Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Seltsam gewellte, rötlich-braun verfärbte Blätter an Johannisbeeren weisen auf einen Schädling hin: die Johannisbeerblasenlaus. Die Ernte leidet meist nicht darunter. Befallenes Laub wird aber am besten entfernt.
MDR FERNSEHEN So 07.06.2020 08:30Uhr 00:32 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die kleinen roten, schwarzen oder weißen Früchte der Johannisbeeren schmecken direkt vom Strauch und lassen sich überdies vielseitig verarbeiten. Mit der richtigen Pflege tragen sie viele Jahre lang reichlich.
Es lohnt sich, Obstgehölze am Spalier zu ziehen. Die Pflanzen wachsen stabil und tragen besser. Es ist nicht schwer ein Spalier für Pflanzen selbst zu bauen. Mit dieser Bauanleitung erklären wir, wie es gelingt.
Die beste Pflanzzeit für Obstgehölze ist der Herbst oder das zeitige Frühjahr. Haben die Pflanzen einen großen Wurzelballen, können sie auch im Mai noch gepflanzt werden. So werden Johannisbeeren am Spalier gezogen.
Die ersten Beeren sind bald reif. Das freut auch hungrige Vögel, die sich über die Früchte hermachen. Viele Gärtner schützen ihre Pflanzen mit Schutznetzen. Doch Vorsicht, sie können lebensgefährlich für Tiere sein.