Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Mendelssohn, Bach oder Schumann sind weltweit bekannt und berühmt. Aber was ist mit Maria Szymanowska oder Ethel Smyth? Eva Morlang hat mit der Dirigentin Eva Meitner über Leipzigs vergessene Komponistinnen gesprochen.
MDR KLASSIK Mi 15.09.2021 09:10Uhr 04:30 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Viele Komponistinnen, die im 19. Jahrhundert in Leipzig gelebt und gewirkt haben, sind in Vergessenheit geraten. Die Dirigentin Eva Meitner widmet sich am 15.09. in einem Gesprächskonzert diesen Frauen und ihren Werken.
Konzerte
MDR KLASSIK vereint das gleichnamige Radio, MDR-Sinfonieorchester, MDR-Rundfunkchor, MDR-Kinderchor und MDR-Musiksommer zu einer Klassikmarke für Mitteldeutschland. Entdecken Sie hier unsere Programme und Konzerte!
Kultur
Am Wochenende findet das Chorfest Chemnitz statt. Unter dem Motto "Singen baut Brücken" werden 26 Chöre in zahlreichen Veranstaltungen aufeinandertreffen. Auch die Zuhörerinnen und Zuhörer werden eingebunden.
Vom 30. Juni bis zum 3. Juli dreht sich in der Konzertscheune Gohrisch in der Sächsischen Schweiz alles um die Musik von Schostakowitsch. MDR KLASSIK hat den künstlerischen Leiter Tobias Niederschlag getroffen.
Vor einem Jahr hat die Sängerin Anna Katharina Eufinger ihr Aufbaustudium an der Leipziger Musikhochschule begonnen. Sie will Oper singen. In Bad Lauchstädt durfte sie nun in Mozarts "Le Nozze di Figaro" mitspielen.
Seit Montag begeben sich Wagner-Fans aus der ganzen Welt in Leipzig auf die Spuren des ebenso genialen wie umstrittenen Komponisten, um einmal alle 13 Opern erleben zu können. Ein Kommentar von Bettina Volksdorf.
Sie sind zurück in Gohrisch: Die 13. Internationalen Schostakowitsch Tage vom 30. Juni bis 3. Juli 2022. In diesem Jahr stehen u.a. die Werke des ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov auf dem Programm.
Die Leipziger A-cappella-Ensembles Nobiles und Quintense könnten unterschiedlicher kaum sein. Für zwei Konzerte beim MDR Musiksommer haben sie zueinander gefunden und verbinden Klassik, Pop und Jazz.