Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Um Unfälle zu vermeiden, kontrolliert die Polizei in dieser Woche europaweit häufiger Geschwindigkeiten. In Sachsen-Anhalt wurde die "Blitzerwoche" für den Norden und Süden angekündigt.
Der Vorschlag des Umweltbundesamts, eine Klimaabgabe für Milchviehhalter einzuführen, stößt bei den Landwirten in Mitteldeutschland auf Ablehnung. Bauernverbände kritisieren, dass dadurch Lebensmittel teurer werden.
Im Saalekreis ist ein Busfahrer angegriffen und rassistisch beleidigt worden. Der Tatverdächtige konnte von der Polizei nicht gefasst werden.
Die Schwemme-Brauerei in Halle stand lange leer, ehe sie 2016 vom Verein Schwemme e.V. gekauft wurde. Seitdem finden dort neben Arbeitseinsätzen auch regelmäßig Kulturveranstaltungen statt.
Im Bergzoo Halle können am Samstag vor allem nachaktive Tiere gut beobachtet werden. Zur Zoonacht ist zudem ein Rahmenprogramm unter anderem mit Lichtshows geplant.
Wein-Begeisterte können am Wochenende die Weingüter im Anbaugebiet Saale-Unstrut erkunden. Viele Winzer zeigen, wie ihre edlen Tropfen entstehen.
Eine Woche lang sollen Gäste des Elbauenparks Feedback zu den Angeboten auf dem Cracauer Anger geben. Auf dem gesamten Areal sind Meinungsforscher unterwegs.
Waldbrände haben in Sachsen-Anhalt 2022 deutlich zugenommen. Es gibt keine Region im Land, die seit 2011 keinen Waldbrand verzeichnet. Diese Chronik zeigt, wann es wo gebrannnt hat.
Die Weiße Flotte hatte wegen Niedrigwassers in der vergangenen Woche den Betrieb eingestellt. Nun sind wieder Ausflüge über die Elbe möglich.
Die Preise für Öl und Gas steigen. Die Stadtwerke in Osterburg betrifft das weniger. Sie verbrennen Holzhackschnitzel. Kann das anderswo Schule machen?
Zunächst war die Elbfähre Ferchland-Grieben in der Reparatur, dann konnte sie wegen Niedrigwasser nicht übersetzen. Nun ist die Fähren wieder in Betrieb.