Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Arbeitgeber sprechen für manche Schwangere ein Beschäftigungsverbot aus. Zu ihrem Schutz dürfen sie nicht mehr arbeiten. Damit machten es sich manche Arbeitgeber zu einfach, findet eine Vertreterin des Hebammenverbandes.
Nachrichten
Die Gesellschaft erlebe gerade eine Häufung von "existenziellen Krisen", sagt der Soziologe Hartmut Rosa. Diese scheinen aber unter anderem wegen des Ukraine-Kriegs schwer zu bewältigen zu sein.
Paragraf 219a ist gekippt – statt Werbeverbot gilt nun freier Zugang zu Informationen. Die Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen geht aber weiter und Selbstbestimmung scheint für manche ein Fremdwort.
Bis zu fünf Monate Distanzunterricht, schlechtere Lesekompetenzen, fehlendes Lehrpersonal und weniger Hochschulabschlüsse – gut zwei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie liegt eine erste umfassende Bildungsbilanz vor.
Zum Weltflüchtlingstag mahnen Organisationen in Deutschland unter anderem bessere Asylverfahren an. Deutschland solle Geflüchtete aus Afghanistan genauso willkommen heißen wie die aus der Ukraine.
Seit Jahrzehnten erfreuen sich Karl-May-Festspiele großer Beliebtheit. Doch wie zeitgemäß sind sie heute noch? Dazu haben wir die MDRfragt-Mitglieder gefragt. Das Ergebnis: Ein Drittel hält sie nicht mehr für zeitgemäß.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat kürzlich die Einführung eines sozialen Pflichtdienstes für junge Menschen angeregt. Die überwiegende Mehrheit der MDRfragt-Mitglieder würde das begrüßen.
Ex-Bundespräsident Joachim Gauck - wie George Bush senior, Michail Gorbatschow, Helmut Kohl, Helmut Schmidt oder Václav Havel ist er nun Träger Point-Alpha-Preises.
Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck wird am Donnerstag mit dem Point-Alpha-Preis geehrt. Ein Kommentar von Jan Schönfelder.
Der frühere DDR-Bürgerrechtler Werner Schulz, Mitglied des Neuen Forums und früh auch bei den Grünen in Ostdeutschland engagiert, hat den Deutschen Nationalpreis bekommen. Ex-Bundespräsident Gauck hielt die Festrede.
Fernwärme gilt als komfortabel und umweltschonend. Man braucht keinen Schornstein und keinen Wärmekessel. Viele Verbraucher wollen deswegen umrüsten.
Millionen Menschen streamen ihre Musik über Spotify, Amazon oder Apple - genügend Geld verdienen damit nur wenige Künstler. Viele sind auf Nebenjobs oder andere Einnahmen angewiesen. Ist das gerecht?