Pflanzen von A bis Z | KüchengartenSalbei - Blütenpracht und Blätterrausch
Als Zierpflanze bildet der Mehlige Salbei (Salvia farinacea) einen Blütenteppich. Er wird bis zu 90 Zentimeter hoch, seine Blütenähren sind blau ...Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Als Zierpflanze bildet der Mehlige Salbei (Salvia farinacea) einen Blütenteppich. Er wird bis zu 90 Zentimeter hoch, seine Blütenähren sind blau ...Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
... oder weiß und erscheinen von Juni bis zum ersten Frost. Dieser Salbei ist winterhart.Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Auf den ersten Blick nicht als Salbei auszumachen: "Salvia greggii 'Hot Lips'". Besonders schön sind seine zarten Blüten.Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Dieser Salbei (Salvia elegans) gehört zu den Fruchtsalbeis. Sie haben keine heilende Wirkung können aber als Tee zubereitet werden.Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Der Pfirsichsalbei duftet nach Pfirsich. Aber ein Tee aus diesen Blättern wird einfach nur bitter. Die Blüten allerdings sind nektarreich und süß.Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
In Eiswürfeln sind sie ein Hingucker und geben Geschmack.Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Pfirsichsalbei gibt es in verschiedenen Farben. Diese Sorte trägt den Namen: "Mexicana".Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Damit die Pflanzen gut gedeihen, sollte regelmäßig geerntet werden.Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Auch im Kübel wächst Salbei gut. Die Pflanzen des echten Salbeis erreichen Wuchshöhen von 30 bis 70 Zentimeter. Echter Salbei ist winterhart. Im Kübel sollte die Pflanze aber einen Extraschutz bekommen: beispielsweise eine Styroporplatte und eine dicke Decke.Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Einfach schön ist dieser Ziersalbei. Das finden auch Schmetterlinge, Bienen und Hummeln.Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Etwas dunkler ist die Sorte "Salbei Straußictoria".Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Der Duft des echten Salbeis vertreibt übrigens Mücken. Kleine Sträuße im Eingangsbereich aufgehängt sollen helfen. Guter Nebeneffekt - so können die Kräuter gleich getrocknet werden. Wichtig ist, dass die Blätter trocken und nicht im Sonnenlicht hängen.Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft