Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Adalbert Stifter, der große Romantiker aus dem 19. Jahrhundert, gilt als größter Erzähler Österreichs. In "Zwei Schwestern" nimmt er uns mit in eine großartige Bergkulisse, wo eine sehnsuchtsvolle Geige spielt.
MDR KLASSIK Mi 02.02.2022 07:40Uhr 04:33 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Auf den Konzertbühnen immer alles zu geben, erfordert Disziplin und Können. Was aber ist mit denen, die scheitern? Von solch einem Künstler erzählt Theodor Storm in seiner Novelle "Ein stiller Musikant" von 1875.
MDR KLASSIK Mi 09.02.2022 07:40Uhr 04:41 min
In "Der Schaum der Tage" begibt sich ein wohlhabender Erfinder, der Aroma-Musikinstrumente entwickelt, auf eine phantastische Reise durch Paris. Alexander Brabandt kennt den Roman.
MDR KLASSIK Mi 26.05.2021 16:50Uhr 04:28 min
Der französische Autor Alexis Ragougneau verknüpft die Geschichte einer Familie von Klassik-Stars mit Musik und Geschichte von Dmitri Schostakowitschs 1. Violinkonzert (op. 77).
MDR KLASSIK Fr 18.02.2022 07:40Uhr 04:50 min
Kultur
Die Bayreuther Festspiele zeichnen sich durch eine lange Tradition und besonderen Klang aus. 2022 steht die Neuinszenierung von "Tristan und Isolde" auf dem Plan. Außerdem wird der "Ring" von Valentin Schwarz gespielt.
Den größten Handglockenchor in Deutschland gibt es in Gotha. MDR KLASSIK hat ihn besucht und hat das eigenartige Instrumentarium und seine Spielerinnen und Spieler beobachtet.
Das ARD Radiofestival bietet zehn Wochen lang in den Kulturradios und der ARD Audiothek großartige Lesungen, Gespräche und Kabaretts und eine Vielzahl an spannenden Konzerten, rund 25 sogar live.
Die Stufen des Erfurter Doms werden in diesem Jahr Schauplatz für Verdis große Festspiel-Sommeroper "Nabucco". In der Rolle der Fenena singt die Ukrainerin Valerïa Mudra. MDR KLASSIK stellt sie vor.
J.S. Bach ist ein Komponist von Weltrang, doch er wirkte nur in einem kleinen Radius. Interessierte können so den Lebensweg mit dem Rad nachvollziehen – von Mühlhausen über Weimar und Leipzig bis nach Köthen.
In Leipzig werden alle Opern von Wagner in chronologischer Reihenfolge gespielt – Fans aus aller Welt sind vor Ort. MDR KLASSIK hat gefragt, warum Menschen diese Mühen auf sich nehmen.