Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Regenwürmer, Springschwänze, Asseln - ein Blick unter die Erde zeigt, wie viele Tiere dort herumwuseln. Ein Gleichgewicht bei den kleinen Bodenbewohnern ist wichtig für einen gesunden und fruchtbaren Gartenboden.
MDR FERNSEHEN So 10.05.2020 08:30Uhr 00:44 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Mit dem bloßen Auge sind sie schwer zu erkennen: Springschwänze. Dabei wimmelt der Boden von ihnen, vor allem in feuchten Ecken. Auch in Topfpflanzen hüpfen sie manchmal herum. Was Sie dann tun können, erfahren Sie hier.
Ein schöner Anblick sind sie nicht, die Larven von Rosen- und Nashornkäfer. Doch die Engerlinge packen im Garten mit an, weiß Expertin Brigitte Goss. Im Gegensatz dazu schaden Larven von Mai- und Junikäfern den Pflanzen.
Der ideale Gartenboden ist feinkrümelig und humusreich. Er riecht intensiv, kann Wasser und Nährstoffen aufnehmen. Aber woher wissen Gärtner, wie ihr Boden im Garten beschaffen ist und wie können sie ihn verbessern?
Nur auf einem gesunden Gartenboden fühlen sich Pflanzen wohl, blühen und bilden knackige Früchte und gesundes Gemüse. Aber was ist eigentlich ein guter Boden? Wie kann er verbessert werden und wann sollte man düngen?