Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Unbekannte haben im Gedenkhain des ehemaligen KZ Mittelbau-Dora in Nordhausen eine Birke zerstört. Der auf dem ehemaligen Landesgartenschau-Gelände stehende Baum wurde abgesägt. Nun ermittelt die Polizei.
Im Saalekreis ist ein Busfahrer angegriffen und rassistisch beleidigt worden. Der Tatverdächtige konnte von der Polizei nicht gefasst werden.
Normalerweise lebt die Fledermausart Kleiner Abendsegler im Wald. Vermutlich wegen der Trockenheit haben sich nun aber etliche im Dachstuhl eines Hauses eingenistet und schauten ab und an im Sportgeschäft vorbei …
MDR um 4 Fr 05.08.2022 16:00Uhr 02:41 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Waldbühne Benneckenstein ist in den kommenden zwei Wochen eine Hochburg für zeitgenössische Theaterkunst. Das Freiluft-Festival richtet sich dennoch weniger an die Kulturszene als an die Menschen vor Ort.
Wegen Kinderpornografie und versuchten sexuellen Missbrauchs ist ein Mann in Nordhausen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Er hatte unter anderem einer vermeintlich 13-Jährigen ein Penis-Bild geschickt.
Ein Wassereinbruch im Februar hatte am Röhrigschacht Wettelrode bei Sangerhausen dafür gesorgt, dass das Schaubergwerk nur in Teilen geöffnet war. Ab 10. August sind wieder reguläre Führungen möglich.
Wissenschaftler vom Thüringer Landesamt für Archäologie sind in Artern im Kyffhäuserkreis einem Rätsel auf der Spur. Vor etwa 3.000 Jahren wurden hier kilometerlange Gräben angelegt. Wozu waren sie gedacht?
Künftig werden die Stadt Quedlinburg und die Kulturstiftung des Landes mehr Geld für die Feininger-Galerie ausgeben. Der Förderungsanteil des Landkreises Harz reduziert sich dagegen.
Der Tierpark Clingen hält genug Attraktionen für Familien mit 9-Euro-Ticket bereit: 200 Tiere, einen Spielplatz für die Kleinen und einen Parkkiosk. Nach einem Spaziergang vom Bahnhof Greußen kann der Besuch beginnen.
Ein Ausflug mit dem Regionalzug nach Sondershausen lohnt: Dort hat man die Möglichkeit den historischen Stadtkern zu erkunden, den Erlebnispark auf dem Possen zu besuchen und zum Erlebnisbergwerk abzusteigen.
Die Ortsumfahrung von Hettstedt wird auf einem weiteren Abschnitt saniert und ist seit Montag nicht mehr passierbar. Autofahrer müssen daher für mehrere Wochen lange Umleitungen in Kauf nehmen.
St. Nikolai-Kirche, Rathaus und Marktplatz von Quedlinburg lassen sich seit kurzem jederzeit live betrachten. Eine neue Webcam am Turm der Marktkirche sorgt dafür.
Der parteilose Peter Gaffert war 14 Jahre lang Oberbürgermeister von Wernigerode. Nun übernimmt am Montag sein Nachfolger Tobias Kascha die Amtsgeschäfte.
Wegen Bahnstrecken-Sperrungen im Harz und im Salzlandkreis fallen derzeit viele Züge aus. Die Strecke Aschersleben – Halberstadt soll ab Dienstag wieder befahren werden.
Bis Ende Juli will das Aktionsbündnis "Transform LEJ" gegen den Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle protestieren. Sie empfinden den Ausbau in Zeiten der Klimakrise als unangemessen.
Das Städtchen Thale im Harz lebt vom Tourismus. Was sicher weniger Menschen kennen als Roßtrappe und Hexentanzplatz ist das Kino in Thale. Dabei ist dessen Stellenwert nicht zu unterschätzen.
In Sachsen-Anhalt gibt es immer wieder Waldbrände – Derenburg hat eine Lösung, die das Ausbreiten von Feuern im Wald verhindern soll: Roteichen.
Kultur
Seit 2011 betreiben die Jantoschs das AndersWelt-Theater in Stolberg. Mit dem Theater haben sie sich einen Traum erfüllt, der Corona-Krise getrotzt und nun auch die dortige Waldbühne zu neuem Leben erweckt.
Ab 2027 soll eine neue Trasse zwischen Nordhausen und Erfurt eine bessere Stromübertragung bieten. Mit einem "Dialogmobil" will der Netzbetreiber darüber informieren und Hinweise aus der Bevölkerung sammeln.
Das Örtchen Stolberg im Südharz steht für Tourismus wie kaum ein anderer Ort im Landkreis Mansfeld-Südharz. Können Kultur und Gastronomie dazu beitragen, die Folgen des Kohleausstiegs abzumildern?
In Ballenstedt sind zehn Schafe und zwei Schäferhunde verschwunden. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Diebstahls aufgenommen und hofft auf Hinweise.
Eine Frau ohne Führerschein hat im Harz bei ihrer nächtlichen Flucht vor der Polizei mehrfach das Einsatzfahrzeug der Beamten gerammt. Ihr Auto war nicht zugelassen, die angebrachten Kennzeichen nicht vergeben.
Bei einem Verkehrunfall nahe Günzerode sind am Sonntag zwei Biker ums Leben gekommen. Ein Autofahrer stieß mit dem Motorrad samt Beiwagen zusammen. Der Mann und seine Beifahrerin starben am Unfallort.
Nach einjähriger Pause kommen in diesen Wochen wieder internationale Freiwillige zu Restaurierungs- und Pflegearbeiten in die KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Insgesamt sind drei Workcamps geplant.
Sommerferien in Sachsen-Anhalt: Wie wäre es mit einem Besuch im Harz? Hier gibt es Tipps für tolle Ausflüge.
Sachsen-Anhalt
Der Sommer 2022 ist heiß und trocken. Das wirkt sich auch auf die Pegelstände der Flüsse in Sachsen-Anhalt aus. Damit diese nicht zu sehr sinken, gibt es ein ausgeklügeltes System von Talsperren.
Nachdem Pfadfinder am Brocken Hitzschläge erlitten haben, hat sich die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Gegen den 20-jährigen Gruppenleiter wird wegen des Verdachts versuchter Körperverletzung ermittelt.
Bahnreisende müssen erneut mit Zugausfällen in Thüringen und Sachsen-Anhalt rechnen. Betroffene Regionen sind der Südharz und das Eichsfeld. Grund ist der Personalmangel bei Streckenbetreiber Abellio durch Coronafälle.
Nach einer Wanderung auf den Brockengipfel sind mehrere Pfadfinder in ein Krankenhaus gebracht worden. Sie waren wegen der Hitze völlig erschöpft.
Ein früherer Feuerwehrmann hat die Brandstiftung an einer Scheune im Saalekreis zugegeben. Zuvor hatte er die Tat trotz zahlreicher Beweise stets geleugnet.
Weil die alte Turnhalle nebenan verfiel, kaufte Christian Schwarz aus Eisleben das Gebäude. Er begann, es selbst zu sanieren. Rund 2000 Arbeitsstunden und drei Jahre später ist das Ende des Mammutprojekts in Sicht.
MDR um 2 Mi 20.07.2022 14:00Uhr 03:17 min
Im Harz haben Spaziergänger 49 Schweine vermutlich vor einem qualvollen Hitzetod bewahrt. Allerdings waren die Tiere ohnehin auf dem Weg zum Schlachthof.
In Quedlinburg sind alle Haushalte wieder am Netz. Dort war am Mittwoch der Strom ausgefallen. Der Grund für die Störung ist noch nicht bekannt.
Der Waldbrand bei Thale im Harz ist gelöscht. Die Feuerwehr ist abgezogen. Dennoch: Die Waldbrandgefahr steigt landesweit.
Die spirituelle Gruppe SSRF hat offenbar Verbindungen zu Fundamentalisten in Indien. Sie hat sich 2021 in einem alten Hotel in Allrode im Harz niedergelassen.
Zum ersten Mal können die Menschen in Merseburg Projekte für das sogenannte Bürgerbudget vorschlagen. 70.000 Euro stehen dafür im Haushalt zur Verfügung.
Im Kampf gegen Waldbrände will der Harz nicht von Hubschraubern der Polizei abhängig sein. Der Vorschlag ist nun ein eigenes Löschflugzeug. Das Innenministerium steht dem skeptisch gegenüber.
Ein Hauch Hollywood. Vor knapp zehn Jahren dreht George Clooney in Halberstadt Teile von Monuments Men. Die Stadt hofft darauf, wieder Drehort zu werden.
Zwei Jungen im Alter von 13 und 14 Jahren haben am Freitagabend auf dem Gelände eines Autohauses wahllos auf insgesamt 17 Fahrzeuge eingeschlagen. Der Gesamtschaden liegt bei etwa 20.000 Euro.
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal ist vielerorts wieder Alltag eingekehrt. Möglich wurde das auch, weil Helfer aus ganz Deutschland mit anpackten. Einer von ihnen kommt aus Sachsen-Anhalt.
Die Bundeswehr übt in dieser Woche in und um Sondershausen mit einem Transporthubschrauber. Am Kiessee Oldisleben wurde das Absetzen von Soldaten über einem Gewässer trainiert.
Die Eisleber Wiese ist laut den Veranstaltern "Mitteldeutschlands größtes Volksfest". Die Organisatoren rechnen damit, dass die Wiese in diesem Jahr so groß wird wie noch nie.
In Magdeburg hat der Prozess gegen einen Mann begonnen, der an Neujahr versucht haben soll, seine Frau zu erwürgen. Er ist wegen versuchten Mordes angeklagt.
Seit drei Jahren sucht Lotto Sachsen-Anhalt den Gewinner von einer Million Euro. Der unbekannte Glückspilz hat noch bis zum Jahresende Zeit, sich zu melden.
Im Oktober räumte ein 26-jähriger Afghane die Frauenberg-Kirche in Nordhausen aus. Dabei zerstörte er etwa die Christusfigur. Diese hängt nun wieder an ihrem Platz. Der 26-Jährige muss sich vor Gericht verantworten.
Bei einem Unfall im Landkreis Nordhausen ist am Montagabend ein Mann ums Leben gekommen. Nach Angaben der Polizei kam bei Lipprechterode ein Auto von der Straße ab und überschlug sich mehrmals.
Mit den "Sommerkulturschätzen" sind am Sonntag in Merseburg die DEFA-Filmtage endgültig zu Ende gegangen. Aus Sicht der Veranstalter hätte das Event besser laufen können.
Der Harzklub kümmert sich seit über 130 Jahren um die Wanderwege im Harz. Doch die Mitglieder werden weniger und der Altersdurchschnitt steigt. Das erfordert Konsequenzen.
Um die Wälder fit für den Klimawandel zu machen, sollen in Sachsen-Anhalt statt Monokulturen künftig naturnahe Dauermischwälder gedeihen, die sich weitestgehend selbst fortpflanzen. Ein Besuch im Revier Hakel.
Die langwierigen Bauarbeiten am Gradierwerk in Bad Dürrenberg sind beendet worden. Sachsen-Anhalts Tourismusminister Schulze hat die sanierte Salz-Gradieranlage eröffent.
Auf dem überfüllten Parkplatz Kesselberg an der A38 in Nordhausen ist am Mittwochabend ein Streit zwischen Lkw-Fahrern derart eskaliert, dass zwei Menschen ins Krankenhaus kamen.
Die Polizei sucht weiter nach dem Jugendlichen, der am Montag von einem Unglück im ehemaligen Bergbau-Krankenhaus Eisleben berichtet hatte. Sein angeblich verletzter Freund wurde nicht gefunden.
Ganz unerwartet ist im Tierpark Petersberg ein Lama-Baby zur Welt gekommen. Die Schwangerschaft von Mutter Princess war nicht bemerkt worden.
Im Saalekreis haben Bauarbeiter menschliche Knochen entdeckt. Laut Polizei handelt es sich dabei nicht um ein komplettes Skelett. Die Knochen werden nun untersucht.
Nach Vorwürfen des Stadtrates tritt Anja Werner als Bürgermeisterin von Landsberg zurück. Sie soll unter anderem Museumsgegenstände der Stadt bei Ebay verkauft haben.
Die "Schamanin von Bad Dürrenberg" aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle bekommt eine eigene Ausstellung. Das Museum will dafür erneut mit dem British Museum zusammenarbeiten.
Das Schloss Wernigerode soll barrierefrei gemacht werden und erhält dafür knapp 10 Millionen Euro vom Land. Während des Umbaus ab Herbst bleibt das Schloss geöffnet.
Sport
In Wernigerode sollen künftig mehr Menschen den Kaffee zum Mitnehmen aus Mehrwegbechern trinken. Das hat sich die Stadt vorgenommen – und Tausende rote Becher anfertigen lassen.
Die Suche nach einem angeblich verschütteten Jungen in Eisleben hat noch keine Hinweise ergeben. Ein anderer Junge hatte Bauarbeitern von einem mutmaßlichen Unfall berichtet. Von beiden Kindern fehlt jede Spur.
Die Zahl der Waldbrände hat zugenommen – Tendenz steigend. Für die Feuerwehren heißt das: mehr und deutlich längere Einsätze. Sie verlangen jetzt mehr Hilfe aus der Luft. Ob die kommt, ist aber fraglich.
Nachrichten und Informationen aus Halle, den Landkreisen Mansfeld-Südharz, Saalekreis und Burgenland. Dazu die aktuellen Corona Zahlen.