Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
"Ostdeutsche" – das klingt für die einen wie der eher ungeliebte Teil der wiedervereinten Deutschen, für die anderen wie Heimat und Identität. Was heißt es Ostdeutsche/r zu sein im 30. Jahr der deutschen Einheit?
Eine Datenanalyse der Berichterstattung über Ostdeutschland ergibt, dass in der Berichterstattung die Verwendung negativer Begriffe zunimmt. Ca. 200 Millionen deutschsprachige Presseartikel wurden maschinell analysiert.
Das ist unsere Idee von Demokratie - gewählte Politiker vertreten unsere Interessen. Die Zusammensetzung der Landtage im Osten legt jedoch nahe, dass nicht alle Bevölkerungsgruppen angemessen vertreten werden.
Auch bei der Bildung gibt es bis heute für Unterschiede zwischen Ost und West. Nach wie vor gibt es mehr Menschen mit Hochschulabschluss im Osten Deutschlands. Aber die Unterschiede werden kleiner.
Prognosen lassen den Osten alt aussehen. Ostdeutschland hat seine Altersstruktur in den letzten 30 Jahren drastisch verändert. Die DDR-Bevölkerung war im Schnitt deutlich jünger als die BRD-Bevölkerung.
Die Abwanderungswelle aus Ostdeutschland ist vorbei. Aber was heißt das konkret? Welche Städte und Regionen sind besonders beliebt? Und gibt es immer noch Orte in Mitteldeutschland, die weiterhin Einwohner verlieren?
Rund 15 Prozent verdient ein Vollzeitbeschäftigter im Osten weniger als im Westen. Aber: Die Gehaltsunterschiede zwischen Mann und Frau sind im Osten deutlich geringer - allen voran Sachsen-Anhalt.
Die mitteldeutschen Reisegebiete, die in den letzten Jahren immer beliebter wurden, leiden besonders stark unter Corona. Besonders dramatisch ist der Städte-Tourismus eingebrochen.
Sachsen
Im Jahr 30 der deutschen Einheit werden vielfältige Bilanzen aufgemacht. Dass die Ostwirtschaft auch langfristig noch weit unter dem Niveau der alten Bundesländer liegt, hat auch mit den Prozessen der 90er Jahre zu tun.
…aber langsam, muss man dazu sagen. Auch wenn der Ostbeauftragte der Bundesregierung Marco Wanderwitz (CDU) die neuen Bundesländer "auf dem richtigen Weg“ sieht, bleibt das noch ein schwieriger Weg.
Wir Ostdeutsche - Zahlen, Daten, Fakten
Am 9.11.1989 fiel die Mauer. Für die meisten Ostdeutschen ein prägendes Ereignis. Patrice Poutrus ist damals 28 Jahre alt und lebt in Ost-Berlin. Mit dem Mauerfall beginnt auch für ihn ein persönlicher Neuanfang.
3GO ist keine Boygroup und auch nicht der nächste Mobilfunkstandard, sondern steht für "Dritte Generation Ost". Was macht die "Wendekinder" aus? Prägt sie die DNA des Ostens noch heute?
Sie ist Jahrgang 1983. Die Eltern haben die DDR noch vor der Wende verlassen. Heute setzt sich die Rapperin mit ihrer ostdeutschen Prägungen auseinander. Die Erfahrungen ihrer Eltern leben in ihr weiter,
7. Oktober, DDR-Geburtstag. Wer mit diesem Datum etwas anfangen kann, ist gut gebildet, ostdeutsch geprägt oder beides. Wir haben Ostdeutsche wie die Schrifstellerin Ines Geipel nach ihren Erinnerungen befragt.
Bin ich wirklich ostdeutsch? Was soll diese Frage? Natürlich! Ich bin 1973 mitten im kalten Krieg geboren, in Budapest aufgewachsen und kam mit sechs Jahren in meine Heimatstadt: Karl-Marx-Stadt.
Die Welt kämpft gegen die Coronavirus-Pandemie. Die Krankheit Covid-19 kann die Lunge schwer schädigen, die Omikronvariante des Virus gilt als besonders ansteckend. Seit Anfang 2021 gibt es verschiedene Impfstoffe.
Wenn ein Corona-Fall in China auftaucht, werden ganze Städte in den Lockdown geschickt. Auch die Maschinenbauer in Ostdeutschland bekommen das zu spüren.
Der Deutsche Bauernverband rechnet damit, dass die Versorgungssituation noch weit über die Ernte 2023 angespannt sein wird. Weitere Preiserhöhungen seien wahrscheinlich. Der Verband fordert Maßnahmen zur Entlastung.
In Egeln im Salzlandkreis soll eine neue Photovoltaikanlage entstehen. Pro Jahr könnte sie bis zu 4,3 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren.
Die Bundesregierung möchte von Gas-Importen aus Russland unabhängig werden. Doch Deutschland exportiert auch Gas. Ein AKTUELL-Hörer fragt, welchen Beitrag ein Exportstopp leisten könnte.
Nach Erst-, Zweit- und Drittimpfung und dem Aufheben der meisten Beschränkungen scheint die Pandemie so weit weg wie noch nie. Im Gastgewerbe macht sich Optimismus breit – auch, wenn bereits eine neue Krise spürbar ist.
Der Heimatflughafen Hostomel des ukrainischen Luftfahrtunternehmens Antonov Airlines ist zerstört. Nun mehren sich die Anzeichen, dass der Flughafen Leipzig/ Halle zur neuen Basis wird.
Das 9-Euro-Ticket kann ab jetzt gekauft werden, ab Juni gilt es. Wo Sie das Ticket bekommen, wo es gilt und was Sie beim Kauf beachten sollten, finden Sie hier.
Die Impfpflicht gegen Corona seit Anfang April vom Tisch. Doch das Thema Impfungen ist nun wieder präsent – wegen der Ausbrüche von Affenpocken. Wer als Kind gegen echte Pocken geimpft wurde, ist dagegen nämlich immun.
In politischen Debatten ist häufig von links oder rechts die Rede. Akteure werden so in bestimmte Lager eingeordnet. Doch was macht einen Linken oder Rechten aus und wer definiert das überhaupt?
Die hohen Spritpreise und die Sorge um die Energiesicherheit: Die Debatte um ein generelles Tempolimit auf den deutschen Autobahnen ist wieder voll im Gange. Wie wahrscheinlich ist die Umsetzung? Eine Analyse.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat weitere Sanktionen gegen Russland gefordert und hofft auf mehr Waffenlieferungen für sein Land. Die EU-Kommission will die Schuldenregeln auch 2023 noch ausgesetzt lassen.