskirche hat keine festen Öffnungszeiten. Am Wochenende kann die Kirche meist von 11 bis 18 Uhr besucht werden. Unter der Woche nur auf Anfrage.
Reise ins Mittelalter: Burg Falkenstein im Harz
Etwa neun Kilometer von Aschersleben entfernt liegt Burg Falkenstein: Zwischen 1120 und 1180 erbaut, trotzte die Festung in den Folgejahren allen feindlichen Angriffen, denn die Ritterburg konnte in der Tat niemals erobert werden.
Ihre Entstehung verdankt Burg Falkenstein der Sage nach einem Mordfall: Diese spannende Geschichte kann man sich bei einer Führung durch die Festung erzählen lassen. Aber auch sonst gibt es einiges zu sehen, vom Zwinger bis zum Bergfried: Denn die Anlage ist mächtig und in ihrer Architektur so typisch, dass sie bereits in über 30 Filmen als Kulisse diente.
Auf der Burg gibt es nicht nur ein Museum, das Ritterrüstungen ausstellt, sondern auch spannende Sonderausstellungen und eine Falknerei, die jedes Jahr ab Mai Greifvogel-Flugshows anbietet. Seit 2006 findet außerdem alljährlich im Sommer ein "Minneturnier" in Tradition eines mittelalterlichen Sängerwettstreits statt, bei dem bekannte Sängerinnen und Sänger aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien zu hören sind. Anfang Oktober gibt dann noch ein "Burgfest". Auch kulinarisch geht es hier natürlich mittelalterlich zu, so kann man etwa ein zünftiges Rittermahl genießen.
Weitere Informationen
Burg Falkenstein
Pansfelde
Burg Falkenstein 1
06543 Falkenstein (Harz)
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Montag (außer an Feiertagen) geschlossen
SEHENSWÜRDIGKEITEN
Dorfkirche St. Stephani in Bernburg-Waldau
Die Straße der Romanik durchzieht ganz Deutschland und führt vorbei an beispielhaften Bauwerken dieser frühen Architektur-Epoche. Eine Station ist die Kirche St. Stephani im Bernburger Stadtteil Waldau.
Bereits 964 wird an diesem Ort eine Kirche erwähnt. Somit ist St. Stephani eines der ältesten Bauwerke Sachsen-Anhalts. Wobei die Kirche natürlich nicht mehr im Originalzustand erhalten ist: Ihre heutige Form stammt wohl aus dem Jahr 1180. Die Gestaltung als Saalkirche mit rechteckigem Grundriss ist typisch für die Romanik. Die Innenausstattung ist eher zurückhaltend – der Raum selbst spricht für sich.
Weitere Informationen
Kirche St. Stephani
Breite Straße 81
06406 Bernburg (Saale)
Ein Besuch ist auf Anfrage möglich.
Die Kirche ist bis Ostern 2022 geschlossen.
Kirche St. Stephani in Aschersleben
Die Kirche St. Stephani zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Aschersleben. Bereits im 9. Jahrhundert stand hier eine Holzkapelle, die später einer romanischen Basilika und 1406 der gotischen Kirche weichen musste. Heute ist St. Stephani die größte Stadtkirche in Sachsen-Anhalt.
Die Innenausstattung der Kirche ist prächtig: Im Hochchor steht ein bronzenes Taufbecken aus dem frühen 15. Jahrhundert. Im 17. Jahrhundert kam eine Barock-Kanzel hinzu und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde ein Hochaltar gestiftet. Darüber hinaus beherbergt die Kirche zahlreiche Gemälde aus der Cranach-Werkstatt in Wittenberg.
Die St.-Stephani-Kirche gehört zusammen mit zwei weiteren Kirchen zum sogenannten Kirchenspiel Aschersleben. St. Margarethen ist eine romanische Basilika, die seit dem Jahr 1100 existiert, aber immer wieder niedergebrannt und geplündert wurde – umso bemerkenswerter, dass der Taufstein seit 1587 wohl nicht mehr verrückt wurde. Die Kirche St. Johannis ist wesetlich jünger und wurde 1904 aus Backstein errichtet.
Weitere Informationen
St. Stephani
Stephanikirchhof
06449 Aschersleben
Ein Besuch ist nur auf Anfrage möglich.
THEATER und KINO
Unterhaltung im Carl-Maria-von-Weber-Theater
Das Bernburger Theater wurde im 19. Jahrhundert als Hoftheater errichtet. Am 2. März 1827 wurde es feierlich mit einer Aufführung von Webers "Der Freischütz" eingeweiht. Nachdem der Herzog das Haus der Stadtgesellschaft geschenkt hatte, die das Haus mehrfach umbaute, wurde es 1954 in Carl-Maria-von-Weber-Theater umbenannt.
Das Theater hat bereits seit mehreren Jahren kein eigenes Ensemble mehr und wird deshalb verstärkt als Gastspielhaus von Amateurtheatergruppen aus der Region genutzt.
Weitere Informationen
Carl-Maria-von-Weber-Theater
Schloßstraße 22
06406 Bernburg (Saale)
Capitol: Kino im Art Déco-Look
Das Capitol Kino in Bernburg ist das Gegenstück zu modernen Multiplex-Häusern. Das kleine Bernburger Kino wurde 1927 eröffnet und steht heute unter Denkmalschutz: Immerhin ist es das letzte erhaltene Art-Déco-Kino. Damit ist allein das Ambiente des Kinos ein Highlight. Im Programm finden sich Filmklassiker, ausgewählte Blockbuster sowie kleinere Produktionen.
Weitere Informationen
Capitol Kino Bernburg
Auguststraße 14
06406 Bernburg (Saale)
KUNST
Internationaler Kunst-Star: Grafikstiftung Neo Rauch Aschersleben
Mit seinen figurativen und surrealen Bildern gilt Neo Rauch nicht nur als Botschafter der "Leipziger Schule", sondern auch als international renommierter Künstler. Rauch wuchs bei seinen Großeltern in Aschersleben auf. Gemeinsam mit seinem Galeristen gründete er am Ort seiner Kindheit die Grafikstiftung. Neben seinen eigenen Bildern werden hier auch die Werke befreundeter Künstlerinnen und Künstler ausgestellt.
Am 1. Juni 2022 feiert die Grafikstiftug zehnten Geburtstag und eröffnet aus diesem Anlass an dem Tag die umfangreiche Jubiläumsausstellung mit dem Titel "Neo Rauch Der Bestand" – gezeigt werden Druckgrafiken, die der Leipziger Künstler seit 1988 bis heute angefertigt hat.
Weitere Informationen
Wilhelmstraße 21-23,
06449 Aschersleben
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr
Die Grafikstiftung ist bis zum 31. Mai 2022 wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Ort für Zeitgenössische Kunst: kunsthalle bernburg
Lange Jahre lebte die Künstlerin Erika Magdalinski-Götze in Paris und stellte unter anderem im Centre Pompidou aus. Doch geboren wurde sie 1939 in Bernburg, wohin sie 2010 wieder zurückkehrte. 2013 gründete Magdalinski-Götze schließlich die kunsthalle und eröffnete das Museum mit eigenen Werken, die sie der Stadt vermacht hatte. Regelmäßig werden hier zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler ausgestellt.
Weitere Informationen
Aktuell gibt es keine Ausstellung in der kunsthalle bernburg.
Schlossstraße 11
06406 Bernburg (Saale)
Öffnungszeiten:
Donnerstag bis Freitag 13 bis 17 Uhr
Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr
PARKS und SPAZIEREN
In der Vergangenheit spazieren: Promenadenring in Aschersleben
Aschersleben gehört zu den wenigen Städten Deutschlands, in der die alten Festungsanlagen noch weitestgehend erhalten geblieben sind. Bereits im 19. Jahrhundert gestaltete die Stadtverwaltung in Aschersleben einen rund zwei Kilometer langen Rundweg durch die historische Altstadt. Dabei können sich Spaziergängerinnen und Spaziergänger die Stadtgeschichte erlaufen. Danach laden der Stadtpark oder die Parkanlage Herrenbreite zur Erholung ein.
Alte Burg bei Aschersleben: Ruine Askania im Zoo
Zwischen 11. und 12. Jahrhundert entstand nahe von Aschersleben eine sogenannte Höhenburg. Im Zentrum stand der Bergfried, der damals als Wohnturm diente und heute das einzig noch erhaltene Gebäude ist. Denn schon im 12. Jahrhundert wurde die Anlagen bei einer Schlacht zerstört. Die Ruine befindet sich heute im Zoo Aschersleben: Der umliegende Naturpark lädt zum Spazieren und Erkunden ein.
Weitere Informationen
Der Zoo Aschersleben hat täglich ab 9 Uhr geöffnet.
Auf der Alten Burg 40
06449 Aschersleben