Sonnenanbeter und Schattenstauden Storchschnabel (Geranium) - Ein Allrounder für den Garten
Hauptinhalt
Tolle Blüten, intensive Farben, dekoratives Laub: Geranium oder auch Storchschnabel ist ein Allrounder für den Garten. Ob im Blumenkübel, als Beet-Einfassung oder Bodendecker unter Bäumen - es gibt keinen Standort im Garten, an dem der Storchschnabel nicht wächst. Auch in Schattenecken blüht Geranium. Die Staude gehört zu den Lieblingspflanzen von Gärtnerin Brigitte Goss. Sie gibt Tipps und empfiehlt schöne Arten für verschiedene Standorte.

Weltweit gibt es über 400 Arten der winterharten Stauden und schier unzählige Sorten. Geranium ist unkompliziert und pflegeleicht. Es kommt auf jedem Boden zurecht, lediglich stark verdichteter Boden sollte gelockert und zum Beispiel mit Kompost etwas aufgewertet werden, sagt Gartenfachberaterin Brigitte Goss. Die Stauden bilden starke Ausläufer. Haben sie sich einmal im Garten etabliert und fühlen sich wohl, breiten sie sich von alleine aus. Bester Pflanzzeitpunkt ist der Herbst, aber auch im Frühjahr können die Stauden gesetzt werden.
Für Gärtnerin Brigitte Goss ist Geranium unverzichtbar im Garten, denn die Staude ist vielseitig einsetzbar.
Geranium füllt jede Lücke im Garten. Ihre Stärke zeigen sie vor allem als Unterpflanzung unter Gehölzen - dort wo sonst kaum etwas wächst und sie auch unerwünschtes Unkraut unterdrücken.
Und noch einen Vorteil haben die hübschen Blüten. Bienen und Insekten fliegen auf sie, dafür machen Schnecken einen großen Bogen um Geranium.
Verwandlungskünstler und guter Partner für Rosen, Hortensien und andere Stauden
Viele Geranium-Sorten blühen bis in den Herbst hinein. Dann verwandeln sich auch noch die Blätter und färben sich gelb, orange oder sogar tiefrot. Aber nicht nur das dekorative Laub macht die Staude zur beliebten Partnerpflanze, auch durch die unterschiedlichen Wuchshöhen lässt sich Geranium wunderbar mit anderen Stauden kombinieren. Gute Partner sind Frauenmantel, die Taglilie, Rosen oder Hortensien. Hier sind den eigenen Vorlieben keine Grenzen gesetzt.
Trockenheitsverträgliche Geranium für die Sonne
Der Graue Storchschnabel ist ein Sonnenanbeter. Er entwickelt sich gut in Kies- und Steingärten oder Felssteppen. Trockene, teilweise auch windige Standorte sind kein Problem. Das Besondere: Auch im Winter behält der graue Storchschnabel seine grünen Blätter. Die Staude wächst kompakt und ist auch für den Kübel geeignet. Sie wird etwa 20 Zentimeter hoch und 25 Zentimeter breit.
Grauer Storchschnabel: empfehlenswerte Sorten
G. cinereum 'Jolly Jewel Red'
G. cinereum 'Ballerina'
G. cinereum var. subcaulescens
Eine klassische Schönheit ist der Kaukasus-Storchschnabel. Er eignet sich für sonnige, frische und trockene Lagen. Der Kaukasus-Storchschnabel wird etwa 30 Zentimeter hoch und wächst horstartig. Er ist ein idealer Bodendecker, der aber nicht wuchert. Die etwas kleineren zarten Blüten wirken verspielt in Steinbeeten und Rabatten. Auch unter Bäumen oder am Gehölzrand gedeiht er und schränkt gleichzeitig den Unkrautwuchs ein.
Kaukasus-Storchschnabel: empfehlenswerte Sorte G. renardii 'Terre Franche'
Eine tolle Staude für die Sonne ist der Blutstorchschnabel - ein Geranium, das auch bei uns heimisch ist. Der Blutstorchschnabel kommt gut an einem trockenen Standort klar und lockt zahlreiche Bienen an. Die Staude eignet sich für die Umpflanzung von Beeten. Das Laub entwickelt eine schöne Herbstfärbung.
Blutstorchschnabel: empfehlenswerte Sorten
G. sanguineum 'Apfelblüte'
G. sanguineum 'Tiny Monsters'
G. sanguineum 'Album'
Bodendeckende Geranium unter Bäumen für trocken, schattige Standorte
Der Balkan-Storchschnabel, der auch Felsenstorchschnabel genannt wir, besticht nicht nur durch seine Schönheit. Die Staude verdrängt auch Unkraut und deckt den Boden ab. Auch heruntergefallenes Laub verschluckt das Geranium und räumt so den Garten auf. Unschöne Ecken verschwinden unter dieser polsterbildenden Staude. Selbst unter Gehölzen in einem durchwurzelten Boden sucht sich der Balkan-Storchschnabel seinen Platz und breitet sich mit relativ kurzen Ausläufern aus. Die Staude eignet sich aber auch für Freiflächen. Ein sonniger Standort und Trockenheit sind ebenfalls kein Problem.
Balkan-Storchschnabel/ Felsenstorchschnabel: empfehlenswerte Sorten
G. macrorrhizum 'Bevan'
G. macrorrhizum 'Czakor'
Der Bergwald-Storchschnabel hat besonders feines Laub. Er wächst bevorzugt in natürlichen Bepflanzungen im Halbschatten bis Schatten unter Bäumen. Von Mai bis in den Oktober hinein bildet er hübsche Blüten. Dieses Geranium eignet sich auch als Bepflanzung von Baumscheiben.
Bergwald-Storchschnabel: empfehlenswerte Sorten G. nodosum 'Silverwood'
Geranium für halbschattige bis schattige Standorte mit feuchtem Boden
Der Braune Storchschnabel wächst ursprünglich im Balkan und gehört zu den besonders früh blühenden Arten. Er breitet sich gut an schattigen und auch trockenen Standorten aus. Der Braune Storchschnabel bildet Blüten in unterschiedlichen Farben aus (weiß, blau-violett). Das Geranium sät sich selbst aus. Wer also eine starke Ausbreitung im Garten vermeiden möchte, sollte die Staude nach der Blüte zurückschneiden.
Brauner Storchschnabel: empfehlenswerte Sorten G. phaeum 'Springtime'
Der Waldstorchschnabel wächst am liebsten an Waldrändern und unter Gehölzen. Das Geranium blüht von Juni bis Juli violett-blau. Wird die Staude zurückgeschnitten, blüht sie im Spätsommer ein zweites Mal.
Waldstorchschnabel: empfehlenswerte Sorten G. Waldstorchschnabel Geranium sylvaticum 'Mayflower'
Geranium als Begleiter zu Rosen und anderen blühenden Stauden
Für Geranium wallichianum gibt es keinen Deutschen Namen. Storchschnäbel dieser Gruppe lassen sich gut mit anderen Stauden wie Rosen oder Steppensalbei kombinieren. Sie bilden besonders große Blüten und wachsen üppig.
Das Geranium wallichianum 'Rozanne' ist wohl eine der bekanntesten Vertreterin dieser Gruppe. Sie wächst stark und bildet wunderschöne Kissen mit blauvioletten großen Blüten. Sie ist ein echter Hingucker sowohl im Staudenbeet als auch im Kübel. Die Staude wurde in England gezüchtet und ist sehr begehrt, vor allem auch, weil sie so pflegeleicht ist und uns von Juni bis in den Oktober mit ihren prächtigen Blüten erfreut.
Empfehlenswerte Sorten
G. wallichianum 'Rozanne'
G. wallichianum 'All Summer Pink'
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 16. Mai 2021 | 08:30 Uhr