Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Seit einiger Zeit machen zwei Konzepte die Runde, die neue Wege im Kampf gegen das Coronavirus vorschlagen. Sie haben ähnliche Namen, könnten aber unterschiedlicher kaum sein.
Die Bilder der gestapelten Särge sorgten für Aufsehen. Die Lage in den sächsischen Krematorien hat sich zwar wieder beruhigt, doch es halten sich einige Gerüchte. Hat die Corona-Pandemie für die vielen Toten gesorgt?
Falsche Masken-Atteste oder Auftritte bei Demos von Corona-Skeptikern und -Leugnern. Auch wenn nur wenige Mediziner die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie kritisieren – es hat eine enorme Wirkung auf die Gesellschaft.
Teile Deutschlands sind überschwemmt von Crystal Meth. Gerade unter Jugendlichen ist die Droge beliebt - besonders auf dem Land. Doch was reizt einen jungen Menschen daran und was denkt er über seine Sucht?
Der Nachrichtendienst steht immer wieder in der Kritik – nach den Morden des NSU insbesondere der in Thüringen. Was hat sich seitdem getan? Wie arbeitet der Verfassungsschutz und wie ist er ausgestattet?
Nachrichten
Dass auch Hausärzte gegen Corona impfen, ist bisher nicht vorgesehen. Warum wird die aktuell entstandene Zwangspause beim Impfen nicht genutzt, um Hausärzte in die Corona-Impfkampagne einzubinden?
Während für manche das Leben gerade beginnt, kämpfen andere junge Leute gegen den Krebs. Für einige bedeutet das auch einen sozialen Absturz: Denn sie haben erst wenig in die Sozialversicherungen eingezahlt.
Pflegeheime müssen noch besser auf ihre Bewohnerinnen und Bewohner aufpassen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Ein Jurist befürchtet, dass die Umsetzung des Urteils zu Lasten der Freiheit alter Menschen geht.
Die Entwicklungsorganisation Oxfam hat in ihrem internationalen Bericht "das Ungleichheitsvirus" festgestellt: Die Pandemie verschärfe die sozialen Unterschiede. Trifft das auch auf den Sozialstaat Deutschland zu?
Ende November 2020 haben Hunderte in Hildburghausen demonstriert, ohne Maske und Abstand – trotz der damals extrem hohen Infektionszahlen. Die Demo von damals sorgt noch heute für Verunsicherung.
Der Ton in den Reihen der Corona-Skeptiker und -leugner ist rauer geworden. Die Szene sucht die Nähe zu Rechtsextremisten und Reichsbürgern. In Thüringen prüft der Verfassungsschutz deshalb die Beobachtung der Bewegung.
Die Corona-Pandemie trifft viele Selbständige hart. Fast achtmal so viele wie im Vorjahr sind auf Grundsicherung angewiesen. Zwar gibt es staatliche Hilfen. Doch die greifen bei vielen Soloselbständigen nicht.
Mehrere Politiker haben Ärzte und Pflegepersonal aufgerufen, sich gegen Corona impfen zu lassen. Angebliche gebe es eine geringe Impfbereitschaft - doch belastbare Daten dazu fehlen in der aktuellen Pandemie.
Im Sommer ist Tim gestorben – erschlagen und missbraucht. Nun beginnt der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter: Die Mutter und ihr Lebensgefährte. Doch eine Frage lautet seit der Tat: Hat das Jugendamt versagt?
Immer wieder gibt es Besuchsverbote für Alten- und Pflegeheime. Darunter leiden Bewohner und Angehörige. Dieses Problem sollten Schnelltest lösen – doch das wird je nach Einrichtung unterschiedlich gehandhabt.
Für Kerstin hatte sich kein Pflegedienst mehr gefunden. Der Mindestlohn für die 24-Stunden-Assistenz für die behinderte Frau ist für die meisten zu gering. Doch nun kann sie in ihre eigene Wohnung zurück.
Mitarbeiter von Durstexpress beschweren sich über viel Druck von oben. Doch auch bei Lieferando gibt es ähnliche Probleme. Es ist ein systematisches Vorgehen, kritisiert Gewerkschafter Rafael Mota Machado im Interview.
Der Getränkelieferant wächst schnell. Die Corona-Pandemie hat mit dafür gesorgt, dass es inzwischen über 3500 Mitarbeiter gibt. Doch von denen beschweren sich einige über verzögerte Zahlungen und viel Druck von oben.
Weihnachten soll trotz der Corona-Pandemie als Familienfest stattfinden. Dazu empfehlen Bund und Länder unter anderem vorab eine "freiwillige Quarantäne". Doch dafür müssen Arbeitnehmer im Zweifelsfall Urlaub nehmen.
Es wird täglich viel über Corona geredet, doch eine Perspektive kommt in den Diskussionen kaum vor: die der Jugendlichen. Wie geht es ihnen in der wichtigsten Phase ihres Erwachsenwerdens? Ein Stimmungsbild aus Plauen.
Als erstes Land der Welt hat Schottland per Gesetz beschlossen, dass es in öffentlichen Gebäuden kostenlose Menstruationsprodukte geben muss. Ein Verein fordert dasselbe für Deutschland – und hat eine Petition gestartet.
Eine Studie hat Ende September in Deutschland eine flächendeckende Belastung der Luft mit Pestiziden offenbart. Seit dem ist eine kontroverse Diskussion darüber entbrannt, welche Gesundheitsrisiken das mit sich bringt.
Die EU will die Austragung der Europäischen Kulturhauptstädte zeitlich nach hinten verschieben – wegen der Corona-Pandemie. 2025 soll Chemnitz an der Reihe sein. Doch ist man dann auch wieder im Zeitplan?
Im Leipziger Stadtteil Stötteritz sind vermehrt Aufkleber und Graffiti mit rechten Parolen zu finden. Die Zahl der Bedrohungen durch Rechtsextreme steigt. Wird Stötteritz zum "Nazi-Kiez", wie es in Schmierereien heißt?
In Bautzen fordert der Kreiselternrat die Abschaffung der Maskenpflicht an Schulen. Angeblich befürworten das zwei Drittel der Eltern. Dabei mischt auch eine Initiative mit, die Verbindungen zu "Querdenken" hat.