Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sachsen-Anhalts Landtag hat beschlossen, dass künftig eine sogenannte Enquetekommission Reformvorschläge für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk erarbeiten soll. Im Februar soll sie die Arbeit aufnehmen.
Der Landtag in Sachsen-Anhalt soll debattieren, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden könnte. Am Freitag stimmt der Landtag darüber ab, ob dafür ab Februar eine Enquete-Kommission eingesetzt wird.
Die Besetzung des größten Hörsaals der Uni Halle durch Klima-Aktivisten vor zwei Wochen hat im Landtag eine heftige Debatte nach sich gezogen. Kritik kam von AfD, CDU und FDP.
Die Kliniken in Sachsen-Anhalt bekommen kein zusätzliches Geld vom Land. Die Finanzhilfen des Bundes seien ausreichend – sagt zumindest das Sozialministerium.
Atomkraft, die Lage der Krankenhäuser und die Besetzung eines Hörsaals an der Uni Halle – darüber und noch mehr wird am Donnerstag der Landtag beraten. Ein Überblick.
Wer sich zum Pflegehelfer ausbilden lässt, soll künftig Geld dafür bekommen. Das will die Linke im Landtag durchsetzen. Die Vergütung war 2022 bereits geplant, aber nicht zustande gekommen.
Sachsen-Anhalt steht vor einer Reform des Bestattungsrechts. Künftig sollen etwa Tuchbestattungen möglich sein, die Sargpflicht soll abgeschafft werden. Ob die "Reerdigung" erlaubt wird, ist aber weiter offen.
Nach dem Bildungsgipfel in der vergangenen Woche hat der Finanzausschuss im Landtag die Beratungen zum Bildungsetat verschoben. Der Zeitplan für den Haushalt 2023 wird damit weiter strapaziert.
Würden für Straßenbau Vorgaben gelten wie für Bildung, dann wäre die Verlängerung der A14 kaum über die Planung hinausgekommen, kritisiert Uli Wittstock. Er fordert mehr Fokus auf die Bildung – und einen Systemwechsel.
Fälle pro 100.000 Einwohner*innen in den letzten 7 Tagen je Landkreis bzw. kreisfreier Stadt laut Robert Koch-Institut (RKI)
Corona in Sachsen-Anhalt: Aktuelle Zahlen, Grafiken und Karten zu Inzidenzen, Hospitalisierung, Impfquoten und Intensivstationen finden Sie hier.
Pflegekräfte und Bewohner von Pflegeheimen infizierten sich besonders häufig mit Corona – auch im Naumburger Luisenhaus. Trotzdem sollen die Corona-Regeln dort bald aufgehoben werden.
Wie hoch waren die Belastungen für Sachsen-Anhalts Pflegeheime durch die Corona-Pandemie und was muss sich künftig verbessern? Axel Wiedemann, Geschäftsführer der Barmer in Sachsen-Anhalt, gibt Antworten.
Bewohnerinnen und Mitarbeiter in Pflegeheimen haben sich überdurchschnittlich oft mit Corona infiziert. Exklusive Zahlen zeigen außerdem, wer besonders oft an einer Infektion mit dem Virus starb.
Jedes Jahr verlassen Tausende junge Menschen Sachsen-Anhalt. Und nicht alle kommen zurück. Stephanie Kauert schon. Woran das liegt – und wie das Land attraktiver für junge Menschen werden könnte.
Seit Ausbruch des Ukraine-Krieges liegen Sachsen-Anhalts Kontakte zu ihren russischen Städtepartnerschaften weitestgehend auf Eis. Wie das Land mit diesen weiter verfahren will: Ein Überblick.
Anwohnende in Thalheim fühlen sich seit Jahren von den Gerüchen der Papierfabrik in Sandersdorf-Brehna belästigt. Auf der Suche nach Lösungen vermissen sie die Unterstützung der Landespolitik.
Immer mehr Tierheime in Sachsen-Anhalt stoßen an ihre Belastungsgrenzen. Vor allem steigende Kosten für Energie und Versorgung machen den Heimen zu schaffen.
In Halle (Saale) häufen sich Überfälle von Jugendbanden auf Gleichaltrige. Zwei Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen – und ob die erhöhte Polizeipräsenz schon Wirkung zeigt.
Die Menschen in Salzwedel haben Olaf Meining zu ihrem neuen Bürgermeister gewählt. Die Stichwahl am Sonntag gewann er mit nur 44 Stimmen Vorsprung.
Tobias Halfpap wird ab Mitte Dezember im Rathaus von Landsberg sitzen und hat sich viele Ziele gesteckt. Ein Porträt.
Die Landsberger haben am Sonntag in einer Stichwahl Tobias Halfpap zum neuen Bürgermeister gewählt. Laut vorläufigem Wahlergebnis erhielt er 56 Prozent der Stimmen.
Zwei Männer und zwei Frauen lenken künftig die Geschicke Dessau-Roßlaus. Die neuen Dezernenten wurden vom Stadtrat für sieben Jahre gewählt.
Einer der dienstältesten Oberbürgermeister weit und breit räumt seinen Platz. Mit dem Abschied von Andreas Michelmann endet in Aschersleben eine lange Ära.
Im Altmarkkreis Salzwedel endete am Montag eine Ära. Landrat Michael Ziche (CDU) hatte seinen letzte Arbeitstag in der Kreisverwaltung – nach 14 Jahren Amtszeit als Landrat.
In Merseburg hat der neue Oberbürgermeister am Montag sein Amt angetreten. Er war im März in einer Stichwahl gewählt worden. Der bisherige OB hat die Amtskette überreicht.
Magdeburgs langjähriger Oberbürgermeister Lutz Trümper hat seine letzte Rede vor dem Stadtrat gehalten. Gleichzeitig hat er die Amtsgeschäfte an Nachfolgerin Simone Borris übergeben.
MDR Data ist das datenjournalistische Team des Mitteldeutschen Rundfunks. Hier geht's zum Kontakt und unseren Veröffentlichungen, z. B. zu Gaspreisen oder der Wohngeld-Reform.
Nach der Landtagswahl haben CDU, SPD und FDP einen gemeinsamen Koalitionsvertrag unterzeichnet. Reiner Haseloff wurde als Ministerpräsident im Amt bestätigt. Die Wahlergebnisse im Überblick.
MDR SACHSEN-ANHALT startet ein multimediales Update zur Landtagswahl im Juni 2021. Einmal wöchentlich geben unsere Redakteure einen Überblick über die wichtigsten politischen Entwicklungen – und ordnen sie ein.