Ausstellung "Die Welt als Würfel" Stadtgeschichtliches Museum Leipzig zeigt Würfelspiele aus 5.000 Jahren
Hauptinhalt
Im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig dreht sich ab dem 13. April 2022 alles um Würfel und Würfelspiele. Die neue Sonderausstellung zeigt eine weltweit einzigartige Sammlung zur Entwicklung der Würfelspiele im Laufe der Jahrtausende. Denn die Geschichte des Würfelspiels ist weit älter, als viele Menschen annehmen. Schon im Alten Ägypten haben Würfel das Glück herausgefordert; durch ihre geringe Größe waren sie ein gern genutzter Begleiter, um sich beim Spiel die Zeit zu vertreiben.

Am Mittwoch eröffnet im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig die neue Ausstellung "Die Welt als Würfel. 5.000 Jahre Glück im Spiel". Die Schau beleuchtet das uralte Glücksspiel. Das Herausfordern des Schicksals mit den Würfeln zählt zu den ältesten Spiel-Kulturgütern der Menschheit, die Ursprünge sind jedoch kaum bekannt.
In der Ausstellung können Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über die kleinen Glücks- oder Pechbringer erfahren. Beispielsweise, was Parfüm in Würfeln zu suchen hatte und welcher Zusammenhang zwischen einem Mini-Würfel, einem Schuhabsatz und einer Schnupftabakdose besteht.
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig zeigt weltweit größte Sammlung
Die Ausstellung ist eine interessante Zeitreise, die verschiedene Würfelspiele vorstellt, darunter natürlich Klassiker wie "Mensch ärgere Dich nicht" und "Backgammon" sowie vergessene Bestseller wie "Glocke und Hammer" und andere kuriose Spiele. Die gezeigten Objekte stammen aus der Leipziger Privatsammlung von Jakob Gloger, die eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen zur Kulturgeschichte des Spielwürfels ist.
Leipziger Ausstellung präsentiert Zeitreise durch die Geschichte des Würfels
Von den Anfängen mit Wurfstäbchen im Alten Ägypten bis zum modernen Würfeldesign der Gegenwart erleben Besucherinnen und Besucher eine Reise durch die Zeit. Betrachtet werden unter anderem Würfelspiele zu Zeiten der Weltkriege – als das Spiel mit den leicht zu transportierenden Würfeln eine der wenigen Möglichkeiten zur Zerstreuung war –, die Leipziger Würfelautomatenindustrie und die Verteufelung des Spiels im Mittelalter.
Und es bleibt nicht beim Betrachten der Ausstellungsobjekte, auch Möglichkeiten zum Mitmachen werden in der Ausstellung geboten: An zahlreichen Orten können Groß und Klein selber mit Würfeln spielen. Ein Begleitbuch zur Ausstellung ist im Stadtgeschichtlichen Museum erhältlich. Auch Workshops, Themenführungen für den Mathematikunterricht oder Aktiv-Führungen werden angeboten.
Besondere Veranstaltungen zur Ausstellung "Die Welt als Würfel"
Mittwoch, 13. April, 17 Uhr | Die Magie des Würfels: Kurator trifft Sammler
Objekte zum Anfassen und Kuratorenführung mit Jakob Gloger und Tim Rood
Samstag, 30. April, 16 Uhr | Aktiv-Führung für Kinder und Familien
Spielerischer Rundgang durch die Ausstellung mit Objekten zum Testen und Anfassen
Samstag, 7. Mai, 18 Uhr | Lange Nacht der Spiele und Kurzführungen zur Museumsnacht
Eintritt nur mit Ticket der Museumsnacht
Samstag, 21. Mai, 16 Uhr | Die Magie des Würfels: Kurator trifft Sammler
Objekte zum Anfassen und Kuratorenführung mit Jakob Gloger und Tim Rood
Mittwoch, 25. Mai, 17 Uhr | Die Magie des Würfels: Kurator trifft Sammler
Objekte zum Anfassen und Kuratorenführung mit Jakob Gloger und Tim Rood
Donnerstag, 2. Juni, 16 Uhr | Aus Knochen und Pixeln – Von Veränderung und Kontinuität des Würfels
Führung mit anschließender Show von der Würfelschmiede
Besucher des Wave-Gotik-Treffens erhalten mit Festival-Bändchen kostenfreien Eintritt
Mittwoch, 8. Juni, 17 Uhr | Die Magie des Würfels: Kurator trifft Sammler
Objekte zum Anfassen und Kuratorenführung mit Jakob Gloger und Tim Rood
Donnerstag, 23. Juni, 19 Uhr | Erfolgsgeschichte mit Hindernissen: Die Anfänge des Spielwürfels
Vortrag über die Kulturgeschichte des Würfels von Prof. Dr. Ulrich Schädler, Direktor des Schweizer Spielmuseums
Informationen zur Ausstellung
"Die Welt als Würfel. 5.000 Jahre Glück im Spiel"
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Haus Böttchergäßchen
Böttchergäßchen 3
04109 Leipzig
13. April bis 23. Oktober 2022
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, Feiertage, 10 bis 18 Uhr
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | Sachsenspiegel | 12. April 2022 | 19:00 Uhr