Von authentischen und berührenden Einblicken in den Kriegsalltag bis hin zu Propaganda und Fake News: Mit Beginn des Krieges in der Ukraine wurde TikTok zu WarTok und viele Beteiligte versuchen, ihre Botschaften zu verbreiten.Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Medienwissenschaftler Jan Claas van Treeck und Manuel Atug vom Chaos Computer Club erklären das Phänomen WarTok und ordnen ein, warum zum Beispiel TikTok-Clips der Ukrainerin Valeria Shashenok erfolgreich sind.Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Dance-Challenges von Soldaten, Lip-Sync-Videos von Familien: Die inszenierten TikTok-Clips sind roh, verwackelt, ohne Kontext - und eine neue Form des bürgerlichen Widerstands.Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Soldaten und "Embedded Journalists" berichten nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine direkt von der Front. Verändert hat sich jedoch die Selfie-Inszenierung via Handy und die rasante Verbreitung über TikTok und Co.Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Social-Media-Plattformen wie TikTok prägen die Kriegsberichterstattung in der Ukraine. Die klassischen Kriegsreporter sind aber nicht zu ersetzen.Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Lisa Dittmer von Reporter ohne Grenzen. In unserem Interview über den WarTok im Ukraine-Krieg, blickt sie auf die Kriegsberichterstattung und spricht über die Verbreitung von Fake News und Propaganda auf TikTok.Bildrechte: MDR MEDIEN360G / Foto: RSF/Jule Halsinger
Möglichst keinen digitalen Fußabdruck im Netz hinterlassen und auf anonymes Surfen setzen? Warum man seine Daten besser schützen und wissen sollte, was Tor, VPN und der Ingoknito-Modus sind.Bildrechte: Colourbox.de
Wie viel Haltung und Meinung ist im Journalismus erlaubt? Welchen Unterschied gibt es zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und privaten Sendern? Und ist Haltung im Journalismus in verschiedenen Ländern gleichermaßen anerkannt?Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Fotos: NDR Thomas Pritschet, WDR Klaus Görgen
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird durch seine Gremien kontrolliert. So hat jede Rundfunkanstalt der ARD einen Rundfunkrat und einen Verwaltungsrat.Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Was ist eigentlich Populismus? Ist er wirklich eine Gefahr für die Demokratie? Und welche Verantwortung haben Medien im Umgang mit Populisten? Antworten gibt's im Dossier "Populismus und Medien" bei MDR MEDIEN360G.Bildrechte: MDR MEDIEN360G