Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Zahlreiche IT-Spezialisten Deutschlands fordern in einem offenen Brief, die Politik müsse Maßnahmen ergreifen, damit Unternehmen und Einrichtungen kein Lösegeld mehr an Hacker zahlen müssen. Was hat es damit auf sich?
MDR SACHSEN Mo 27.06.2022 13:03Uhr 02:05 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Musikproduzent Frithjof Rödel betreibt ein Tonstudio in der Nähe von Erfurt. Dort produziert er mit verschiedenen Künstlern, darunter Clueso, Musik oder vertont Filme. Wie wird man Produzent und kann man davon leben?
Mitteldeutsche Politiker und Wirtschaftsvertreter sind besorgt, dass nach der augerufenen Gas-Alarmstufe die Preise steigen. Der Netzagenturchef hält eine Verdreifachung für möglich.
Die zweite Krisenstufe des Notfallplans Gas ist erreicht. Die Alarmstufe wurde wegen reduzierter Gaslieferungen aus Russland und den anhaltend hohen Preisen ausgerufen.
Gazprom liefert deutlich weniger Gas aus Russland als vertraglich vereinbart. Wirtschaftsminister Habeck hat deshalb die zweite von drei Gaswarnstufen ausgerufen. Was bedeutet das?
Do 23.06.2022 10:52Uhr 00:52 min
Link des Videos
Weltweit werden rund 40 Prozent des Stroms mit Kohle erzeugt. Auch hierzulande wird es wegen der Energiekrise einen neuen Kohle-Boom geben. Was heißt das für die Klimaschutzziele und die Verhandlungen auf dem G7-Gipfel?
Nachrichten
China ist für Sachsen der wichtigste Handelspartner. Bei Investitionen nimmt China in Mitteldeutschland dagegen eine kleine Rolle ein.
Wachsende Energieprobleme in Deutschland stoßen eine Debatte zur Verlängerung der Laufzeit der deutschen Atomkraftwerke an. Auch der Verein Kerntechnik Deutschland diskutierte auf seiner Jahrestagung in Leipzig darüber.
Um die gestiegenen Kosten abzumildern, hat die Politik zwei Entlastungspakete auf den Weg gebracht. Die davon bislang umgesetzten Maßnahmen sind bei den meisten MDRfragt-Mitgliedern aber nicht finanziell spürbar.
Auf dem Tag der Industrie in Berlin wurden viele Sorgen rund um Deutschlands Industrie geäußert. Vor allem aber ging es darum, wie die Energieversorgung in Krisenzeiten bewältigt werden kann.
Die ehemaligen Beschäftigten der insolventen Drogeriekette Schlecker sollen im Juli Teile ihrer ausstehenden Löhne, Weihnachts- oder Urlaubsgelder erhalten. Ob sie auch den Rest bekommen, erfahren sie in drei Jahren.