Sommerferien 2021 Sachsen-Anhalt: Ferienangebote für Kinder rund um Halle, Magdeburg, Quedlinburg und Dessau
Hauptinhalt
Das Schuljahr ist zu Ende, die Sommerferien haben begonnen: In den kommenden sechs Wochen haben Schülerinnen und Schüler jede Menge Zeit: Für Erholung im Urlaub oder aber für Aktivitäten, für die sonst wenig Zeit bleibt. Ob Mitmachangebote in Museen, Theaterkurse, Malwettbewerbe oder Puppen basteln – in und um Halle, Magdeburg, Dessau, Stendal und Halberstadt wird allerhand angeboten. Wir haben die spannendsten Ferienangebote zusammengetragen.
Auf dieser Seite:
- Halle: Schmieden im Landesmuseum für Vorgeschichte
- Arche Nebra: Zur Himmelsscheibenwoche kreativ werden
- Halle: Das Winter-Programm des WUK Theaterquartiers gestalten
- Quedlinburg: Puppen basteln in der Lyonel-Feininger-Galerie
- Magdeburg: Im Kulturhistorischen Museum Napoleon malen
- Stendal: Archäologie-Camp im Winckelmann-Museum
- Halberstadt: Im Gleimhaus einen Freundschaftstempel besuchen
- Dessau: Wie Künstlerinnen am Bauhaus weben
Halle: Schmieden im Landesmuseum für Vorgeschichte
In der Ferienwerkstatt vom Landesmuseum für Vorgeschichte können Kinder zum Schmied werden und ihr eigenes Metallobjekt gießen. Unter fachkundiger Anleitung lernen sie an drei Tagen verschiedene Gusstechniken kennen und wenden das neue Wissen anschließend praktisch an. Eine Führung im Museum ist im Workshop inbegriffen und zeigt den Nachwuchs-Schmieden historische Werkzeuge, Waffen und andere metallische Gegenstände aus der Bronze- und Eisenzeit.
Weitere Informationen
Landesmuseum für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)
Dreitätige Ferienwerkstatt "Glutgeboren"
Vom 27. bis 29. Juli oder
vom 17. bis 19. August
täglich von 10 bis 13 Uhr
Programm:
1. Tag: Museumsführung und Einführung in Gusstechniken
2. Tag: Gießen
3. Tag: Fertigstellen des Rohlings
Empfohlen ab 10 Jahren
Kosten: 35 Euro pro Kind
Es wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten.
Arche Nebra: Zur Himmelsscheibenwoche kreativ werden
In der Arche Nebra können Ferienkinder in der Himmelsscheibenwoche aktiv und kreativ werden. Jeder Tag bietet eine neue Möglichkeit, die Himmelsscheibe mit Kinderaugen zu entdecken. In der Schmuckwerkstatt, beim Töpfern oder beim Malen von Felsbildern ist Kreativität gefragt. Für alle Kinder, die sich lieber draußen bewegen wollen, gibt es entweder eine Wanderung auf dem neuen Kunstweg oder ein Angebot zum Speerwerfen!
Weitere Informationen
Arche Nebra
An der Steinklöbe 16
06642 Nebra
Himmelsscheibenwoche 9. bis 13. August 2021
jeweils 10 bis 16 Uhr
Programm:
Montag, 09. August 2021
Schmück dich! Schmuck wie aus der Bronzezeit
Dienstag, 10. August 2021
Sonnenbilder: Frottage bronzezeitliche Felsbildkunst
Mittwoch, 11. August 2021
Keramik-Werkstatt: Eigenes vorgeschichtliches Tongefäß herstellen
Donnerstag, 12. August 2021
Sonnenbilder: Faszinierende Bilder mithilfe der Cyanotypie zaubern
Freitag, 13. August 2021
Zwischen Welt und Kosmos: Wanderung auf dem neuen Kunstweg mit Kreativprogramm
Ort: Arche Nebra und Mittelberg
Montag, 16. August 2021
Sternensucher: Reise in die Geschichte der Astronomie
Empfohlen ab 8 Jahren
Kosten: 5 Euro pro Kind und Aktionstag
Freier Eintritt für Kinder (bis 16 Jahre) an den Aktionstagen, Anmeldung erforderlich
Halle: Das Winter-Programm des WUK Theaterquartiers gestalten
Unter dem Motto "#Wir entscheiden selbst" lädt das freie WUK Theaterquartier in Halle Jugendliche von 12 bis 18 Jahren ein, eigene Ideen umzusetzen – egal ob Theater, Tanz, Musik oder Performance. So soll ein Programm für Vorstellungen im Dezember 2021 entstehen. Erste Treffen dafür gab es schon im Juli, ein späterer Einstieg bis Mitte August ist aber möglich, solange noch Plätze frei sind.
Weitere Informationen
WUK-Theaterquartier
Holzplatz 7a
06110 Halle (Saale)
Intensivwoche inklusive eigener Präsentation:
16. bis 20. August
jeweils 9 bis 15 Uhr
Kostenloses Angebot
Quedlinburg: Puppen basteln in der Lyonel-Feininger-Galerie
Der Maler Lyonel Feininger hat sich selbst einmal als Puppenspieler gezeichnet. Die Lyonel-Feininger-Galerie nimmt das zum Anlass, mit Kindern andere Figuren aus den Bildern des Künstlers zum Leben zu erwecken – in Form von selbst gebastelten Puppen, mit denen auch eigene Geschichten gespielt werden können.
Außerdem bietet die Galerie eine "Fantastische Geschichtenwerkstatt" an, in der Kinder und Jugendliche von drei bis 16 Jahren aus Bilder oder ganzen Geschichten eigene Bücher herstellen können.
Weitere Informationen
Lyonel-Feininger-Galerie
Museum für grafische Künste
Schlossberg 11
06484 Quedlinburg
Figurenbau-Workshop "Kinderkids & Puppets"
Alter: sechs bis 18 Jahre
Termine: 22./23. Juli und 2. bis 6. August
Teilnahme gratis
Buchprojekt "Fantastische Geschichtenwerkstatt"
Alter: drei bis 18 Jahre
Termine: 26. bis 30. Juli
Gruppe 1: jeweils 10 bis 13 Uhr
Gruppe 2: jeweils 14 bis 17 Uhr
Kosten: fünf Euro
Magdeburg: Im Kulturhistorischen Museum Napoleon malen
Das Kulturhistorische Museum Magdeburg zeigt noch bis zum 1. August eine Ausstellung mit Karikaturen von Napoleon Bonaparte. Passend dazu haben Kinder Ende Juli zweimal Gelegenheit, an einem Karikaturen-Workshop teilzunehmen. Außerdem gibt es im August offene Kreativwerkstätten.
Weitere Informationen
Hampelmänner – ein Karikaturenworkshop anlässlich der Napoleon-Ausstellung
Kosten: Eintritt zzgl. 1 Euro Materialkosten (Kinder und Jugendliche zahlen keinen Eintritt)
Ort: Kulturhistorisches Museum, Otto-von-Guericke Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Termine der zwei Workshops:
Dienstag, 27.7., 14 bis 16 Uhr
Donnerstag, 29.7. 14 bis 16 Uhr
Offene Kreativwerkstatt: "Bunt, wertvoll, antik - ottonische Baumaterialien"
für Kinder von 8 bis 13 Jahren
Kosten für Kinder: 3 Euro, Erwachsene zahlen regulären Eintritt
Ort: Dommuseum Ottonianum, Domplatz 15, 39104 Magdeburg
Termine:
Dienstag, 10.8.
Donnerstag, 12.8.
Donnerstag, 26.8.
jeweils 14 bis 16 Uhr
Stendal: Archäologie-Camp im Winckelmann-Museum
Das Winckelmann-Museum widmet sich dem Archäologen Johann Joachim Winckelmann und hat viele Angebote für Kinder. So können Kinder ab sechs Jahren hier ihren Geburtstag feiern "wie bei den alten Römern", mit römischem Geschirr und römischen Spielen. Sie können sich als Römer oder Grieche verkleiden oder antikes Spielzeug kennenlernen.
Im Sommer 2021 bietet das Museum mehrere Themenwochen mit vielen Veranstaltungen und Bastel-Workshops für Kinder an. So dreht sich eine Woche lang alles um Katzen, in einer anderen Themenwoche geht es um das alte Griechenland. Kinder können im Archäologen-Camp lernen, wie Wissenschaftler bei Ausgrabungen vorgehen - und es selbst ausprobieren, oder sie können eigene Mosaike zusammensetzen.
Weitere Informationen
Winckelmann-Museum
Winckelmannstraße 36-38
39576 Stendal
Alle Veranstaltungen des Ferienprogramms finden jeweils von 14 bis 16 Uhr statt und kosten jeweils fünf Euro. Anmeldungen sind erwünscht.
Halberstadt: Im Gleimhaus einen Freundschaftstempel besuchen
Der Dichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim war mit vielen bedeutenden Schriftstellerinnen und Schriftstellern befreundet und sammelte Bücher, Briefe und Bilder. Das Gleimhaus ist dementsprechend ein Ort der Literatur, Aufklärung und Freundschaft. Um diese manchmal auch trocken wirkenden Themen für Kinder spannend zu machen, entwickelte das Haus einen Audiorundgang extra für jüngere Besucherinnen und Besucher. Fritz, der Nachbarsjunge von Gleim lässt die Kinder ins Haus und führt sie durch die Ausstellung.
Im Kinderraum können Familien sich mit Perücken und Kostümen in die Zeit der Aufklärung versetzen. Im Freundschaftstempel schließlich erwachen zahlreiche Bilder selbst zum Leben und erzählen über Freundschaft und Streit.
Weitere Informationen
Museum der deutschen Aufklärung
Domplatz 31
38820 Halberstadt
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Der Audioguide für Kinder kann kostenlos auf der Seite des Gleimhauses heruntergeladen werden.
Leihgeräte zum Abspielen stehen nur begrenzt zur Verfügung.
Dessau: Wie Künstlerinnen am Bauhaus weben
In der diesjährigen Sommerwerkstatt vom Bauhaus Dessau können Kinder und Jugendliche mehr über bedeutende Weberinnen am Bauhaus lernen und dabei selber ihre handwerklichen Fähigkeiten ausprobieren. Vorbild ist die richtungsweisende Textikünstlerin Otti Berger, die am historischen Bauhaus die Weberei leitete und als Erfinderin der Meterware gilt.
Gemeinsam mit Designerinnen können die Teilnehmenden mehr über Werkzeuge und Stoffe lernen sowie ihre eigenen Entwürfe in die Tat umsetzen. Neben der Herstellung stehen auch Qualität und Nachhaltigkeit von Materialien im Fokus der Werkstatt.
Mehr Informationen
Stiftung Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau
Sommerwerkstatt 2021 "Vom Faden zur Meterware"
Vom 26. bis 30. Juli
Jeweils von 9:30 bis 15:30 Uhr
Alter: Von 10 bis 16 Jahren
Teilnahmegebühr: 30 Euro (inklusive Mittagsversorgung und Materialgeld)
Die Anmeldung ist bis zum 19. Juli über ein Online-Formular möglich und nach Vorkasse verbindlich.
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 22. Juli 2021 | 06:21 Uhr