Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nach wiederholten antisemitischen und rechtspopulistischen Äußerungen will die CDU Hans-Georg Maaßen loswerden. Nur wie? Am besten, man verbannt die komplette Werteunion, kommentiert Hauptstadtkorrespondent Lehning.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich zu Fehlern während der Pandemie geäußert. So seien Schulen und Kitas zu lange geschlossen worden, das sei auf mangelndes Wissen der Wissenschaftler zurückzuführen.
Mo 30.01.2023 14:56Uhr 01:18 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Alle Apotheken bekommen ab 1. Februar weniger Geld von den gesetzlichen Krankenversicherungen. Das Bundesgesundheitsministerium will damit ein Milliardendefizit kompensieren.
Der Bundesfinanzhof hält den Solidaritätszuschlag in der seit 2020 geltenden Form weiter für rechtmäßig. Das urteilte das höchste deutsche Steuergericht am Montag in München.
Seit den 1. Januar müssen Jugendliche, die in Pflegefamilien oder -einrichtungen leben, nichts mehr von ihrem eigenen Einkommen ans Jugendamt abgeben. Jetzt müssen die Jugendämter das umsetzen.
Die Kosten für die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger sind explosionsartig angestiegen. Im Fall, dass das Geld fehlt, kommen die Kommunen auf – doch das sorgt für finanzielle Belastungen.
Unser Hauptstadtkorrespondent Alexander Budweg blickt drauf, was uns in der neuen Woche erwartet.
Fr 27.01.2023 16:57Uhr 01:11 min
Künftig wird es immer mehr Bezieher von Pflegeleistungen geben, aber immer weniger, die in die Pflegeversicherung einzahlen – es besteht die Gefahr einer Finanzierungslücke. Die KGV fordert daher Milliardenzuschüsse.
CDU-Chef Friedrich Merz will den umstrittenen Ex-Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen aus der Partei drängen. Dessen Sprache und Rechtspopulismus hätten in der CDU keinen Platz mehr.
"Wir sind schließlich im Krieg gegen Russland und nicht gegeneinander." Diese Aussage Annalena Baerbocks hat in der Öffentlichkeit für Irritationen gesorgt. Die Linke forderte eine Klarstellung.
Der Start war eigentlich schon zu Jahresbeginn gedacht – nun kommt das deutschlandweit geltende Nahverkehrsticket für 49 Euro pro Monat im Mai. Auch eine Variante als Jobticket soll es geben.
Die Bundesregierung hat lange gewartet, nun liefert Deutschland Kampfpanzer an die Ukraine. Wieder einmal zögerte Kanzler Scholz erst, bevor er am Ende mitzog. Was macht das mit dem deutschen Ansehen bei den Partnern?
MDR AKTUELL Fr 27.01.2023 08:05Uhr 03:28 min
Link des Audios
Download