• Zum Inhalt dieser Seite
  • Zur MDR Mediathek
  • Zur Navigation dieser Seite
  • Zur MDR-Hauptnavigation
  • Zum Fuß dieser Seite
  • Nachrichten & Themen
  • Mediathek & TV
  • Audio & Radio
Suchen
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Thüringen
  • Deutschland
  • Welt
  • Sport
  • Leben
  • Kultur
  • Wissen
  • Mediathek
  • Live
  • TV-Programm
  • Sendungen A-Z
  • MDR-Text
  • Barrierefreiheit
  • ARD Audiothek
  • Radiowellen
  • Podcasts
  • Barrierefreie Angebote
Zur Startseite Medien360G

Medien 360G

Logo Medien360G
  • Aktuell
  • Medienwissen
  • Medienkultur
  • Medienpolitik
  • Über uns
  • Suche
Standort:
  • MDR.DE
  • MEDIEN360G
  • Medienwissen

Neuer Bereich

Stilisierte Person sitzt vor einem Laptop. Kommentablasen sind zu sehen sowie Kommentar-Emojis wie eine geballte Faust, ein dampfender Kothaufen sowie ein Schädel. Außerdem der Schriftzug "Warum Online-Kommentare nicht repräsentativ sind" 1 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
1 min

Die laute Minderheit Warum Online-Kommentare nicht repräsentativ sind

Warum Online-Kommentare nicht repräsentativ sind

Nur ein kleiner Teil der deutschen Bevölkerung kommentiert im Netz. Und eine Minderheit davon gibt aktiv und laut den Ton an. Online-Kommentare geben also kein repräsentatives Meinungsbild der Gesamtbevölkerung wieder.

01:16 min

Link des Videos

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/online-kommentare-nicht-repraesentativ-100.html

Rechte: MDR MEDIEN360G

Video

Neuer Bereich

Neuer Bereich

Mehr zum Thema Online-Kommentare

Collage: Hände auf Tastatur, Porträt, Auge, Kommentarblase, Hand mit Megafon. mit Video
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
mit Video

Partizipation im Netz Kleine Gruppe, großes Publikum

Online-Kommentare: Kleine Gruppe, großes Publikum

Nur wenige Menschen verfassen Kommentare auf Online-Nachrichtenseiten. Eine Vielzahl der Äußerungen stammt von einer extrem kleinen Gruppe. Die Breite der Gesellschaft bildet das nicht ab. Dennoch lesen viele mit.

mehr
Eine Frau und ein Mann schauen auf eine blaue Fläche mit gelben Zeilen und einem gelben Kreuz. Die Frau zeigt auf die Fläche. Die Personen stehen hinter einer Absperrung.
Bildrechte: MDR MEDIEN360G

Ihre Meinung bitte! Wie Medien mit Online-Kommentaren umgehen

Wie Medien mit Online-Kommentaren umgehen

Kommentare im Netz sind für Medien sowohl eine Herausforderung, um unmoderierten Hassreden vorzubeugen. Zum anderen ermöglichen Online-Kommentare die Chance, in den direkten Dialog mit den Nutzern zu treten.

mehr

Mehr zum Thema Online-Kommentare im MDR

Auf blauem Hintergrund sind unterschiedliche Smileys zu sehen. mit Audio
Bildrechte: MDR/Max Schörm
mit Audio

Schwerpunkt: Hass im Netz Warum MDR SACHSEN-ANHALT nicht jeden Kommentar freigibt – auch, wenn er kein Hasskommentar ist

Warum MDR SACHSEN-ANHALT nicht jeden Kommentar freigibt – auch, wenn er kein Hasskommentar ist

Die Themenwoche von MDR SACHSEN-ANHALT zu Hass im Netz hat für viele Kommentare und Zuschriften gesorgt. Nicht alle dieser Kommentare wurden freigeschaltet. Hier erklärt die Redaktion, warum.

mehr
Gestellte Aufnahme zum Thema mobbing in sozialen Netzwerken. Neben dem Gefaellt mir Button von facebook sind die Worte Du Opfer zu sehen. mit Video
Bildrechte: imago images/photothek
mit Video

Aus wissenschaftlicher Sicht Hate Speech: Was dahinter steckt

Hate Speech: Was dahinter steckt

Jüngere Internetnutzer melden Hasskommentare besonders häufig, zeigt eine neue repräsentative Forsa-Studie. In der Gesellschaft hat der Hass in den letzten Jahren stark zugenommen. Woran liegt das, woher kommt der Hass?

mehr

Barrierefreiheit

Der Autor, Schauspieler und Blogger Schlecky Silberstein (bürgerlich Christian Brandes) mit einem Schnellfeuergewehr im Anschlag. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
mit Video

MDR WISSEN Doku "Vom Wort zur Tat – Die Macht der Sprache" Framing, Hetze, Hass - können Wörter töten?

Vom Wort zur Tat – Die Macht der Sprache

Wie hängen Sprache und Handlung zusammen: Framing in der Politik, Hate Speech im Netz, das alles hinterlässt Wirkungen. Müssen die Verfasser Verantwortung übernehmen, wenn aus ihren Worten Taten werden?

mehr

Neuer Bereich

Mehr von MEDIEN360G

Blaues Logo von MEDIEN360G auf weißem Grund
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Startseite MEDIEN360G

Aktuell

Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen bietet einen Rundumblick auf die Welt der Medien – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.

mehr
Fernsehtestbildschirm, dazu Schriftzug: Medien im Krisenmodus
Bildrechte: MDR/MEDIEN360G / panthermedia

MEDIEN360G Medienwissen

Medienwissen

Vom alltäglichen Umgang mit Medien bis hin zu relevanten Netzthemen – MEDIEN360G widmet sich wissenswerten digitalen Themen aus dem realen Leben.

mehr

MEDIEN360G Medienkultur

Medienkultur

Kultur bei MEDIEN360G beinhaltet neben "Gaming"-Themen, Wettbewerben, Auszeichnungen und Veranstaltungen, wie die Medientage oder die re:publica, auch unicato – Das Kurzfilmmagazin.

mehr

MEDIEN360G Medienpolitik

Medienpolitik

MEDIEN360G behält medienrechtliche und -politische Themen im Blick, egal ob es um Datenschutz, Meinungsfreiheit oder die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geht.

mehr
mit Video

MEDIEN360G Das Portal des MDR für Medienthemen

Über uns

Wie funktioniert die Technik, wie entstehen die Inhalte und was machen sie mit uns? Diesen Fragen geht die Redaktion von MEDIEN360G nach – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.

mehr
Logo Mitteldeutscher RundfunkDer Mitteldeutsche Rundfunk ist Mitglied der ARD.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

MDR.de

  • Startseite
  • Fernsehen
  • Radioprogramme
  • Mediathek
  • ARD Audiothek
  • Hier stellen wir richtig
  • Seitenübersicht
  • Themenübersicht

Unternehmen

  • Neues aus dem MDR
  • Organisation
  • Zahlen und Fakten
  • Kommunikation
  • Karriere
  • Ausschreibungen

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Empfang Fernsehen
  • Empfang Radioprogramme
  • Mitschnitt-Service
  • Aktuelle Schlagzeilen
  • Barrierefreiheit
  • Nachrichten in Leichter Sprache
  • Sprachassistenten