Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Osteuropa
Ende Februar 2014 besetzte das russische Militär wichtige Gebäude der südukrainischen Krim-Halbinsel. Unser Ostblogger Denis Trubetskoy schildert seine persönlichen Erfahrungen von damals.
Der Tod eines Säuglings nach einer orthodoxen Taufe sorgt in Rumänien für eine heftige Debatte, ob das dreimalige Untertauchen im Wasser noch zeitgemäß ist oder ersetzt werden sollte.
Mit neuen Sanktionen will Brüssel den Kreml im Fall Nawalny weiter unter Druck setzen. Doch für die Moskauer Elite waren schon die bisherigen Sanktionen kein all zu großes Hindernis, ihr Geld in Deutschland anzulegen.
Bulgarischer Joghurt gilt als Jungbrunnen. In Asien ist er so begehrt, dass japanische Rentner deshalb schon nach Bulgarien ausgewandert sind. Nun will das Land seinen Joghurt in der EU gesetzlich schützen lassen.
In Moskau laufen sämtliche russische Bahnstrecken zusammen. Die Hauptstadt ist auch der Mittelpunkt der russischen Eisenbahn. Auf einem Platz gibt es gar drei große Bahnhöfe nebeneinander.
Der polnische TV-Sender TVP soll Stimmung gegen den Danziger Bürgermeister Paweł Adamowicz gemacht haben. 2019 wurde Adamowicz von einem Attentäter erstochen. Ein Gericht zwingt den Sender nun zur Entschuldigung.
Die ukrainische Regierungspartei schwächelt in den Umfragen. Und immer mehr Abgeordnete stimmen gegen die offizielle Parteilinie. Mit einer Handy-App sollen die Abgeordneten jetzt auf Linie gebracht werden.
Barrierefreiheit
Der rumänische Agent Ion Mihai Pacepa war der ranghöchste Geheimdienstoffizier aus dem Ostblock, der sich in den Westen absetzte. Dort legte er die Machenschaften des rumänischen Diktators Ceausescu offen.
Nach Monaten internationaler Kritik an Sputnik V genießt der Kreml dafür endlich internationale Anerkennung. Doch die Impfkampagne zu Hause läuft weiter sehr langsam. Auch die EU-Zulassung scheint nicht zu drängen.
Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen im Kosovo hat die links-nationale Oppositionspartei einen klaren Sieg errungen.
Wie wäre es mit Kaffeesatz gegen vereiste Wege in der Stadt? Damit experimentiert aktuell die Stadt Krakau in Polen. Die Idee hat man dort vom westukrainischen Lwiw übernommen.
Am Sonntag wird im Kosovo ein neues Parlament gewählt. Als Favorit geht die linksnationale Vetëvendosje, angeführt von Albin Kurti, ins Rennen.
Im Kosovo wird am Sonntag ein neues Parlament gewählt. Das Land steckt derzeit in einer tiefen politischen und institutionellen Krise.
So 14.02.2021 18:23Uhr 00:42 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Viele polnische Unternehmer halten die staatlichen Pandemie-Einschränkungen für unzulässig und wollen juristisch gegen sie vorgehen. Kritiker werfen der Regierung vor, Schadenersatz-Ansprüche gezielt zu umgehen.
Germanische Runen - wie auf diesem in Tschechien gefundenen, uralten Rinderknochen - sind die älteste Schrift der Alten Slawen. Mit Gen- und Radiocarbon-Untersuchungen wurde das festgestellt.
Fr 12.02.2021 15:39Uhr 00:43 min
Tauchsafaris vor der polnischen Küste sind beliebt. Ihre Anzahl hat sich in den vergangenen Jahren mehr als verdoppelt. Besonders begehrte Ziele sind die Wracks dreier Weltkriegsschiffe, die eigentlich tabu sind.
Nicht nur in Deutschland zeigt sich der Winter aktuell von seiner frostigsten Seite. Auch Russland bekommt rekordverdächtige Minustemperaturen zu spüren. In Moskau sollen die Temperaturen unter -20 Grad Celsius fallen.
Nach einem überraschenden Dekret von Wolodymyr Selenskyj werden prorussische Nachrichtensender in der Ukraine blockiert. Der Präsident greift damit den wichtigsten Putin-Vertrauten in seinem Land an.
Im Umgang mit der Coronapandemie fuhr Serbien lange einen Schlingerkurs. Beim Impfen gegen Covid-19 klappt es dagegen bilderbuchmäßig. Im Land sind Impfstoffe von gleich drei Anbietern am Start.
Sie tuckert durch Tiefebenen und Gebirge: Bulgariens einzige Schmalspurbahn. Eisenbahnfans kommen dabei ebenso auf ihre Kosten wie Naturliebhaber.
Wer in Polen die Krebsdiagnose bekommt, hat deutlich schlechtere Chancen, wieder gesund zu werden, als ein vergleichbarer deutscher Patient. Es mangelt an fast allem: Ärzten, Diagnostikgeräten und modernen Medikamenten.
Polen leidet unter akutem Ärztemangel. In der Corona-Pandemie ist das im wahrsten Sinne des Wortes tödlich. Deshalb wirbt man um Mediziner aus Nicht-EU-Ländern. Die Sache hat allerdings einen Haken.
Hunderte leere Betten, teure Technik, Ärzte, die sich langweilen: Polens Vorzeige-Lazarett für Covid-19-Patienten entpuppt sich als Propaganda-Coup der Regierung.
Nachrichten
Nirgendwo wird mehr Bier getrunken als in Tschechien. Doch auch Wein und Schnaps fließen in Strömen – mit negativen Folgen für die Gesundheit. Eine Aufklärungskampagne will die Tschechen zur Mäßigung bewegen.
Die Rückkehr von Alexej Nawalny nach Russland hat Wladimir Putin in Zugzwang versetzt. Heute könnte der Oppositionelle für mehrere Jahre hinter Gitter kommen. Das "Problem" Nawalny wird der Kreml aber nicht los.