Wie im Alltag gilt auch beim Gärtnern: Ressourcen zu schonen, unnötige Autofahrten und Abfall zu vermeiden, Strom und Wasser zu sparen, hilft dem Klimaschutz. Ein kahler Schottergarten ist jedoch keine gute Idee, da Pflanzen positive Auswirkungen auf das Mikroklima haben. Pflanzen im Garten sollten zu ihrem Standort passen und idealerweise selbst gezogen sein oder aus einer Gärtnerei in der Nähe stammen. Weitere Tipps lauten: Regenwasser auffangen, Werkzeuge mit Nachbarn austauschen, gebrauchte, aber hochwertige Gartengeräte erwerben, Nützlinge im Garten fördern, Dünger und Pflanzenstärkungsmittel selbst herstellen. Wer in Küche und Bad überschüssiges Wasser auffängt, zum Beispiel wenn Gemüse abgewaschen wird, kann damit auf Balkon, Terrasse oder im Vorgarten gießen. Nicht zuletzt sollte die Beleuchtung im Garten kritisch überdacht werden (Energieverbrauch, Lichtverschmutzung).