Mit vielen Fans und Followern kann man mit Werbung schnell großes Geld verdienen. Zumindest ist das das Bild, was viele Influencerinnen und Influencer vermitteln. Doch die Branche ist in Verruf geraten.Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Influencer sind immer da - überall, jederzeit. Das Vorbild im Netz vermittelt den Eindruck, sich für unser Leben zu interessieren. Deshalb schätzen wir es als Freund und vertrauen auf seine Produktempfehlung.Bildrechte: MDR MEDIEN360G
2013: Jung & Naiv startet auf YouTubeEigentlich Journalist, probiert Tilo Jung aus, gut recherchierte Inhalte bei YouTube zu verbreiten. Das Ergebnis: Sein YouTube-Kanal "Jung & Naiv – Politik für Desinteressierte". Sein frischer Stil bringt neuen Wind in die politische Kommunikation.Bildrechte: dpa
2013: Jung & Naiv startet auf YouTubeEigentlich Journalist, probiert Tilo Jung aus, gut recherchierte Inhalte bei YouTube zu verbreiten. Das Ergebnis: Sein YouTube-Kanal "Jung & Naiv – Politik für Desinteressierte". Sein frischer Stil bringt neuen Wind in die politische Kommunikation.Bildrechte: dpa
2015: #NetzFragtMerkel – Politik stellt sich der jungen ZielgruppeDurch "LeNews", in denen er aktuelle Schlagzeilen kommentiert, ist YouTuber LeFloid bekannt. Im Juli 2015 darf er als erster Influencer Bundeskanzlerin Angela Merkel interviewen. Unter dem Hashtag #NetzFragtMerkel hatte LeFloid Fragen seiner Community zusammengetragen, die er der Kanzlerin stellt. Das Video wird 5,8 Millionen Mal angeklickt. Bildrechte: dpa
2017: #DeineWahl – Influencer mischen im Wahlkampf mitBundestagswahl 2017: Angela Merkel und Martin Schulz kandidieren. Insgesamt sechs YouTuber und YouTuberinnen interviewen sie je eine Stunde lang zu Themen, die vor allem junge Menschen interessieren. Die Videos werden fast 2 Millionen Mal aufgerufen.Bildrechte: Imago-Stock/Gründerszene.de/SPUTNIK
2019: Das Netz wehrt sich gegen Artikel 13Einschränkung der Meinungsfreiheit und Upload-Filter: Das sind nur zwei Schlagworte der Urheberrechtsreform, die Influencern und Influencerinnen 2019 Angst machen. YouTuber Felix von der Laden schafft es durch die Debatte sogar ins lineare Fernsehen und darf seine Meinung in verschiedenen Talk-Formaten äußern.Bildrechte: dpa
2019: Institutionen starten Influencer-KampagnenDas EU-Parlament erkennt das Potenzial politischer Influencer und Influencerinnen: Damit sich mehr jüngere Menschen an der Europawahl beteiligen, werden verschiedene Initiativen finanziert. Influencer und Influencerinnen wie Diana zur Löwen informieren ihre Community aber auch ehrenamtlich.Bildrechte: imago images/Future Image
2021: Rezo "zerstört" schon wiederVor der Bundestagswahl 2021 veröffentlicht YouTuber Rezo erneut drei Videos, in denen er die aktuelle Politik scharf kritisiert: Mit "Zerstörung Teil 1: Inkompetenz", "Zerstörung Teil 2: Klima-Katastrophe" und "Zerstörung FINALE: Korruption" bekommt er wieder eine starke mediale Aufmerksamkeit.Bildrechte: dpa