Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Das ist eine Einladung für alle, die Lust aufs Gärtnern haben, Obst und Gemüse ernten wollen und Blumen lieben. Im Podcast lädt Radiomoderatorin Nadine Witt jeden zweiten Freitag in ihren Kleingarten ein.
Es gibt viele Gemüsearten, die lange in den Winter hinein und bis ins nächste Frühjahr geerntet werden können. Doch dafür müssen sie jetzt ins Beet. Gemüsebauer Lars Fischer verrät Nadine Witt Tipps zum Wintergemüse.
17:15 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wie und wann werden Erdbeeren am besten gepflanzt? Welchen Boden brauchen Sie? Diese Fragen hat Kleingärtnerin Nadine Witt Carolin Leefers vom Erdbeerhof Gebesee gestellt.
23:47 min
Download
Brauche ich ein Gewächshaus im Kleingarten oder brauche ich keins, fragt sich Kleingärtnerin Nadine Witt. Rat holt sie sich bei Garten-Expertin und Gewächshaus-Besitzerin Brigitte Goss: Was sind die Vor- und Nachteile?
16:59 min
Ratgeber
Alle zwei Wochen öffnet Nadine Witt das Gartentor und erzählt von ihren Erlebnissen und Erfahrungen als Kleingarten-Anfängerin. "Komm mit in den Garten" ist der Podcast für alle, die Lust aufs Abenteuer Gärtnern haben!
37 Audios
Wer im Winter Rosenkohl und dicke Kohlköpfe ernten will, sollte schon im Juni ans Säen und Pflanzen denken. Die Kohlgemüse brauchen lange, bis sie groß und erntereif sind.
Im Mai beginnt die Erdbeerzeit. Damit die Früchte süß schmecken und schön saftig werden, brauchen sie gute Bedingungen. Wir erklären, worauf es beim Anbau von Erdbeeren ankommt - mit Tipps von Profi Carsten Gloria.
Ein solides Gewächshaus ist eine Anschaffung fürs Leben. Bevor Sie sich ein Gewächshaus bestellen, im Fachmarkt kaufen oder selbst bauen, sollten einige Tipps beachtet werden. Unsere Checkliste hilft bei der Planung.
Nach der Saison sollte ein Gewächshaus ordentlich gesäubert werden. Wie das am besten funktioniert, zeigt unsere Gartenexpertin Brigitte Goss.
MDR FERNSEHEN So 31.10.2021 08:30Uhr 03:14 min
Link des Videos
Die Luffa-Gurke liefert natürliche Schwämme zum Duschen oder Spülen: Getrocknete Früchte von diesem tropischen Kürbisgewächs sehen schwammartig aus. An einem geschützten Platz können Sie Luffa-Gurken selbst anbauen.
Auberginen schmecken als Püree, Gemüse und in Aufläufen. Doch die suptropischen Gemüse-Pflanzen sind echte Diven. Ist es zu kalt, wachsen sie nicht. Trotzdem lohnt es sich, den Anbau zu Hause auszuprobieren.
Dahlien sind wunderschön im Herbstgarten – doch Dahlie ist nicht gleich Dahlie. Welche Dahlien sind auch Insektenweiden? Und wie gestalte ich mit ihnen ein bienenfreundliches Beet?
Pflanzen Sie Dahlien im Garten und Ihr Herbst wird bunt! Vor allem im Kontrast zum oft grauen Herbsthimmel sorgen die bunten Blüten für einen Farbenrausch. Was Sie zur Dahlie wissen müssen, finden Sie im Steckbrief.
Wer sagt, dass man Gemüse nur im Garten anbauen kann? Balkongärtnerin Anna Meincke beweist das Gegenteil. Sie baut professionell Gemüse auf Hausdächern an und gibt Tipps, was man beim Balkonanbau beachten sollte.
Viele genießen die Vielfalt der Gemüsepflanzen und bauen Snacktomaten oder Salat ganz einfach im Kübel auf dem Balkon an. Was dabei beachtet werden sollte und welche Gemüsearten sich eignen, erfahren Sie hier.
Tomaten sind gesund und lassen sich in der Küche vielseitig verwenden. Damit der Anbau im eigenen Garten oder auf dem Balkon für Sie ein Erfolg wird, haben wir fünf Tipps für Sie zusammengestellt.
Knapp 30 Kilogramm Tomaten, in Österreich auch Paradeiser genannt, verspeist statistisch gesehen jeder Deutsche im Jahr. Wir zeigen wie das beliebte Fruchtgemüse im Eigenanbau gedeiht.
Mit Nistkästen können Vögel im Garten gezielt unterstützt werden. Wir geben Tipps, was Sie bei der Auswahl, dem Aufhängen und der Pflege von selbstgebauten oder gekauften Vogelkästen beachten sollten.
Gartenschläfer sind sehr selten geworden. Die kleinen Bilche sind nachtaktiv und leben im Verborgenen. Um den possierlichen Tieren zu helfen, kann man auch im Garten einiges tun - zum Beispiel einen Kobel aufhängen.
Vögel bereichern den Garten. Wir freuen uns über die gefiederten Besucher, bauen Behausungen und füttern sie - doch wann ist das sinnvoll, wann nicht? Worauf sollten Sie beim Bau von Nistkästen und Vogelhäuschen achten?
Von blühenden Hecken über Nistkästen bis hin zu kleinen Teichen - Gärtner können viel tun, damit sich Tiere im Garten heimisch fühlen. Zehn Ideen für mehr Artenvielfalt im Garten haben wir hier für Sie gesammelt.
Die Bretter waren morsch, der Innenraum der Laube total verbaut. Kein Bad, kein Klo, eine provisorische Küche. Zum Glück war das Dach intakt. Alles andere haben Frank und Nadine saniert und neu gemacht.
Vor der Gartenlaube soll es blühen. Für insektenfreundliche Stauden legen Nadine und Frank ein Staudenbeet an - eingefasst aus einer Natursteinmauer aus Sandsteinen.
Auf der gemütlichen Terrasse im Liegestuhl sitzen oder mit Freunde einfach mal zusammensitzen. Das wär doch was. Fehlt nur noch die gemütliche Terasse: aus Holz soll sie sein, nicht viereckig und vor allem aus Holz.
Ein Garten ohne Gemüse geht gar nicht. Gleich nachdem der Pachtvertrag unterschrieben war, hat Frank Beete gebaut und Nadine Gemüse angepflanzt: Tomaten, Radieschen, Bohnen. Als Gewächshaus dient der alte Schuppen.
Gartentipps gibt es beim MDR online, im Fernsehen – und auch im Radio. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stehen Ihnen im Radio regelmäßig Experten am Telefon zur Verfügung.
MDR Garten So 14.02.2021 08:30Uhr 02:22 min
Infos zur Sendung
So fing für Nadine alles an: "Ich hab gedacht, Gott, ist der Garten hässlich. Keine Blumen, fast nur Rasen, überall Kies und viel Beton. Aber da gab es zum Glück Frank, der gleich gesagt hat: Den machen wir uns schön!"