Das MEDIEN360G-Gaminglexikon Lootbox – Finden oder kaufen
Hauptinhalt
Das Leben ist wie eine Lootbox – man weiß nie, was man kriegt.
Lootbox [luːtbɒks], Substantiv
Schon als Kinder sind wir gerne auf Schatzsuche gegangen – warum sollte das in Videospielen anders sein? In einer Lootbox, englisch für Beutekiste, kann der Spieler eine zufällige Auswahl an speziellen Gegenständen sowie Waffen finden. Ganz so einfach, wie es klingt, ist das allerdings nicht.
Viele Wege führen zur Lootbox
Es gibt verschiedene Wege für den Spieler, an eine Lootbox zu kommen: Manche Lootboxen können einfach im Spiel gefunden werden. Einige müssen erst durch Erfolge im Spiel freigeschaltet werden, so dass ein Spieler sie zwangsläufig erst nach einer bestimmten Spielzeit erhalten kann. Außerdem gibt es auch Lootboxen, die käuflich erworben werden müssen.
Kaufen oder nicht kaufen – das ist hier die Frage
Es gibt Spiele, in welchen die Lootboxen mit Spielwährung gekauft werden können, das heißt, man kann sie sich mit langer Spielzeit erarbeiten. Andere Spieleentwickler lassen sich ihre Lootboxen mit echtem Geld bezahlen. Oft ist es eine Mischung aus beidem: Wer die Geduld und genug Zeit hat, erspielt sich langsam und mühevoll die Spielwährung für die Lootbox. Wer nicht bereit ist, Zeit und Mühe zu investieren, hat die Möglichkeit, die Beutekiste per Kreditkarte freizuschalten.
Lootboxen rufen den Jugendschutz auf den Plan
Besonders dieser Verkauf von Lootboxen für Echtgeld steht stark in der öffentlichen Kritik: Entwicklern, die Lootboxen in ihre Spiele integrieren, werden sogenannte Pay-to-win-Systeme vorgeworfen: also das Bezahlen für den Erfolg im Spiel. Ein Spieler, der bereit ist, mit echtem Geld Lootboxen zu kaufen, steigt sehr viel schneller im Spiel auf, als ein Spieler, der sich seine Ausrüstungsgegenstände langsam erspielt. So herrscht ein ewiges Ungleichgewicht zwischen den Spielertypen, das von vielen Spielern angeprangert wird. Besonders das von Lootboxen ausgehende Suchtpotential als Glücksspiel wird außerdem als sehr problematisch angesehen. Da es für Kinder im Internet sehr leicht ist, Altersbarrieren zu umgehen, beschäftigen Lootboxen und deren Vertrieb in Online-Lotterien mittlerweile den Kinder- und Jugendschutz.