Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Laut dem Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung sollten ostdeutsche Agrarflächen des Bundes nur noch an ökologische Betriebe und Junglandwirte verpachtet werden. Doch das Finanzministerium hat das Vorhaben auf Eis gelegt.
Die EU-Umweltminister wollen heute über ein Aus für Verbrenner-Motoren ab 2035 abstimmen. Während der Verhandlungen hat die Bundesregierung ihren Streit darüber beigelegt, welche Ausnahmen es für E-Fuels geben soll.
Die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen sollen im kommenden Jahr um 0,3 Prozentpunkte steigen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach verwies auf ein Milliarden-Loch in den Kassen der Krankenversicherungen.
Gerade am Wochenende nutzen durch das 9-Euro-Ticket viele Menschen den Regionalverkehr. Die finanziell angespannte Lage der Verkehrsverbünde löst das Ticket jedoch nicht.
Gewerkschaften sollen auf einen Teil ihrer Forderungen in den nächsten Tarifverhandlungen verzichten, dafür gibt es eine Einmalzahlung von den Arbeitgebern – so der Vorschlag von Scholz, der auf große Kritik stößt.
Der Bundesverband Windenergie hat einen schnelleren Ausbau der Windkraft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gefordert. Die Lobby-Vereinigung hat die Situation in den drei Ländern als "Trauerspiel" bezeichnet.
Normalerweise gibt es zu den G7-Gipfeln immer große Demonstrationen. Doch dieses Mal haben sich nur wenige Menschen versammelt. Der Grund: ein strenges Sicherheitskonzept. Das sorgt für Kritik. Ein Kommentar.
Für die Stadt Berlin gibt es ein Hitzeschutzkonzept. In Mitteldeutschland gibt es bisher noch keine Pläne für die extreme Hitze, die im Sommer auf uns zukommen wird. Tut sich da bald was?
Die Bundesregierung plant, die Mindestabstands-Regel von Windrädern zu Wohnhäusern von einem Kilometer auszuhebeln. Die große Mehrheit der MDRfragt-Mitglieder befürwortet jedoch den Mindestabstand.
Die G7-Länder planen eine weltweite Investions-Offensive. Das sagte Bundeskanzler Scholz nach einer ersten Beratungsrunde des Gipfels. Das Vorhaben soll ein Volumen von 600 Milliarden Dollar haben.
Das maue Wahlergebnis von Janine Wissler und Martin Schirdewan zeigt, der Leidensweg der Linken ist noch lange nicht vorbei. Hauptstadtkorrespondent Torben Lehning ordnet das Geschehen des Erfurter Parteitages ein.
Die Linke hat den russischen Angriffskrieg verurteilt, steht Waffenlieferungen an die Ukraine aber weiter ablehnend gegenüber. Auf der Erfurter Bundesparteitag wurde ein entsprechender Leitantrag beschlossen.