Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In Coswig bei Meißen lebt das Büchsenmacher-Handwerk mit Uwe-Thomas Schade noch. Er gehört zu nur noch wenigen seiner Zunft - ebenso wie Blaudrucker Kris Wezyk in Erfurt. Beide gewähren Einblicke in ihren Berufsalltag.
Umschau Di 13.09.2022 20:15Uhr 09:21 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
Die Inflation in Deutschland verharrt zu Beginn des laufenden Jahres auf hohem Niveau. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,7 Prozent. Experten rechnen im März mit Entspannung.
Auf dem EU-Gipfel am Donnerstag soll es auch um US-Subventionen für klimafreundliche Technologien und deren Auswirkungen auf Europa gehen. Bundeskanzler Scholz warnte in diesem Zusammenhang vor einem Subventionswettlauf.
Die Reallöhne der Deutschen sind im vergangenen Jahr um 4,1 Prozent geschrumpft – der höchste Wert seit 2008. Eine Trendwende hin zu Lohnsteigerungen sehen Forscher für das kommende Jahr.
Die Eisenbahnergewerkschaft EVG setzt sich in den anstehenden Tarifverhandlungen für zwölf Prozent mehr Lohn ein. Sie argumentiert mit den hohen Energie- und Lebenshaltungskosten.
Grüner Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Zur Gewinnung braucht es grünen Strom und viel Wasser. Doch woher soll eigentlich das ganze Wasser für die Herstellung kommen?
Die Beschäftigten des Automobilzulieferers GKN Driveline in Zwickau und die IG Metall kämpfen weiter gegen die Schließung des Werkes. Eine erste Verhandlung ist am Montag allerdings ohne Ergebnis geblieben.
Die Wissenschaft kann Erdbeben noch nicht vorhersagen. Deshalb arbeiten Forschende an komplexen Frühwarnsystemen, die Anzeichen für ein Beben möglichst früh erkennen sollen. Dafür gibt es sogar mehrere Möglichkeiten.
Kultur
Das DOK Leipzig vergibt in diesem Jahr erstmals eine eigene Goldene Taube an einen langen Animationsfilm. Damit setzt Intendant Terhechte ein Vorhaben aus dem Jahr 2020 um. Im Gespräch erläutert er die Hintergründe.
Im Jahr 2023 sind Prominente und Persönlichkeiten gestorben. In unserem Rückblick erinnern wir an sie.
Um wie viel Euro ist Ihr Einkauf im Supermarkt teurer geworden? Mit dem interaktiven MDR-Inflationsrechner können Sie es testen.
Nach der Corona-Pause erleben die deutschen Reiseveranstalter eine deutlich erhöhte Nachfrage. 2023 könnte ein Rekordjahr werden. Dennoch bleibt die Branche mit Prognosen für den Sommer zurückhaltend.