Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kita-Plätze gibt es in Sachsen-Anhalt im Gegensatz zu anderen Bundesländern genug. Doch es fehlt Personal. Ebenfalls Mangelware: Aufstiegschancen und niedrige Hürden für Quereinsteiger.
Eltern von zwei oder mehr Kindern sollen in Sachsen-Anhalt auch in Zukunft nur einmal die Betreuung zahlen, wenn mehrere Kinder in die Kita oder Krippe gehen. Außerdem soll es Geld für mehr Fachkräfte geben.
Die Personal-Lage an Magdeburger Kitas bleibt prekär. Obwohl die Kitas ihr Bestes geben, drohen weitere Ausfälle – mit erheblichen Konsequenzen für Kinder, Eltern und Arbeitgeber.
Nur sieben Prozent des Personals in Sachsen-Anhalts Kitas sind Männer. Viele Eltern und Experten wünschen sich mehr männliche Erzieher.
150.000 Kinder, 1.800 Einrichtungen: Die Kitas in Sachsen-Anhalt wachsen und wachsen. Doch die Bedingungen für das Kita-Personal könnten deutlich besser sein.
Seit knapp zehn Jahren haben Eltern einen Rechtsanspruch auf Betreuung ihres Kindes ab einem Jahr. Die Betreuungsquote kleinerer Kinder ist höchst unterschiedlich: in Mitteldeutschland und auch im Ost-West-Vergleich.
Während es einer neuen Studie zufolge vor allem im Westen 2023 an Kitaplätzen mangeln wird, haben die mitteldeutschen Bundesländer viel mehr ein Fachkräfteproblem.
Die Zahl der Corona-Infektionen bei Kindern unter sechs bleibt seit Monaten auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Im Frühjahr hatte es zeitweise mehr als 3.500 Infektionen von Kindern innerhalb einer Woche gegeben.
Rund 38 Prozent der Kinder, die in diesem Jahr in Sachsen-Anhalt eingeschult werden, haben bei der Schuleingangsuntersuchung Defizite gezeigt.
Eltern in Sandersdorf-Brehna müssen nicht mehr Geld für die Betreuung ihrer Kinder zahlen. Der Stadtrat lehnte eine Beitragserhöhung ab.
Das Bundesprogramm "Sprachkitas" wird ab 2023 nicht mehr gefördert. Wie es nun weitergeht, ist unklar. In Halle kämpft unter anderem die Sprachkita "Lutherstraße" um die Zukunft des Programms.
Die Bundesregierung will Kitas auch in den kommenden Jahren weiterhin finanziell unterstützen. Im Fokus stehen dabei vor allem der Personalmangel und die frühkindliche Bildung. Verbände äußerten jedoch bereits Kritik.
Über digitale Technologien wird auch in Kindergärten nachgedacht. Wissenschaftler aus Sachsen-Anhalt erforschen, wie digitale Hilfsmittel dort eingesetzt werden.
Warum unterscheiden sich Kita-Gebühren in Sachsen-Anhalt so stark, wie viel zahlt das Land zu – und werden Kitas künftig teurer? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Kinderbetreuung in Sachsen-Anhalt.
Ob Kinderkrippe oder Kindergarten: Die Kosten für einen Kitaplatz in Sachsen-Anhalt unterscheiden sich je nach Kommune teils immens. Das zeigt eine MDR-Analyse. Erfahren Sie, wie günstig oder teuer Ihr Ort ist.
Wie viel ein Kita- oder Krippenplatz kostet, ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Wie hoch die Unterschiede zwischen den einzelnen Landkreisen im Schnitt sind, zeigt #MDRklärt.
Noch ist Kita-Sozialarbeit in Sachsen-Anhalt selten – ein Beispiel aus Magdeburg zeigt, warum sie wichtig sie sein kann. Warum ihre Zukunft trotzdem noch ungewiss ist.
Bislang sind Sozialarbeiter oft an Schulen im Einsatz. Neu ist, dass sie immer häufiger auch in Kitas gebraucht werden. Doch Sachsen-Anhalt ist darauf gar nicht vorbereitet.
Cornelia Kurowski leitet das Kinder-, Jugend- und Familienwerk der Volkssolidarität. Sie hat eine klare Erwartungshaltung beim Thema Sozialarbeit in Kindertagesstätten.