Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der französische Autor Alexis Ragougneau verknüpft die Geschichte einer Familie von Klassik-Stars mit Musik und Geschichte von Dmitri Schostakowitschs 1. Violinkonzert (op. 77).
MDR KLASSIK Fr 18.02.2022 07:40Uhr 04:50 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Auf den Konzertbühnen immer alles zu geben, erfordert Disziplin und Können. Was aber ist mit denen, die scheitern? Von solch einem Künstler erzählt Theodor Storm in seiner Novelle "Ein stiller Musikant" von 1875.
MDR KLASSIK Mi 09.02.2022 07:40Uhr 04:41 min
Adalbert Stifter, der große Romantiker aus dem 19. Jahrhundert, gilt als größter Erzähler Österreichs. In "Zwei Schwestern" nimmt er uns mit in eine großartige Bergkulisse, wo eine sehnsuchtsvolle Geige spielt.
MDR KLASSIK Mi 02.02.2022 07:40Uhr 04:33 min
Kultur
Mittelmaß versus Genie - dieses so mannigfaltig bearbeitete Thema variiert auch Thomas Bernhard im Roman "Der Untergeher". Markus Bruderreck hat ihn für uns gelesen.
MDR KLASSIK Do 27.01.2022 07:40Uhr 04:45 min
Die Bayreuther Festspiele zeichnen sich durch eine lange Tradition und besonderen Klang aus. 2022 steht die Neuinszenierung von "Tristan und Isolde" auf dem Plan. Außerdem wird der "Ring" von Valentin Schwarz gespielt.
Der MDR-Musiksommer führt in diesem Jahr zur Heidecksburg in Rudolstadt. MDR KLASSIK erinnert zu diesem Anlass an bekannte und fast vergessene Musiker, die auf der Heidecksburg und am Rudolstädter Hof gewirkt haben.
Musikerin Christine Vogel gründete zum Weltlinkshändertag 2021 die Online-Plattform "Linksgespielt", die linkshändig spielenden MusikerInnen im klassischen Bereich gewidmet ist. MDR KLASSIK hat mit ihr dazu gesprochen.
Das ARD Radiofestival bietet zehn Wochen lang in den Kulturradios und der ARD Audiothek großartige Lesungen, Gespräche und Kabaretts und eine Vielzahl an spannenden Konzerten, rund 25 sogar live.
Tiere
Zahlreiche Forscher haben Belege dafür gefunden, dass Gesang und Gesundheit miteinander zusammenhängen. MDR KLASSIK hat Argumente gesammelt, die für einen Chor-Eintritt sprechen.
In Leipzig werden alle Opern von Wagner in chronologischer Reihenfolge gespielt – Fans aus aller Welt sind vor Ort. MDR KLASSIK hat gefragt, warum Menschen diese Mühen auf sich nehmen.