Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Bulgarischer Joghurt gilt als Jungbrunnen. In Asien ist er so begehrt, dass japanische Rentner deshalb schon nach Bulgarien ausgewandert sind. Nun will das Land seinen Joghurt in der EU gesetzlich schützen lassen.
In Moskau laufen sämtliche russische Bahnstrecken zusammen. Die Hauptstadt ist auch der Mittelpunkt der russischen Eisenbahn. Auf einem Platz gibt es gar drei große Bahnhöfe nebeneinander.
Wie wäre es mit Kaffeesatz gegen vereiste Wege in der Stadt? Damit experimentiert aktuell die Stadt Krakau in Polen. Die Idee hat man dort vom westukrainischen Lwiw übernommen.
Tauchsafaris vor der polnischen Küste sind beliebt. Ihre Anzahl hat sich in den vergangenen Jahren mehr als verdoppelt. Besonders begehrte Ziele sind die Wracks dreier Weltkriegsschiffe, die eigentlich tabu sind.
Im Umgang mit der Coronapandemie fuhr Serbien lange einen Schlingerkurs. Beim Impfen gegen Covid-19 klappt es dagegen bilderbuchmäßig. Im Land sind Impfstoffe von gleich drei Anbietern am Start.
Sie tuckert durch Tiefebenen und Gebirge: Bulgariens einzige Schmalspurbahn. Eisenbahnfans kommen dabei ebenso auf ihre Kosten wie Naturliebhaber.
Wer in Polen die Krebsdiagnose bekommt, hat deutlich schlechtere Chancen, wieder gesund zu werden, als ein vergleichbarer deutscher Patient. Es mangelt an fast allem: Ärzten, Diagnostikgeräten und modernen Medikamenten.
Nachrichten
Nirgendwo wird mehr Bier getrunken als in Tschechien. Doch auch Wein und Schnaps fließen in Strömen – mit negativen Folgen für die Gesundheit. Eine Aufklärungskampagne will die Tschechen zur Mäßigung bewegen.
Zehntausende Kubikmeter Müll treiben auf dem bosnischen Fluss Drina. Die Abfälle bedrohen die Umwelt und Energieversorgung des Landes. Auch die Nachbarländer Serbien und Montenegro sind betroffen.
Wenn der Baikalsee im Winter zugefroren ist, wird er zur Piste für Autos und zum Freizeitparadies für Einheimische und Touristen. In der Eislandschaft tummeln sich Wanderer, Taucher, Eisfischer und Marathonläufer.
Knopf drücken, auf Grün warten. So funktionieren Fußgänger-Ampeln normalerweise. In Corona-Zeiten ist das eine Ansteckungsquelle. In Prag soll das jetzt anders werden.
Viele polnische Hotels und Restaurants haben trotz Verbot ihre Türen geöffnet. Während die Unternehmer ihren "Aufstand" als ersten Erfolg bezeichnen, gibt die Regierung Entwarnung: Massenöffnungen blieben bislang aus.
Osteuropa
Minus 67,8 Grad wurden im sibirischen Oimjakon schon gemessen. Eisiger wird es in keiner bewohnten Siedlung auf der Erde. Die Kinder hier haben den definitiv kältesten Schulweg der Welt.
Die Indizien, dass das sagenumwobene Bernsteinzimmer am Ostseegrund liegt, verdichten sich. Polnische Taucher haben in der eiskalten Ostsee neue Hinweise gefunden.
Die kälteste Großstadt der Welt ist Jakutsk in Sibirien. Acht Monate dauert der Winter und die Temperaturen fallen zuweilen auf minus 60 Grad Celsius. Dennoch leben in der russischen Stadt etwa 300.000 Menschen.
Am 7. Januar, dem russischen Weihnachtsfest, findet alljährlich in Omsk der kälteste Marathon der Welt statt: der "Siberian Ice Marathon". Trotz eisiger Temperaturen gehen stets Hunderte Läufer an den Start.
Manche mögens heiß, manche eiskalt. So, wie die Dresdnerin Ines Schmitt. Sie lief schon mehrfach beim sibirischen Eis-Marathon mit. Im Interview schildert sie ihre fantastischen Erlebnisse.
Das Verhältnis zwischen Deutschland und Russland ist seit Jahren schwierig. Dabei verbindet die beiden Länder sehr viel. Besonders zu spüren ist das in Ostdeutschland.
In Belarus wird Weihnachten zweimal gefeiert und Geschenke gibt es sogar dreimal. MDR-Ostloggerin Nasta Reznikava erklärt, warum das so kompliziert ist.
Die Ungarn lieben Palatschinken. Nicht nur die süßen Varianten, sondern auch deftige mit Fleischfüllung, die MDR-Ostbloggerin Piroska Bakos zubereitet. Sternekoch Christian Henze zeigt, wie die auch Zuhause gelingen.
Während Deutschland seine Corona-Maßnahmen kurz vor Weihnachten ausweitet, setzt die Ukraine auf eine fragwürdige Strategie: Weihnachten soll ausgiebig gefeiert werden. Erst im neuen Jahr folgt der Lockdown.
Rumänien wollte in den vergangenen Jahren die hohe Zahl der Schulabbrecher deutlich senken. Gelungen ist das bis heute nicht. Die Bukarester Regierung müsste dafür der weit verbreiteten Armut den Kampf ansagen.
Durch Kiew streunen Tausende Katzen und Hunde. Damit die nicht verhungern, hat eine Wohltätigkeitsinitiative einen Automaten konstruiert, der auf Knopfdruck einen Futternapf füllt. Bezahlt wird mit Plastikflaschen.
Ob im Kaffeehaus oder Restaurant, in Serbien darf man nach Belieben rauchen. Raucher sind hier keine Minderheit, sondern die dominante Gruppe, deren Laster sich das Gastgewerbe untergeordnet hat.
Experten aus Tschechien wollen das Bezahlen mit Bargeld in Corona-Zeiten sicherer machen. Sie haben ein Anti-Covid-Papier zur Marktreife gebracht. Erreger sterben darauf innerhalb weniger Minuten ab.