Open Air Bühnen Diese Theater in Sachsen-Anhalt holen den Sommer auf die Bühne
Hauptinhalt
Shakespeare in der Klosterruine Arendsee, der "Untergang der Titanic" auf einem Theaterschiff in Halle oder Märchen für Kinder ("Räuber Hotzenplotz") auf der Waldbühne Altenbrak in Thale erleben: Diese Bühnen und freien Theatergruppen in Sachsen-Anhalt laden bis September mit einem bunten Programm für die ganze Familie zum Sommertheater ein.

Auf dieser Seite:
- Schönebeck: Beliebte Operette von Lehár
- Eisleben: Theatergarten mit buntem Programm
- Dessau-Roßlau: Burgtheatersommer
- Halle: Neues Theater – Kultursommer im Hof
- Halle: Open-Air-Stück vom Theater Apron im Burggraben
- Halle: "Ulrichs Hofspektakel" - Puppentheaterfest der freien Szene
- Halle: Sommertheater mit Open-Air-Musical "Das Ende der Welt"
- Halle: "Der Untergang der Titanic" auf dem WUK Theater Schiff
- Halle: WUK Theater Quartier mit Aufführung im Wald
- Halle: Jung sein in der DDR – Figurentheater für Kinder und Jugendliche
- Halle: Sommertheater – Schillers "Kabale und die Liebe" mal anders
- Halle: "Lafayette" auf der Oberburg Giebichenstein
- Magdeburg: Theater Poetenpack spielt Molières Tartuffe am Dom
- Theater an der Angel in Magdeburg: Klassiker von Kleist
- Magdeburg: Molières "Der Geizige" in der Festung Mark
- Theater der Altmark: Aufführungen in der Klosterruine Arendsee und im Kloster Jerichow
- Thale: Waldbühne Altenbrak
- Benneckenstein: Tanz und Schauspiel auf der Waldbühne
- Rübeland: Theater in der Baumannshöhle
Schönebeck: Beliebte Operette von Lehár
Nach Jahren trifft Graf Danilo seine Jugendliebe Hanna in der Pariser Botschaft von Pontevedro wieder, die er damals aus Standesgründen nicht heiraten durfte. Inzwischen ist sie verwitwet und sehr reich – vor allem der letztere Umstand lockt viele Interessenten an. Auch der Graf ist noch in die starke Frau verliebt, fürchtet aber als ebenso gierig wie die anderen Verehrer zu wirken. Als Hanna jedoch eine Verlobung mit einem Pariser bekannt gibt, muss der Graf eine Entscheidung treffen. Die Operette "Die lustige Witwe" gilt als eines der beliebtesten Werke des meisterhaften Komponisten Franz Lehár. Das liegt auch an dem Schauplatz: Der Pariser Salon bietet viel Gelegenheit für Tanzmusik. Gespielt wird das Stück vom 25. Juni bis zum 24. Juli in Schönebeck – nach eigener Aussage das "einzig wahre Operettenfestival nördlich von Wien".
Weitere Informationen
Schönebecker Operettensommer
auf der Waldbühne im Heimattiergarten "Bierer Berg"
Wo?
Bierer Berg 1
39218 Schönebeck (Elbe)
Wann?
Bis zum 24. Juli immer von Mittwoch bis Sonntag, jeweils 16 Uhr
Eisleben: Theatergarten mit buntem Programm
Das Theater Eisleben verlegt die Bühne für ausgewählte Inszenierungen in den Theatergarten. Los geht es am 18. Juni mit der Premiere von "Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes" von Hugo von Hofmannsthal. Am 22. Juni geht es mit dem Kindertheater "Stokkerlok und Millipilli" weiter: ein abenteuerliches Puzzlespiel von Rainer Hachfeld und Volker Ludwig ab fünf Jahren. Auf das junge Publikum wartet außerdem "Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete" (11. Juli).
Weitere Höhepunkte auf der Freilichtbühne sind das Stück "Extrawurst" (24. Juni) von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob, Kabarett mit HG. Butzko (30. Juni) sowie ein Sommerkonzert mit den Harzer Sinfonikern (26. Juni). Der Abschied der Saison wird von den Eisleber Bühnen dann gebührend am 9. Juli auf dem Theatersommerfest gefeiert.
Weitere Informationen
Theater Eisleben I Landwehr 5, 06295 Lutherstadt Eisleben
22. Juni, 7. und 12. Juli, jeweils um 9:30 Uhr | Stokkerlok und Millipilli
11. Juli (zum letzten Mal), um 9:30 Uhr | Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete
Dessau-Roßlau: Burgtheatersommer
Die Pension Schöller steht vor dem Bankrott. Um dem zu entgehen, versucht das Team Geld vom reichen Onkel zu bekommen. Der erklärt sich gerne bereit in ein Sanatorium zu investieren. Als er sich jedoch selbst ein Bild machen will, muss die Belegschaft den Wahnsinn spielen.
Ergänzt wird das Programm auf der Roßlauer Wasserburg durch Märchenstücke wie "Die feuerrote Blume" oder "Das kalte Herz". Außerdem werden der Zirkus FahrAwaY und das Ensemble The Playfords zu Gast sein. In dem intensiven Theaterabend "Als ich fortging…oder besser 'stay at home'?" trifft das Burgtheater-Ensemble auf Schauspielerinnen und Schauspieler aus der Ukraine.
Weitere Informationen
Die Komödie "Pension Schöller" von Laufs und Jacoby wird vom 12. Juli bis zum 21. August 2022 an mehreren Terminen gezeigt.
Der Theaterabend "Als ich fortging…oder besser 'stay at home'?" wird am 23. und 24. Juli 2022, jeweils 20 Uhr gespielt
Kindertheater:
"Die purpurrote Blume": am 16., 17. 23. und 24. Juli jeweils um 15 Uhr
"Das kalte Herz": am 6., 7. 13. und 14 August jeweils um 15 Uhr
"Dornröschen": am 20. und 21. August jeweils um 15 Uhr
Zirkus FahrAwaY spielt am 29., 30. und 31. Juli immer 15 und 20 Uhr
Halle: Neues Theater – Kultursommer im Hof
Beim Kultursommer im Hof des neuen Theaters gibt es ab Ende Juni ein umfangreiches kulturelles Programm mit viel Musik und auch Theateraufführungen. Am 23. Juli hat das Stück "Wider besseren Wissens – Die Macht der Emotionen", von und mit Andrea Ummenberger, Premiere. Eine Shakespeare-inspirierte Reihe startet mit "Faust als Solo" am 4. August. Inszeniert hat es Jonas Schütte von der Volksbühne am Kaulenberg. der auch die Stücke "Romeo vs. Julia – Liebe auf Ableben" (11. August) und "Hamlet und ich" (18. August) aufbereitet hat. Das die Veranstaltung in seinem Hof beherbergende Neue Theater will ebenfalls noch Theaterstücke beisteuern.
Weitere Informationen
“Wider besseren Wissens – Die Macht der Emotionen”
Von und mit Andrea Ummenberger
"Faust als Solo", "Romeo vs. Julia – Liebe auf Ableben", "Hamlet und Ich"
Inszenierung: Jonas Schütte
Wo?
Neues Theater
Große Ulrichstraße 51
06108 Halle (Saale)
Halle: Open-Air-Stück vom Theater Apron im Burggraben
Vom 1. Juli bis zum 27. August lädt die Theatergruppe Apron im Burggraben der Moritzburg beim Stück "In Emmas Späti brennt noch Licht" zu einem lauschigen und unterhaltsamen Abend ein: Emmas Kiosk konnte weder die Wende noch Corona oder der Borkenkäfer etwas anhaben – doch nun eröffnet unter dem Laden die U-Bahn-Station "Moritzburg". Ob Emma und ihre Stammgäste dem Sturm der Veränderung standhalten werden, löst die Theatergruppe Apron bei dem spannenden und lustigem Open-Air-Spektakel in Halle auf.
Weitere Informationen
"In Emmas Späti brennt noch Licht"
Apron-Sommertheater 2022 im Burggraben
Uraufführung
Wo?
Graben der Moritzburg Halle
Friedemann-Bach-Platz 5
06108 Halle (Saale)
Wann?
Vom 1. Juli bis 27. August 2022
Beginn 19 Uhr
Insgesamt 14 Aufführungen
Halle: "Ulrichs Hofspektakel" - Puppentheaterfest der freien Szene
Zeitgenössisches Figurentheater und traditionsreiches Puppenspiel – das wird an zwei Tagen Ende Juli beim Puppentheaterfest der freien Halleschen Puppen- und Figurentheaterszene geboten. Dieses findet zum vierten Mal statt. Im Innenhof der Ulrichskirche sind in diesem Jahr wieder bekannte Puppen- und Figurenkünstler*innen aus der Saalestadt vertreten: dabei sind Horst und Sebastian Günther vom Figurentheater Märchenteppich, Gudrun Haefke vom Figurentheater Anna-Sophia, Puppenspieler Friedhart Faltin, Autonomes Kaspertheater Jacob Simon und Figurenspielerin Julia Raab. Außerdem sind drei Gäste aus Dresden, Leipzig und Hannover zu Gast.
Weitere Informationen
Ulrichs Hofspektakel - 4. Puppentheaterfest in Halle (Saale)
Wo?
Ulrichskirche
Christian-Wolff-Straße 2
06108 Halle (Saale)
Wann?
Der Innenhof der Ulrichskirche wird am 23. Juli ganztägig und am 24. Juli Vormittags bespielt
Halle: Sommertheater mit Open-Air-Musical "Das Ende der Welt"
Steht das Ende der Welt bevor oder gibt es noch einen Ausweg? Dieser existenziellen Frage widmet sich das Studierendentheater der Universität Halle bei ihrem Open-Air-Musical "Das Ende der Welt". Das Ensemble ergründet dabei im Garten des WUK Theater Quartiers alle Facetten von Verlorenheit, vermischt fiktive und reale Geschichten und sucht nach Lösungswegen – allein oder im Kollektiv. Unter der Leitung von Tom Wolter wird das Studierendentheater von der Schauspielerin Lena Mühl, musikalisch von Sänger und Musiker Tomy Suil sowie tänzerisch von Breakdancer Miky Lejoyeux begleitet.
Weitere Informationen
"Das Ende der Welt"
Musikalisches Sommertheater im Freien
Premiere, 5. Juli 2022, 20:30 Uhr
Wo?
WUK Theater Quartier
Holzplatz 7a
06110 Halle (Saale)
Wann?
6., 7., 8., 9. Juli, je 20:30 Uhr
10. Juli, 18:00 Uhr
Halle: "Der Untergang der Titanic" auf dem WUK Theater Schiff
Die Titanic hat bis heute nichts an Spannung verloren – auch als Theaterstück wird der Untergang des Schiffs immer wieder auf die Bühne gebracht, meistens in der Bühnenfassung von Hans Magnus Enzensbergers epischem Gedicht "Der Untergang der Titanic". Auch auf dem WUK Theater Schiff in Halle werden Enzensbergers 33 Gesänge über die berühmtgewordene Apokalypse im Nordatlantik aufgeführt. Tom Wolter und Samuel Mager vom freien Ensemble p&s zeigen auf der Saale, wie aus einer Tragödie eine Komödie werden kann, ganz nach dem Motto: "Eisberg hin oder her – was kann uns schon passieren?"
Weitere Informationen
"Der Untergang der Titanic"
Uraufführung
Eine Koproduktion des freien ensemble p&s mit dem WUK Theater Quartier
Wo?
WUK Theater Schiff
Saalepromenade, Steg 4 06114 Halle (Saale)
Wann?
14. Juli, 20:30 Uhr (Premiere)
17. August, 20:30 Uhr
20. August, 20:30 Uhr
Einlass ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Halle: WUK Theater Quartier mit Aufführung im Wald
Unter dem Titel #Paradiese gibt es ab vom 17. Juni bis 4. September ein Sommerfestival, bei dem zahlreiche Produktionen unterschiedlicher Theatergruppen gezeigt werden. Eine ganz besondere Aufführung ist dabei "Walden", denn es spielt teilweise direkt in der Natur. So wird nahe der blauen Stunde zunächst mit den Besuchern in den Wald gegangen, später wird die Aufführung im Theater-Raum fortgesetzt. Premiere ist am 1. September.
Weitere Informationen
Premiere von "Walden" am 1. September 2022
Weitere Vorstellungen am 2. und 3. September
Die Aufführung von "Walden" wird in zwei Teilen stattfinden:
18 bis 20 Uhr – in und um die Pulverweiden
20 bis 22 Uhr – im WUK Theater Quartier – Holzplatz 7a
Halle: Jung sein in der DDR – Figurentheater für Kinder und Jugendliche
Mit Originaldokumenten und Zeitzeugen-Interviews, allerlei Fundstücken und viel Fantasie zeigt Figurenspielerin Julia Raab auf der Waldbühne am Peißnitzhaus Halle ein Stück zum Thema Jugend in der DDR. Neben eigenen Erinnerungen präsentiert die Hallenserin fünf Perspektiven auf das Jung-sein in dem sozialistischen Staat und stellt Fragen wie: Was war anders in der DDR als heute? Welchen Preis kosteten Überzeugungen? Das Solostück mit Objekt- und Figurenspiel zu einem Klassentreffen der besonderen Art ist für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene geeignet.
Mehr Informationen
"Jung sein in der DDR"
Ein dokumentarfiktives Klassentreffen der vorletzten DDR-Generation mit Figurenspielerin Julia Raab
Wo?
Peißnitzhaus
Peißnitzinsel 4
06108 Halle (Saale)
Wann?
28. Juli 18:30 Uhr
Halle: Sommertheater – Schillers "Kabale und die Liebe" mal anders
Das Ensemble der Kulturreederei aus Halle bringt den lang ersehnten Theaterklassiker "Kabale und die Liebe" auf die Bühne – aber mal anders. Zu sehen ist nämlich nur die Premierenfeier nach dem Ende des Stücks: Diese gerät in einen schrägen Strudel aus schizophrener Gruppeneuphorie, bedingungsloser Liebe zur Kunst und radikalen Brüchen mit festgefahrenen Strukturen gerät. So bekommt das Publikum im WUK Theater Quartier bei "Kabale und ... die Premierenfeier" einen Einblick hinter die Kulissen, wo es vor ungeheuerlichen Intrigen, emotionalen Ausbrüchen und irritierenden Übersprungshandlungen nur so wimmelt.
Weitere Informationen
"Kabale und … Die Premierenfeier"
Sommertheater von der Kulturreederei
Wo?
WUK Theater Quartier
Holzplatz 7a
06110 Halle
Wann?
21. Juli, 20:30 Uhr
22. Juli, 20:30 Uhr
23. Juli, 20:30 Uhr
Halle: "Lafayette" auf der Oberburg Giebichenstein
"Die Menschen sind und bleiben von Geburt frei und gleich an Rechten" – diesen Satz schrieb der Marquis de Lafayette 1789 als Vision in seinen ersten Entwurf der Menschen- und Bürgerrechte. Zuvor war Lafayette schon gegen das Verbot des Königs nach Amerika gesegelt und hatte an der Seite Washingtons die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten erkämpft. War er einfach ein Abenteurer oder verfügte er über einen starken inneren Kompass? Drei Schauspielerinnen und ein Schauspieler des Konsortiums Luft & Tiefe zeigen das Stück "Lafayette" unter freiem Himmel auf der Oberburg Giebichenstein. Allerdings mit einer kleinen künstlerischen Freiheit: Lafayette und alle historischen Männer sind Frauen – und umgekehrt.
Weitere Informationen
"Lafayette"
Theater unter freiem Himmel über die Sehnsucht nach Freiheit und Gerechtigkeit
Vom Konsortium Luft & Tiefe
Wo?
Oberburg Giebichenstein Halle
Seebener Straße 1
06118 Halle
Wann?
20. bis 24. Juli, jeweils um 20:30 Uhr
27. bis 31. Juli, jeweils um 20:30 Uhr
Magdeburg: Theater Poetenpack spielt Molières Tartuffe am Dom
Im Garten der Möllenvogtei am Magdeburger Dom spielt das Theater Poetenpack im August Molières "Tartuffe". Mit viel Humor und Situationskomik erzählt die freie Theatergruppe Molières Komödie als ein Spiel über Schein und Sein, über Täuschung und Selbstbetrug. Der unsterbliche Klassiker löste aufgrund seiner Kritik an religiösem Heuchlertum einen Theaterskandal im 17. Jahrhundert aus – die nach wie vor brisante Wirkung des Stücks soll zum 400. Geburtstag des Dichters beim Sommertheater in Magdeburg wieder erlebbar werden.
Weitere Informationen
"Molières TARTUFFE"
nach Molières
Wo?
Möllenvogteigarten am Dom
Remtergang 1
39104 Magdeburg
Wann?
Beginn 19 Uhr: 7., 10. bis 13. und 17. bis 20. August
Beginn 17 Uhr: 14. und 21. August
Theater Poetenpack ist ein freies professionelles Theater, das kontinuierlich im gesamten deutschsprachigen Raum gastiert.
Theater an der Angel in Magdeburg: Klassiker von Kleist
Wer hat den Krug zerbrochen? – mit dieser Frage soll sich ein Gerichtsverfahren in einem idyllischen Dorf beschäftigen. Doch am Ende wird sich zeigen: Der Täter will das Verfahren selbst benutzen, um seine Schuld zu verschleiern. Das Theater an der Angel wird das gesamte Gelände in der Magdeburger Zollstraße in das idyllische Dorf verwandeln, wo der Krug von Marthe Rull zerbrochen wurde.
Weitere Informationen
"Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist wird vom 6. bis zum 10. Juli 2022 und vom 13. bis zum 17. Juli jeweils um 19.30 Uhr gespielt.
Adresse:
Zollstrasse 19
39114 Magdeburg
Magdeburg: Molières "Der Geizige" in der Festung Mark
In lauschiger Open-Air-Atmosphäre spielt die Magdeburger Theaterkiste vom 14. bis 16. Juli Molières "Der Geizige" im kleinen Hof der Festung Mark. In der tiefsinnigen Komödie des französischen Dramatikers verliebt sich der geizige Harpagon in das selbe Mädchen wie sein Sohn – und als wäre das nicht genug, steht außerdem der Liebhaber seiner Tochter unter falschem Namen in seinem Dienst. Ein Stück voller burlesker Szenen und Wortwitz, komisch und düster zugleich.
Weitere Informationen
"Der Geizige" von Molière
Gespielt von der Magdeburger Theaterkiste
Wo?
Festung Mark
Hohepfortewall 1 39104 Magdeburg
Wann?
14. bis 16. Juli, jeweils Beginn um 19:30 Uhr
Theater der Altmark: Aufführungen in der Klosterruine Arendsee und im Kloster Jerichow
Im Klostergarten des Klosters Arendsee gibt es das gesamte Werk von William Shakespeare zu erleben! Mit Spielfreude, Witz und Tempo wird im Sommerstück des Theaters der Altmark der britische Theaterautor für gestresste Menschen mit zu wenig Zeitbudget gezeigt: "Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)". Für die Kleinen steht "Der kleine Rabe Socke" auf dem Programm.
Weitere Informationen
"Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)"
von Adam Long, Daniel Singer und Jess Winfield, Deutsch von Dorothea Renckhoff
Inszenierung: Jürgen Lingmann
Wo?
Freilichtbühne im kulturellen und kirchlichen Zentrum Kloster Arendsee
Am See 3
39619 Arendsee
Wann?
Aufführungen vom 9. bis 24. Juli jeweils um 20 Uhr
"Der kleine Rabe Socke"
Puppenspiel ab 3 Jahren
Aufführungen am 17. und 24. Juli um 10 Uhr in der Klosterruine Arendsee
Thale: Waldbühne Altenbrak
Drei märchenhafte Stücke für die Familie feiern an der Waldbühne Altenbrak Premiere: "Neues vom Räuber Hotzenplotz" von Otfried Preußler am 16. Juni, "Der Zauberer von Oz" drei Tage später, am 19. Juni und "Die kleine Hexe" am 2. Juli. Für Erwachsene gibt es "Ein bisschen Sommernachtstraum", bei dem eine hippe, junge Crew von Schauspielern versucht, Shakespeares "Sommernachtstraum" in die heutige Zeit von TikTok und Insta zu holen. Die Waldbühne Altenbrak ist eine eigenständige Bühne und derzeit auch Ausweichspielstätte für das Harzer Bergtheater in Thale, das gerade renoviert wird.
Weitere Informationen
"Neues vom Räuber Hotzenplotz"
von Otfried Preußler
Produktion: Nordharzer Städtebundtheater
Inszenierung: Sebastian Wirnitzer
Premiere am 16. Juni, 11 Uhr
"Der Zauberer von Oz"
von L. Frank Baum in einer Bearbeitung von Andrea Stimmendinger
Produktion: Theater "Fairytale"
Inszenierung: Ronny Große
Premiere am 19. Juni, 15 Uhr
"Die kleine Hexe"
Produktion: Theater der Tiefe
Inszenierung: Julia Schmidt
Premiere am 2. Juli, 15 Uhr
"Ein bisschen Sommernachtstraum"
Produktion: Theater der Tiefe
Inszenierung: Jens Schmidl
Premiere am 20. Juli, 20 Uhr
Wo?
Waldbühne Altenbrak
Rolandseck 9
06502 Thale
Benneckenstein: Tanz und Schauspiel auf der Waldbühne
Seit drei Jahren stellt die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben in Frage. Das Festival "TheaterNatur", das vom 5. bis zum 21. August 2022 auf der traditionsreichen Waldbühne unweit des Brockens veranstaltet wird, sucht unter dem Motto "(be)rührt euch!" nach Antworten.
Dafür zeigen das Festival den modernen Klassiker "Geschlossene Gesellschaft" des französischen Dichters und Philosophen Jean Paul Sartre, in dem drei Menschen gezwungenermaßen zusammensitzen und sich gegenseitig Fehler vorhalten. Das Tanztheater-Projekt "(be)rührt euch!" spürt ganz genau der Lockdown-Situation nach, in dem die Wohnung zum Lebens- und Arbeitsraum wurde und sich manchmal wie ein Gefängnis anfühlte.
Weitere Informationen
TheaterNatur: "(be)rührt euch!"
Festival der Darstellenden Künste
5. bis 21. August 2022
"Die geschlossene Gesellschaft"
von Jean Paul Sartre
Premiere am 5. August 2022
"(be)rührt euch!"
Tanztheater-Entwicklung
Premiere am 6. August 2022
Adresse:
Waldbühne Benneckenstein
Waldschlößchen 5,
38877 Benneckenstein (Harz)
Rübeland: Theater in der Baumannshöhle
Diese Spielstätte lässt zwar keine Sommerluft genießen, doch ist eine Abkühlung, verbunden mit Theatergenuss, für viele Hitzegeplagte genau das richtige. Der Kinderbuchklassiker "Der Kleine Prinz", die tiefsinnige und magischen Reise über sechs Himmelskörper bis zur Erde, wird tief unter der Oberfläche des Harzes, in der Baumannshöhle aufgeführt. Außerdem gibt es auf der unterirdischen Bühne zwei Stücke von Jules Verne, die perfekt zu dem Spielort passen: "20.000 Meilen unter den Meeren" um den geheimnisumwitterten Kapitän Nemo und "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde". In der Baumannshöhle herrscht eine Temperatur von konstant 8-9 °C. Bringen Sie warme Kleidung und Sitzkissen mit. Die Spielstätte ist nicht barrierefrei.
Mehr Informationen
"Der kleine Prinz"
Eine abenteuerliche und magische Reise
ab 6 Jahre
"20.000 Meilen unter den Meeren"
nach Jules Verne
Aufführung: Freies Theater Harz
"Die Reise zum Mittelpunkt der Erde"
nach Jules Verne
Aufführung: Freies Theater Harz
Wo?
Baumannshöhle (Rübeländer Tropfsteinhöhlen)
Blankenburger Straße 36
38889 Rübeland
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 22. Juli 2020 | 13:15 Uhr