Literatur Sechs schöne Orte in Magdeburg, die sich um Bücher drehen
Hauptinhalt
Sie lesen gerne? Am Strand, auf dem Sofa, in Bibliotheken und Buchhandlungen oder im Zug – ein Buch kann man so ziemlich überall lesen. Wer Bücher liebt, muss aber nicht immer an den gleichen Orten lesen. Wir zeigen Ihnen sechs schöne Ausflugsziele in Magdeburg, die sich um Bücher drehen und wo das Lesen besonders viel Spaß macht. Eine Auswahl:

Für Unentschlossene: Das Fabularium
Das Fabularium, welches sich selbst "das Fachgeschäft für wohlsortierte Buchstaben" nennt, ist eine kleine Buchhandlung in Hundertwassers Grüner Zitadelle. Das Geschäft verwandelt sich von einer kleinen Ruheoase öfter mal in einen Festsaal für Lesungen oder Vernissagen. Inhaberin Dorle Lange präsentiert ihren Kunden unter anderem regionale Literatur sowie ausgewählte Kinder- und Kochbücher. Der Eingangsbereich ist außerdem eine Galerie, die lokalen Künstlern und Fotografen offensteht. Das Börsenblatt des Deutschen Buchhandels zählt das Fabularium in einer Videoserie auch zu "Deutschlands schönsten Buchhandlungen".
Information
Fabularium
Breiter Weg 10 a
39104 Magdeburg
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10-18 Uhr
Für Diskussionsfreudige: Der Literaturklub
Seit mehr als zehn Jahren treffen sich Literaturbegeisterte im Theater Magdeburg, um sich über ein gemeinsam gelesenes Werk auszutauschen. Das Buch wird vorher in der Runde vorgeschlagen und ausgewählt. Von Stefan Zweig über Franz Kafka bis zu Mary Shelley's "Frankenstein" – immer wieder wird die Auswahl auch an aktuelle Inszenierungen des Theaters angebunden. Beim Besprechen der Bücher werden auch die Zeitumstände ihrer Entstehung und die Biografien der Autorinnen und Autoren beleuchtet. Der Literaturklub findet ein bis zwei Mal im Monat statt – Anmeldungen laufen über die Webseite des Theaters Magdeburg.
Information
Theater Magdeburg
Universitätsplatz 9
39104 Magdeburg
Für Spontane: Offene Bücherschränke
Gelesene Bücher verstauben meist im Schrank. Damit auch noch andere Menschen eine Freude daran haben, gibt es seit einigen Jahren öffentliche Buch-Tausch-Schränke. Jeder kann dort seine Literatur gegen neue Schmöker einlösen. In Magdeburg gibt es zum Beispiel eine alte Telefonzelle mit Büchern im Moritzhof. Besonders beliebt zum Tauschen sind Kinder-und Kochbücher.
Für Kreative: Die Schreibwerkstatt
Wer selbst gerne schreibt und auf die eigenen Texte auch mal Feedback bekommen möchte, der kann zum "LiteraThiem" dazustoßen. Die Gruppe aus jungen Schriftstellerinnen und Schriftstellern liebt das kreative Schreiben und betreibt in Magdeburg eine Schreibwerkstatt. Bei Kaffee und Tee werden die neuesten Texte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer besprochen. Interessierte sollten sich vorher online anmelden und die Texte mehrmals ausgedruckt mitbringen. Mehr Infos gibt es auf der Webseite des "LiteraThiems".
Eine zweite Schreibgruppe ist das Schreibatelier "Wortschätze" - eine Gruppe für Frauen, die sich jeden ersten Mittwoch im Monat im Literaturhaus trifft. Die dabei entstandenen Wortschätze tragen sie mehrmals pro Jahr bei musikalischen Lesungen in und um Magdeburg vor.
Information
Die Veranstaltung findet sowohl online als auch in Präsenz statt.
Adresse bei Präsenztreffen:
Literaturhaus Magdeburg
Thiemstraße 7
39108 Magdeburg
Eine Anmeldung geht per Mail an literathiem@gmx.de.
Für Mobile: Eine literarische Straßenbahnfahrt
Wenn die Schriftstellerin Annett Gröschner reist, dann fährt sie seit fast 20 Jahren überall auf der Welt mit der Linie 4. Das kann eine Straßenbahn-Linie sein, ein Bus oder eine U-Bahn. Bei den Reisen entstanden sind Beschreibungen des Alltags von Menschen inmitten von Städten wie Wien, New York oder Riga. Für die Auswahl der Liniennummer hat Annett Gröschner eine einfache Erklärung: Die Magdeburger "4" ist die Straßenbahnlinie ihrer Kindheit. Gemeinsam mit ihrer Schwester hatte die Autorin die Idee, eine Lesung ihrer Geschichten in einer historischen "Gotha"-Straßenbahn auf der Linie 4 in Magdeburg zu veranstalten. Veranstaltungstermine und Karten gibt es in der Feuerwache.
Information
Feuerwache Magdeburg
Halberstädter Strasse 140
39112 Magdeburg
Öffnungszeiten der Kasse:
Dienstag & Donnerstag 10 - 18 Uhr
Mittwoch & Freitag 14 - 18 Uhr
Für Traditionelle: Die Magdeburger Literaturwochen
Im September/Oktober 2022 laden das Literaturhaus Magdeburg und das Kulturbüro der Landeshauptstadt bereits zum 31. Mal zu den Magdeburger Literaturwochen ein - mit dem wiederkehrenden Untertitel "Verdichtung". Im Programm sind thematisch angebundene Lesungen und Ausstellungen, außerdem bekommen regionale Autorinnen und Autoren eine Bühne. Veranstaltungsorte sind unter anderem die Stadtbibliothek oder das Gesellschaftshaus Magdeburg. Mehr Infos gibt es auf der Webseite des Literaturhauses.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 24. Juni 2021 | 14:30 Uhr