Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Bernd Wiegand und seiner früheren Büroleiterin werden das Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten vorgeworfen. Der suspendierte OB soll außerdem vor Gericht falsch ausgesagt haben.
In Merseburg hat der neue Oberbürgermeister am Montag sein Amt angetreten. Er war im März in einer Stichwahl gewählt worden. Der bisherige OB hat die Amtskette überreicht.
Drei Männer sollen Feuer an Wohnhäusern gelegt haben und stehen seit Montag in Halle vor Gericht. Angeklagt sind die Männer wegen Brandstiftung, verurteilt werden könnten sie wegen versuchten Mordes.
In Halle haben am Samstag die besten Mathe-Asse der Grundschulen in Sachsen-Anhalt miteinander geknobelt. Bei der Landesendrunde der Mathematik-Olympiade kamen nach zwei Jahren coronabedingter Pause 80 Schüler zusammen.
Größerer Andrang, geringere Spendenbereitschaft – die Lage der Tafeln in Sachsen-Anhalt ist angespannt. Die Leiterin der Tafel in Halle hilft ihren Kunden dennoch, wo sie kann.
Nach dem tödlichen Badeunfall am Hufeisensee in Halle hat die Stadt eine gefährliche Eisenstange aus dem See entfernt. Sie betont, dass der See kein Badegewässer sei. Die Wasserwacht empfiehlt allerdings, das zu ändern.
Im Prozess um den Mord an einer Frau in Leipzig hat der Angeklagte ein Geständnis abgelegt. Der Angeklagte gab zu, seine Bekannte am 27. Dezember vorigen Jahres in ihrer Wohnung mit seinen Händen erwürgt zu haben.
In Halle ist erneut ein Jugendlicher von etwa Gleichaltrigen überfallen und beraubt worden. Die Täter schnitten ihm dabei auch Haare ab und verbrannten sie.
Sachsen
Am Landgericht Leipzig befassen sich die Richter am Freitag erneut mit einem Mordfall. Es beginnt der Prozess gegen einen 20-Jährigen, der einen Mann erschossen haben soll.
Seit rund einem Monat gibt es nun das 9-Euro-Ticket. Befürchtet wurde ein Ansturm auf Busse und Bahnen, zu wenig Platz für zu viele Fahrgäste. Für Leipzig ziehen die LVB ein anderes Fazit.
Stimmberatung, True Crime und Beobachtungen mit dem Teleskop: Nach zwei Jahren Ausfall findet am Freitagabend wieder die beliebte Lange Nacht der Wissenschaften in Halle statt. Rund 300 Veranstaltungen sind geplant.
Der Hufeisensee ist ein beliebtes Naherholungsgebiet vor den Toren Halles. Baden ist dort offiziell verboten – und doch wird es immer wieder gemacht. Eine junge Frau hat dies nun mit dem Leben bezahlt.
Sachsen-Anhalt und Sachsen wollen beim Hochwasserschutz an der Weißen Elster zusammenarbeiten. An der Landesgrenze soll ein Flutpolder entstehen, der den Wasserstand um bis zu 33 Zentimeter senken kann.
Reparierbar, recyclebar und umweltfreundlich – das versprechen die nachhaltigen Kabel der Merseburger Firma "Recable". Deren Gründer Hermann Hetzer freut sich nun über den internationalen "Green Product Award".
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Mi 29.06.2022 19:00Uhr 02:24 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die Arbeit des Querfurter Vereins "Help" verändert – nun widmen sich die Ehrenamtlichen ganz der Hilfe für ukrainische Geflüchtete. Dabei suchen sie dringend Unterstützung.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Mi 29.06.2022 19:00Uhr 03:03 min
Die Betreiberin des Strandkorb-Verleihs am Cospudener See gibt auf. Seit der Eröffnung im Juni waren die Körbe immer wieder beschmiert und zerstört worden. Die Stadt reagiert mit Hilflosigkeit.
Um gegen strafbare Inhalte im Netz vorzugehen, will Sachsen-Anhalt mehr Ressourcen zur Verfügung stellen. In der Staatsanwaltschaft Halle wird eine Zentralstelle für Hasskriminalität eingerichtet.
Busunternehmen in Sachsen-Anhalt müssen Fahrten ausfallen lassen, weil zu viele Fahrerinnen und Fahrer krank sind. Bisher wurde allerdings noch keine Linie komplett eingestellt.
Wegen Krankheit und Mutterschutz gibt es massive Personal- und somit auch Unterrichtsausfälle an der Lindgren-Grundschule in Schkopau.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Di 28.06.2022 19:00Uhr 02:01 min
In Teutschenthal im Saalekreis hat der Ausbau der Ortsdurchfahrt begonnen. Während der Arbeiten wird der Durchgangsverkehr weiträumig über die Bundesstraße 80 umgeleitet.
In Halles Süden soll die Elsa-Brändström-Straße samt Straßenbahn-Gleisen erneuert werden. Der Stadtrat hat dem Bauprojekt jetzt zugestimmt. Baubeginn wird aber erst 2025 sein.
Drei neue Elektrobusse der Halleschen Verkehrs-AG fahren seit Montag unter anderem Halle-Neustadt an. Sie werden jeweils am Ende der Linie aufgeladen.
Die Telefonseelsorge in Halle kümmert sich seit 30 Jahren um Menschen mit Problemen. Für August werden neue Ehrenamtliche gesucht. Ulrike Hänel ist seit 16 Jahren Telefonseelsorgerin und stellt ihre Arbeit vor.
Das einzige noch original erhaltene Theater aus der Goethe-Zeit feiert 220-jähriges Jubiläum. Entworfen wurde es nach Ideen des Dichterfürsten persönlich.
Am Freitag ist die Kinderstadt auf der Peißnitzinsel in Halle eröffnet worden. Bis Ende Juli können Kinder eine Stadt ganz nach ihren Vorstellungen gestalten. Erwachsene müssen draußen bleiben.
Teutschenthal hat angekündigt, dass die Gemeinde das geplante Gewerbegebiet Star Park II bauen wolle. Es sei bereits beschlossen, dass ein Gewerbepark entstehen soll. Der Star Park II soll eigentlich nach Kabelsketal.
Der Holzberg bei Thallwitz im Landkreis Leipzig ist ein Naturparadies, aber Naturschutzinitiativen schlagen Alarm: In der Vergangenheit wurde gesundheitsgefährdender Schutt entsorgt. Könnte das bald wieder der Fall sein?
Halle startet einen neuen Versuch, die Grundschule Westliche Neustadt zu sanieren. Wegen knapper Kassen darf die Stadt momentan eigentlich keinen Kredit aufnehmen. Der Stadtrat hofft auf eine Sonderregelung.
Viele Kinder bewegen sich nicht ausreichend sicher im Wasser. Ein Grund: Wegen der Corona-Pandemie sind viele Schwimm-Angebote ausgefallen. Nun soll ein Intensiv-Kurs helfen.
Sachsen-Anhalt
In Halle hat es erstmals einen Tag der Jugendbeteiligung gegeben. In den Franckeschen Stiftungen trafen sich am Mittwoch mehr als 40 Jugendliche, um sich über Engagement-Möglichkeiten auszutauschen.
Der Stadtrat Halle hat am Mittwoch ein Sicherheitskonzept beschlossen, nachdem in der Stadt Gewalt und Überfälle vor allem unter Jugendlichen zugenommen hatten.
Weil die Bauarbeiten sich verzögern, bleibt die Peißnitz-Brücke in Halle eine Woche länger voll gesperrt als ursprünglich geplant. Auch die Ersatzfähre ist im Juli außer Betrieb.
In Mücheln im Saalekreis ist nach einem Strohballenbrand gegen den Verdächtigen Haftbefehl erlassen worden. Er war bei den brennenden Strohballen angetroffen und festgenommen worden.
In Liebertwolkwitz ist am Donnerstag die Sächsische Agentur für regionale Lebensmittel offiziell eröffnet worden. Sie soll unter anderem regionale Marken stärken und die Verarbeitung von Rohprodukten in Sachsen fördern.
Beim Onlinebanking haben Telefon-Betrüger von Menschen aus Halle und dem Saalekreis hohe Summen ergaunert. Die Polizei ermittelt wegen Computerbetrugs.
In Leipziger waren im vergangenen Jahr mehrere Kartons explodiert und verletzten Menschen. Das Landgericht Leipzig verurteilte den Täter und Erbauer der Sprengsätze nun. Er muss für fünfeinhalb Jahre ins Gefängnis.
Nachrichten
Ein Millionendeal mit mutmaßlich illegalen Kriegswaffen beschäftigt weiter das Oberlandesgericht. Der angeklagte Geschäftsmann aus Leipzig hat ein Geständnis abgelegt im Gegenzug zur Einstellung einiger Anklagepunkte.
Der Zoo Leipzig und das sächsische Umweltministerium haben eine Aufzuchtstation für Feldhamster gegründet. So soll das Nagetier vor dem Aussterben gerettet werden.
Am Flughafen Leipzig/Halle kamen Zollbeamte dank einem aufmerksamen Spürhund einer illegalen Ladung auf die Spur. Das entdeckte Paket mit getrockneten Meerestieren verstößt gegen den internationalen Artenschutz.
Der MDR-Musiksommer 2022 ist eröffnet! Bis zum 3. September gibt es insgesamt 50 atmosphärische Konzerte in ganz Mitteldeutschland mit internationalen sowie heimischen Künstlerinnen und Künstlern zu erleben.
Sport
Das Medien- und Wissenschaftsfestival Silbersalz in Halle will auch nächstes Jahr an der Mischung aus Kunst, Musik und Wissenschaft festhalten. Es soll noch mehr Veranstaltungen auf der Ziegelwiese geben.
In Leipziger waren im vergangenen Jahr mehrere Kartons explodiert und verletzten Menschen. Seit Montag läuft der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter und Erbauer der Sprengsätze. Vor Gericht entschuldige er sich nun.
Die "Barber Angels" schneiden nun auch in Halle die Haare von Menschen, die auf der Straße oder in Armut leben. Andere Städte fragen auch schon Termine an.
Nachdem ein Mann ein Mädchen auf einem Bobbycar mit seinem Transporter angefahren hatte und weitergefahren ist, ist der Zustand des Mädchen nun stabil.
Sprachen, Sport und Literatur: Seit 100 Jahren bietet die Volkshochschule in Leipzig Kurse an. Seitdem hat sie einige Veränderungen durchlebt: Eine Zeitreise durch die Löhrstraße.
Dutzende Geflüchtete aus der Ukraine hingen in Leipzig wochenlang in der Luft: Ohne Registrierung, ohne Geld, ohne Hoffnung. Dann wandten sie sich an die Öffentlichkeit. Einigen hat das geholfen, anderen weniger.
Nach einer mehrjährigen Pause findet am Samstag der Drachenboot-Cup wieder auf dem Osendorfer See in Halle statt. Ein Einblick in den Wettbewerb.
Der Stadtrat von Leipzig hat am Mittwoch beschlossen, dass Teile der Merseburger Straße im Stadtteil Lindenau autofrei werden sollen. Gut ein Jahr Zeit hat die Verwaltung nun, um das Vorhaben zu prüfen.
Gas oder Öl könnten bald knapp werden – viele Menschen haben Angst im nächsten Winter frieren zu müssen und versuchen eine Alternative zum Heizen zu finden und kaufen wieder Kohle und einen Ofen für ihr Haus.
In Halle protestierten am Freitagabend rund 120 Menschen gegen einen Auftritt des Kabarettisten Uwe Steimle im Steintor-Varieté. Schon im Vorfeld gab es Kritik an der Veranstaltung.
In Leipzig nimmt der zweite Versuch für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal Fahrt auf. Der Stadtrat hat sich auf einen Standort geeinigt. Errichtet werden soll es auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz am Innenstadtring.
Die Cyberagentur des Bundes in Halle schreibt Forschungsaufträge in Höhe von insgesamt 30 Millionen Euro aus.
Seit 2,5 Jahren liegt Torsten im Pflegeheim für Wachkoma-Patienten in Leipzig – und hat dort kleine Fortschritte gemacht. Diese Entwicklung sieht seine Mutter nun gefährdet, denn die Einrichtung soll geschlossen werden.
Oldtimerfans mit klassischen Automobilen aus aller Welt kommen in Leipzig vom 16. bis 18. Juni 2022 zum 8. Mal für die European Auto Classic zusammen.
Nachrichten und Informationen aus Halle, den Landkreisen Mansfeld-Südharz, Saalekreis und Burgenland. Dazu die aktuellen Corona Zahlen.