Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Künstliche Intelligenz ist in Medien allgegenwärtig. Corona-Zahlen, Börsenkurse und Sportergebnisse: Überall dort, wo regelmäßig Daten anfallen, werden sie von Algorithmen verarbeitet, aufbereitet und in Texte gegossen.
Von automatisierter Texterstellung bis zum digitalen Moderator: Künstliche Intelligenz ist längst in Medienunternehmen angekommen. Doch was ist derzeit tatsächlich schon mit KI möglich und wo kommt sie an ihre Grenzen?
MEDIEN360G Mi 01.09.2021 10:00Uhr 10:23 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Was ist eine KI und was heißt es genau, wenn davon gesprochen wird, dass irgendetwas "mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz“ entstanden ist?
MEDIEN360G Mi 01.09.2021 11:00Uhr 01:58 min
An Künstlicher Intelligenz scheiden sich die Gemüter. Für die einen Teufelszeug, das einflussreicher sein könnte als der Mensch. Für die anderen ein unverzichtbares Werkzeug - vor allem in der modernen Berichterstattung.
Zur Auswertung großer Datenmengen setzen Redaktionen schon heute auf Maschinenlernen. Ein Gespräch mit SZ-Journalist Hannes Munzinger über die "Panama Papers" und die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Journalismus.
Der Begriff Künstliche Intelligenz oder kurz KI bezeichnet den Versuch, menschliches Lernverhalten auf einen Computer zu übertragen und ihm so ein Stück weit Intelligenz zu verleihen.
Mo 07.02.2022 10:16Uhr 00:59 min
Maschinelles Lernen bezeichnet einen Ansatz, bei dem einem Computer das Lernen aus eigener Erfahrung ermöglicht wird. Hierbei kann er aus einzelnen Fallbeispielen ein Muster erkennen und daraus eigene Regeln ableiten.
Mo 07.02.2022 10:16Uhr 01:08 min
Künstliche neuronale Netze bezeichnen die Nachbildung der Funktionsweise des menschlichen Gehirns durch die Verknüpfung künstlicher Neuronen in einem Computersystem.
Mo 07.02.2022 10:16Uhr 00:51 min
Beim Deep Learning (zu Deutsch: tiefes Lernen) werden bestimmte Architekturen von künstlichen neuronalen Netzen genutzt. Diese bestehen aus einer Vielzahl von hintereinanderliegenden Schichten mit künstlichen Neuronen.
Mo 07.02.2022 10:16Uhr 00:46 min
Der Begriff "Big Data" bezeichnet eine große Menge an digitaler Information. Damit gemeint sind zum Beispiel große Datensätze im Internet, die jeden Tag mit enormer Geschwindigkeit entstehen.
Mo 07.02.2022 10:16Uhr 00:54 min
In den sozialen Medien beeinflussen Algorithmen schon längst, was wir lesen und wie oft wir Informationen angezeigt bekommen. Was wäre, wenn eine Künstliche Intelligenz für uns Nachrichten auswählt und gezielt anbietet?
Mo 07.02.2022 14:22Uhr 13:55 min
Was ist Künstliche Intelligenz und welche Aufgaben übernimmt die KI schon heute im Journalismus? Werden die klassischen Redaktionen irgendwann durch eine Engine ersetzt?
Mo 07.02.2022 14:35Uhr 23:54 min
Kultur
Die neue Sonderausstellung des Hygiene-Museums Dresden zeigt, in welchen Bereichen unseres Alltags Künstliche Intelligenz bereits eingesetzt wird. Dabei reflektiert die Schau den Einsatz von KI auch kritisch.
"Das Spannende ist, der Computer entscheidet mit und ist auch Autor." Nikita Diakur collagiert Filme gemeinsam mit seiner Animationssoftware. Dabei überlässt er der KI auch künstlerische Entscheidungen.
unicato Do 20.01.2022 00:35Uhr 06:33 min
Rechte: MDR unicato
Der Leipziger Animationskünstler Nikita Diakur produziert seine Filme zusammen mit seinem Computer. Dabei überlässt er der künstlicher Intelligenz auch künstlerische Entscheidungen. Grit Krause hat ihn besucht.
MDR KULTUR - Das Radio Sa 22.01.2022 14:00Uhr 04:09 min
Link des Audios
Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Jahren die Welt erschüttert. Medienschaffende mussten nach und nach lernen, wie man über die Lage berichtet. Wir haben nachgefragt: Wie fand das Publikum die Berichterstattung?
Mehr als 50 Schulklassen und über 50 Medienschaffende beteiligen sich an den Aktionstagen für Thüringer Schulen vom 2. bis 6. Mai 2022. Sie werden von der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) koordiniert.
Im Umfeld von Corona-Demos sind viele der Meinung, es gäbe in Deutschland keine Pressefreiheit mehr. Dabei sind sie mit ihren absurden Auftritten und kruden Behauptungen der beste Beweis des Gegenteils.
Der Tag der Pressefreiheit steht 2022 ganz im Zeichen der Ukraine. Für die Geflüchteten gibt es neue Angebote deutscher Medien. Auf ukrainische Medienschaffende warten mittlerweile zahlreiche Hilfsangebote.
Ob zur Information, Kommunikation oder Unterhaltung: Medien sind im Alltag wichtig wie nie. Dadurch wird die Kompetenz, mit Medien richtig umzugehen, immer relevanter. Doch was ist eigentlich diese "Medienkompetenz"?
Gendersensible Sprache in den Medien - ein Thema, welches sowohl in der Gesellschaft als auch in den Redaktionen polarisiert. Warum eigentlich? Und worum geht es in dieser Debatte?
Influencer-Marketing ist ein lukratives Geschäft: Passgenaue Werbung mittels erfolgreicher Testimonials. Neben Ware wird mittlerweile auch Meinung verkauft – oder zumindest gemacht. Influencer – ein Traumberuf?
Kommentare im Netz sind für Medien sowohl eine Herausforderung, um unmoderierten Hassreden vorzubeugen. Zum anderen ermöglichen Online-Kommentare die Chance, in den direkten Dialog mit den Nutzern zu treten.
Fernsehen, Radio und Zeitungen analysieren Quoten und Reichweiten, was das Zeug hält. Aber medialer Erfolg lässt sich nicht nur durch blanke Zahlen berechnen.
Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen bietet einen Rundumblick auf die Welt der Medien – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.