Der Redakteur | 08.11.2022 Wie sind Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen bei einem Unfall versichert?
Hauptinhalt
Bei Unfällen mit ausländischen Fahrzeugen muss sich niemand Sorgen machen, auf seinem Schaden sitzen zu bleiben. Auch nicht, wenn das Fahrzeug des Unfallgegners nicht versichert ist. Und das "Problem" mit ukrainischen Fahrzeugen ist in der Praxis gar keines.

Was sollte ich tun nach einem Unfall mit einem ausländischen Fahrzeug?
Zunächst gilt bei einem Unfall mit einem ausländischen Fahrzeug nichts anderes als bei jedem anderen Unfall auch. Der Unterschied: Man sollte immer die Polizei rufen, auch bei kleineren Unfällen mit geringem Sachschaden, wo sonst auf die Polizei verzichtet werden kann. Auch zum Absichern der Unfallstelle, bei hohem Sach- oder gar Personenschaden, Unfällen mit Mietwagen oder Streitigkeiten ist immer die Polizei hinzuzuziehen, rät der ADAC.
Ansonsten Fotos machen, auch von den Kennzeichen und dem Versicherungsnachweis. Ansprechpartner für Versicherungsfragen bei Unfällen mit ausländischen Fahrzeugen ist das "Büro Grüne Karte Deutschland".
Der Begriff "Büro" klingt etwas verniedlichend, aber es vertritt als Ansprechpartner ausländische Kfz-Versicherungen und benennt eine in Deutschland ansässige Versicherung, die stellvertretend die Schadenabwicklung für diesen Verkehrsunfall übernimmt.
Das Büro hat auch weitreichende Möglichkeiten, den Versicherungsstatus eines ausländischen Fahrzeugs zügig zu ermitteln. Der Geschädigte muss also weder Sprachhürden fürchten noch Rechtsstreitigkeiten im Ausland. Umgekehrt gibt es solche Anlaufstellen der Grünen Karte auch in anderen Ländern, für den Fall, dass wir als Urlauber in einen Unfall verwickelt werden.
Aber wer kontrolliert an der Grenze, ob ein Fahrzeug versichert ist?
Theoretisch sind für die Kontrollen die Länder zuständig, die eine EU-Außengrenze haben. Und trotzdem passiert es natürlich in der Praxis, dass Nachweise ungültig, abgelaufen oder gefälscht sind und nicht genau genug hingeschaut wird. In der Folge fahren immer wieder nichtversicherte ausländische Fahrzeuge auf unseren Straßen und das seit Jahrzehnten. Diese gesellen sich dann zu den deutschen Fahrzeugen ohne Versicherung.
Deshalb gibt es seit 1963 auch eine gesetzliche Regelung und dazu noch eine Einrichtung, die solche Fälle versicherungstechnisch abwickelt. Es ist der Deutsche Garantiefond der Versicherer, der vom Verein Verkehrsopferhilfe (VOH) verwaltet wird und der an das Büro Grüne Karte angebunden ist. Das heißt: Wenn keine Versicherung gefunden wird, wird der Fall hausintern durchgereicht.
Der Verein Verkehrsopferhilfe (VOH) ist laut Pflichtversicherungsgesetz zuständig. Der Geschädigte hat Ansprüche gegenüber dem Deutschen Garantiefond
Brauche ich die Grüne Karte selbst noch?
Es schadet nicht, wenn man diese Karte bei Auslandsreisen mitführt. Auch wenn deutsche Kennzeichen über das sogenannte Kennzeichen-Abkommen der Nachweis dafür sind, dass eine KFZ-Haftpflichtversicherung abgeschlossen wurde. Leider hat sich das aber noch nicht bis zu jedem Streifenpolizisten herumgesprochen.
Sandra Schwarz vom Büro Grüne Karte Deutschland nennt Tschechien als Beispiel, wo Urlauber immer wieder berichten, dass sie aufgefordert wurden, bei Kontrollen die Karte vorzuzeigen. Auf der anderen Seite führen die Angaben auf der Karte dazu, dass sich nach einem Unfall die Angelegenheit vor Ort nicht unnötig in die Länge zieht. Also es ist kein Fehler, die Karte im Handschuhfach liegen zu haben.
Gibt es Probleme mit ukrainischen Fahrzeugen?
Seit Jahresbeginn wurden (Stand 7.11.2022) im Deutschen Büro Grüne Karte 1.680 Fälle registriert, in denen der Verdacht bestand, dass ein in der Ukraine zugelassenes Kraftfahrzeug einen Unfall verursacht hat. Bei 133 ukrainischen Unfall-Fahrzeugen ergaben die Ermittlungen des Büros bisher, dass keine Versicherung besteht.
Hinzu kommen rund 300 Fälle von Kriegsbeginn bis Mai, die von den deutschen Versicherern in einer freiwilligen humanitären Initiative unbürokratisch beglichen wurden. Zum Vergleich: Die deutschen Versicherer wickeln monatlich die Schadensregulierung für hunderttausende Unfälle ab. Seit 1. Juni macht das wie bisher üblich wieder ausschließlich die Verkehrsopferhilfe, wenn das Büro Grüne Karte keinen Versicherungsschutz finden konnte.
Grüne Karte in der Ukraine online zu erhalten
Versicherungsnachweis ist entweder die Grüne Versicherungskarte des heimischen Versicherers, die mittlerweile übrigens schwarzweiß ist oder schlicht das Kennzeichen. Und zwar dann, wenn ein Land außerhalb der EU dem sogenannten Kennzeichen-Abkommen beigetreten ist. Die Schweiz beispielsweise ist beigetreten, die Ukraine nicht. Deshalb müssen ukrainische Fahrzeuge die Grüne Karte mitführen oder an der Grenze eine sogenannte Grenzversicherung abschließen.
Und in der Regel geschieht das auch, zudem haben sich die ukrainischen Versicherer mittlerweile auf die Problematik eingestellt und stellen ihren Versicherten die Grüne Karte online aus. Und wenn es bei der Abwicklung Probleme gibt: Das Büro Grüne Karte ist "passivlegitimiert", es kann also im Streitfall vor einem deutschen Gericht verklagt werden anstelle der Versicherung des Unfallgegners. Auch das ist eine Regelung zum Vorteil geschädigter deutscher Autofahrer.
Quelle: MDR THÜRINGEN (csr)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Ramm am Nachmittag | 08. November 2022 | 16:40 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/1a2441aa-0377-4d9e-9bb3-259af06ac9d0 was not found on this server.