Entdecken Kunst & Kultur auf Instagram: 10 Abo-Empfehlungen für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Hauptinhalt
Kultur entsteht im Dialog. Im Aufeinandertreffen zwischen Darstellenden, Musizierenden, Kunstschaffenden und ihrem Publikum strömen Energien, die berühren, beleben und beeinflussen. Corona-bedingt ergänzen kulturelle Räume ihr Angebot zunehmend durch digitale Komponenten oder weichen gänzlich in die Virtualität aus. Ein Effekt, der auch das Publikum vor den Geräten fesselt. Wir haben zehn Instagram Accounts aus Erfurt, Leipzig, Weißenfels und Co. gefunden, die regionale Kultur aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mal anders zu Ihnen nach Hause bringen.
Auf dieser Seite:
- INSTAGRAM ACCOUNTS FÜR KUNST UND KULTUR AUS THÜRINGEN
- Das ist Thüringen | Die vielfältigen Seiten des Freistaats
- Kultur in Jena | Kunst & Unterhaltung
- erfurt kultur | Bunte Eindrücke aus der Kulturszene
- INSTAGRAM ACCOUNTS FÜR KUNST UND KULTUR AUS SACHSEN
- riesa efau | Kultur Forum Dresden
- Kreatives Sachsen | Mutmacher, Impulsgeber & Community für Kultur- und Kreativschaffende
- LiveKommbinat Leipzig e.V. | Sprachrohr der Leipziger Clubkultur
- Kulturloge Dresden | Für den guten Zweck
- Das kann Chemnitz | Lokale Plattform für kreative und künstlerische Menschen
- INSTAGRAM ACCOUNTS FÜR KUNST UND KULTUR AUS SACHSEN-ANHALT
- Weißenfels an der Saale | #Weissenfelserlebnis
- Harzer Highlights | #dasHARZinsich
INSTAGRAM ACCOUNTS FÜR KUNST UND KULTUR AUS THÜRINGEN
Das ist Thüringen | Die vielfältigen Seiten des Freistaats
Von den Inhalten des Accounts "Das ist Thüringen" fühlen sich Einheimische genauso angesprochen wie Weggezogene. Die eigene Content-Fabrik erarbeitet Specials zu regionalen Themen, die es in Kurzform auf Instagram oder im ausführlichen Format im gleichnamigen Webportal zu lesen gibt.
Durch den Einsatz animierter Kurzvideos, sogenannter "Reels", mit Fakten zu Thüringen oder die Zusammenarbeit mit Influencern aus der Region gelingt es diesem Account, auch junge Thüringerinnen und Thüringer und all jene, die es einmal werden wollen, zu erreichen.
Kultur in Jena | Kunst & Unterhaltung
In diesem Instagram-Account werden vom kleinen Club-Abend über große Arena-Auftritte und Ausstellungen international bekannter Kunstschaffender bis zu Lesungen von Autorinnen und Autoren aus der Region verschiedenste Kulturveranstaltungen angekündigt. Das interaktive Konzept erlaubt sogar, dass Veranstaltungstipps per Verlinkung, Direktnachricht oder E-Mail eingereicht werden können, die nach entsprechender Zuarbeit von Bild und Text ebenfalls gepostet werden.
Den Mehrwert des Accounts, der im Februar 2022 seinen zweiten Geburtstag feiert, beschreibt Rebecca Relius wie folgt: "Dazwischen finden übergreifende Themen auf dem Account Platz, wie zum Beispiel das Kulturticket für Jenaer Studierende oder die Kampagne 'Abgrund 1.50', die 2020 ins Leben gerufen wurde, um auf die Lage der Kultureinrichtungen während der Corona-Pandemie aufmerksam zu machen."
Auch für Kulturinteressierte ohne Zugang zu Social Media gibt es mit dem Marketingtool, das sich "Social Wall" nennt, eine gute Lösung: Alle Beiträge bei Twitter und Instagram, die mit dem Hashtag #kulturinjena versehen wurden, werden hier ausgespielt und machen auf die aktive und bunte Kulturszene Jenas aufmerksam.
erfurt kultur | Bunte Eindrücke aus der Kulturszene
Der Kanal "erfurt kultur" entstand 2018 im Zuge des kulturellen Jahresthemas "Bild(er) deiner Stadt" der Stadt Erfurt, um auch hier die vielfältigen geförderten Kulturprojekte durch verschiedene Formate vorzustellen. Eher ungewöhnlich ist auch, dass eine "Verwaltung" einen so breit gefächerten Instagram-Kanal betreibt, der immer aktuell berichtet und reagiert.
Mittlerweile hat er sich zu einer wichtigen Plattform für die Erfurter Kultur entwickelt, der die Bandbreite der Kulturszene sichtbar macht. Dies geschieht natürlich mit den Inhalten der Kulturdirektion selbst (Museen, Veranstaltungsformate, Jahresthemen, etc.), aber eben auch mit denen der restlichen Erfurter Kultur von Theatervorstellungen bis Techno-Party. Kulturschaffende selbst nutzen den Kanal für regelmäßige Serviceinfos, zum Beispiel zu Förderprogrammen.
INSTAGRAM ACCOUNTS FÜR KUNST UND KULTUR AUS SACHSEN
riesa efau | Kultur Forum Dresden
So vielfältig wie die Kultur selbst ist der Instagram-Account "riesa efau". Ein Ort, an dem kulturelle und künstlerische Bildung, Kunstvermittlung und zeitgenössische Kunst genauso gepflegt werden, wie die schöpferische Auseinandersetzung mit Fragen der Interaktion von Kunst und Gesellschaft.
Der Account gewährt liebevolle Einblicke in die künstlerischen Werkstätten sowie in die verschiedenen Ausstellungen der Motorenhalle, der Galerie Adlergasse und der Runden Ecke. Zwischendrin finden sich Veranstaltungen, die von Performances, Videoabenden und Konzerten hin zu Lesungen und vielem mehr reichen. Im "riesa efau" darf man Kunst nicht nur erfahren, sondern unbedingt auch selbst erleben und aktiv mitgestalten. Dieser Kanal ist eine regelmäßige Einladung dafür.
Kreatives Sachsen | Mutmacher, Impulsgeber & Community für Kultur- und Kreativschaffende
Eine Plattform zum Vernetzen, Informieren und Supporten bietet der Instagram-Account "Kreatives Sachsen". Hierbei handelt es sich um die deutschlandweit erste Organisation, die von den Kreativunternehmerinnen und -unternehmern selbst zur Stärkung der Branche ins Leben gerufen wurde.
Die Mitarbeitenden begleiten Neugierige bei ihren Ideen und eröffnen Perspektiven für Kooperationen unter dem Slogan: "Gemeinsam gestalten wir ein kreatives Sachsen!" Um die sächsische Kreativwirtschaft weiter zu professionalisieren finden sich auch Anregungen zu gemeinschaftlichen Ausstellungen, Konferenzen, Beratungsangeboten, Fördermöglichkeiten und vielem mehr.
LiveKommbinat Leipzig e.V. | Sprachrohr der Leipziger Clubkultur
Die gemeinnützige Organisation "LiveKommbinat Leipzig e.V." ist ein Zusammenschluss von Leipziger Musikclubs und Live-Spielstätten. Seit März 2020 mit Ausbruch der Pandemie wuchs der Bedarf, die Öffentlichkeit über die Lage der Clubkultur zu informieren und einen Einblick in aktuelle Aktionen zu geben.
Präsent sind auf dieser Plattform allem voran politische Themen, Diskussions- oder Informationsveranstaltungen, bevorstehende Demonstrationen, Lost Clubs Leipzig, das Kulturkataster, Spendenaktionen, die Entwicklung einer Koordinierungsstelle für Nachtkultur sowie eigene Projekte wie das "Outside-Festival". In Zeiten der Pandemie ist der Kanal Ausdruck für die Unterstützung, Sympathie und Solidarität für das, was viele Menschen an "ihrer" Clubkultur schätzen und erhalten wollen.
Kulturloge Dresden | Für den guten Zweck
Mit Hilfe ihrer Partner ermöglicht die Kulturloge in Dresden, Menschen mit geringem Einkommen die Teilhabe am kulturellen Leben.
Christiane Strohbach möchte damit den größten Schatz der KulturLoge, der sonst eher im Verborgenen liegt, sichtbar machen. Sie beschreibt ihren Einsatz für die Initiative so: "Was uns antreibt, ist das, was mit den Menschen passiert, wenn sie Konzertkarten oder ein Buch geschenkt bekommen. Unsere Follower sollen erfahren, was es bedeutet, wenn man sonst keinen Zugang beziehungsweise keine Möglichkeit hat, am kulturellen Leben teilzuhaben und was man dem mit beherztem Engagement entgegensetzen kann." Zudem stellt der Account weniger bekannte Kulturpartner und Verlage vor, um ihr Engagement für die gute Sache bekannt zu machen.
Das kann Chemnitz | Lokale Plattform für kreative und künstlerische Menschen
Ein gestalterischer Hingucker ist der Instagram-Account "Das kann Chemnitz". Das ambitionierte Projekt der beiden Visionäre Isabell Müller und Max Heiden begann Anfang 2020. Die große, doch bis dato relativ unvernetzte Kreativszene der Stadt, schrie nach einer Plattform, die ihrer Vielfalt Gesicht verleihen könnte.
So nahm die Idee zum Projekt nach und nach Gestalt an. Knapp 50 Kreative haben seither ihren Weg in den Kanal gefunden: vom Schmucklabel über Band-Produzenten bis zur Videografin. Nach anderthalb Jahren regelmäßiger Fortsetzungen der Porträtreihe herrscht auf dem Account seit längerer Zeit Stille um Neuveröffentlichung. Ihn zu entdecken lohnt sich trotzdem.
INSTAGRAM ACCOUNTS FÜR KUNST UND KULTUR AUS SACHSEN-ANHALT
Weißenfels an der Saale | #Weissenfelserlebnis
Den Auftakt des Accounts "kulturweissenfels" machte das Weißenfelser Schlossfest im Jahr 2019. Schon zwei Wochen zuvor bekamen die Follower erste Einblicke hinter die Kulissen der Planung des größten und bedeutendsten Volksfestes der Stadt. Angespornt vom Zulauf der Follower wird auf dem Kanal seitdem darüber berichtet, was die Region in Sachen Veranstaltungen zu bieten hat. Ergänzend gibt es allerlei Anekdoten und Wissenswertes rund um das Kulturangebot der Saalestadt in dem Account.
Mitarbeiterin Anja Köhler betont die lebendige Vielfalt der Beiträge: "Wir lassen Weißenfelser Kulturschaffende zu Wort kommen: Die Weißenfelser Mezzosopranistin Doreen Busch stellte in einem Beitrag das Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels vor, der Kantor der Weißenfelser Marienkirche stellte die neu restaurierte Ladegastorgel in den Mittelpunkt eines Beitrages. In Zeiten des Corona-Lockdowns haben wir Online-Konzerte angeboten, Bastel-Videos für Familien und Kinder erstellt und die Lesereihe 'Geschichten aus dem Heinrich-Schütz-Haus' etabliert."
Harzer Highlights | #dasHARZinsich
Ein gut sortiertes Bündel kultureller Vielfalt findet sich bei den "Harzer Highlights". Unter diesem Slogan versammeln sich 18 Erlebnishöhepunkte des Mittelgebirges unter einem Dach. Damit sollen Einheimische wie Touristen immer wieder zu neuen Erlebnissen in der Region inspiriert werden.
Das beginnt auf der Burg Falkenstein, führt direkt über den Hexentanzplatz und gipfelt mit "Harzdrenalin" in besonderen Events in einmaliger Naturkulisse. Der noch recht junge Account startete seine inspirierende Reise durch die Harzer Erlebnismomente im Juni 2021 und animiert seine Follower getreu dem Motto "Abenteuerlust statt Stubenhockerfrust!" zu wöchentlich neuen Entdeckungen.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | MDR KULTUR am Nachmittag | 01. Februar 2022 | 16:10 Uhr