Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sachsen
In Leipzig und Torgau finden am Sonnabend zwei Ausbildungsmessen für junge Menschen statt. Für Aussteller und Besucher gilt 3G und Maskenpflicht im Gebäude.
Für Reiserückkehrer gelten einfachere Corona-Regeln bei der Einreise nach Deutschland. Es stehen keine Länder auf der Liste der Hochrisikogebiete - gestern waren es rund 60. Damit entfällt unter anderem eine Quarantäne.
Impfungen mit dem Impfstoff von Novavax können ab sofort von allen Interessierten in den 13 staatlichen Impfstellen in Anspruch genommen werden. Es sei ausreichend Impfstoff vorhanden, heißt es aus dem Sozialministerium.
Sachsen-Anhalt
Die Zahl der Menschen, die mit einer Covid-19-Erkrankung ins Krankenhaus kommen, hat sich in Sachsen in den zwei Wochen bis Ende Februar halbiert. Das geht aus den Daten des Sozialministeriums hervor.
Der Corona-Impfstoff des Herstellers Novavax ist ab heute in Sachsen verimpft worden. Die erste Lieferung umfasste 69.000 Impfdosen. Sie werden zunächst den Beschäftigten des Pflege- und Gesundheitsbereichs angeboten.
Das Verwaltungsgericht Chemnitz hat mehrere Eilanträge zum Genesenenstatus nach einer Corona-Infektion abgelehnt. Unter dessen wird Moderna als Impfstoff für kleinere Kinder in der EU zugelassen.
Impfungen mit Novavax soll ein Sachsen am 28. Februar starten. Der neue Proteinimpfstoff stehe zunächst den Beschäftigten aus dem Gesundheits- und Pflegebereich zur Verfügung.
In Sachsen sind mehr Menschen wegen Corona krankgeschrieben worden als im Bundeschnitt. Ähnlich sieht es in Sachsen-Anhalt und Thüringen aus.
Museen, Ausstellungen und Gedenkstätten können ab morgen wieder unter 3G-Zugangsbedingungen öffnen. Darauf hat sich das sächsische Kabinett bei ihrer Sitzung zur neuen Corona-Notfallverordnung geeinigt.
Ein Ökonom der Universität Leipzig beschäftigt sich mit dem Thema Inflation und stellt fest: Die Verbraucher empfinden die Teuerungsrate viel stärker, als die Inflation tatsächlich ist.
Der Corona-Impfstoff von Novavax soll ab Montag ausgeliefert werden. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios erhält Sachsen in der ersten Woche 36.000 Dosen. Bundesweit stehen 1,4 Millionen Dosen zur Verfügung.
Ein Mann hat den Virologen Drosten als "Nazi-Kriegsverbrecher" beschimpft und ist deshalb zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Chemnitz bestätigte ein entsprechendes Urteil vom Amtsgericht Döbeln.
Die sächsische Landesregierung erwartet in der kommenden oder in der übernächsten Woche die erste Lieferung des Corona-Impfstoffs von Novavax. Bisher sind für Sachsen 70.000 Dosen Novovax angekündigt.
Die Industrie- und Handelskammer Chemnitz plädiert für die Aufhebung der Corona-Einschränkungen im Einzelhandel. Konkret geht es um die G-Regeln. Maskenpflicht und Abstand seien ausreichend beim Einkaufen.
Am Montag haben erneut Tausende Menschen in Sachsen gegen Corona-Maßnahmen protestiert. Nach ersten Einschätzungen der Polizei blieb die Lage weitgehend ruhig. In Dresden gab es Anzeigen nach rechten Parolenrufen.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich dafür ausgesprochen, die einrichtungsbezogene Impfpflicht um einige Monate zu verschieben. Das könnte Ruhe zum Überdenken bringen, sagte er dem MDR.
Sachsen ist das bundesweite Schlusslicht bei der Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts vom Donnerstag sind bisher bundesweit 55 Prozent der Bevölkerung geboostert.
Der Präsident des Landesrechnungshofs, Jens Michel, hat davor gewarnt, den Zeitraum der Rückzahlung der Corona-Kredite zu sehr zu verlängern. Bisher sind zwölf Jahre im Gespräch.
Wie alle Kultureinrichtungen in Sachsen hat auch die Festung Königstein mit den Folgen der Pandemie zu kämpfen. In diesem Jahr sollen sich auf dem Felsplateau aber wieder viele Besucher tummeln.
Bundesligist RB Leipzig darf am Freitagabend 15.000 Fans zum Spiel gegen Köln ins Stadion lassen. Das Leipziger Gesundheitsamt hat einer Erweiterung der bisherigen Kapazität zugestimmt. Zutrittsbedingung: 2G+.
Rund sechs Wochen vor Inkrafttreten der Corona-Impfpflicht sind laut einer Umfrage des SWR noch mehrere zehntausend Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen ohne Impfschutz. Sachsen ist laut Umfrage eines der Schlusslichter.
Die Landräte in Sachsen treten geschlossen dafür ein, die ab Mitte März geplante Impfpflicht in Pflegeeinrichtungen zu verschieben. Das haben sie in einem Gespräch mit Sachsens Sozialministerin Köpping klargestellt.
Nach dem Eindringen von Demonstranten auf das Gelände der Universitätsklinik Leipzig will die Einrichtung Anzeige erstatten. Ein Krankenhaus dürfe nicht zum Ort aggressiver Demonstrationen werden, so ein Kliniksprecher.
Sachsens Innenminister Roland Wöller und sein Thüringer Amtskollege Georg Maier appellieren an alle friedlich Demonstrierenden, sich nicht vor den Karren der AfD oder der "Freien Sachsen" spannen zu lassen.
Für Sportvereine hat Sozialministerin Köpping eine "gewisse Freigabe für Stadien" angekündigt, ohne weiter ins Detail zu gehen. Lockerungen hingen immer auch mit der Impfquote zusammen, die in Sachsen aber Sorge bereite.
Mit einem Lichterzug haben am Freitagabend im sächsischen Bautzen mehrere hundert Menschen ein Zeichen für Solidarität gesetzt. Zu der Aktion hatte die Initiative "Bautzen gemeinsam" aufgerufen.
Kretschmer will nach der Omikron-Welle alle Maßnahmen zurückfahren +++ Zur Bewältigung der Pandemie hat der Landtag 30 Millionen Euro für Härtefälle in Kultur und 20 Millionen Euro für Tests an Schulen freigeben.
Wissen
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer ist am Mittwoch bei einem Termin in Bischofswerda von Gegnern der Corona-Maßnahmen massiv beleidigt worden.
Der Landestourismusverband Sachsen begrüßt die Anpassungen der Corona-Notverordnung. Insbesondere die Aussetzung der Hotspot-Regelung sei ein positives Signal für das Hotel- und Gastronomiegewerbe.
Die Länderchefinnen und -chefs der Bundesländer haben heute in einer Videoschalte mit Bundeskanzler Olaf Scholf diskutiert: Fazit: Es bleibt vorerst bei den bisherigen Corona-Beschränkungen.
In Chemnitz hat die Initiative "Solidarisch aus der Krise - Chemnitz zeigt Haltung" an die Opfer der Coronapandemie erinnert. In Dresden zogen hunderte Menschen gegen die Corona-Maßnahmen durch die Innenstadt.
Seit Tagen wird in den sozialen Medien für eine Teilnahme an Protesten gegen die Corona-Maßnhamen am Sonnabend in Dresden geworben. Wegen großer Sicherheitsbedenken hat die Stadt nun unangemeldete Aktionen untersagt.
Das Robert-Koch-Institut sollte seine Aussagen und Vorgaben ausführlich und verständlich begründen, sagt der Chemnitzer Infektiologe Dr. Grünewald. Er reagiert damit auf die Diskussion um den verkürzten Genesenen-Status.
Der Freistaat will alle Über-60-Jährigen per Post zur Corona-Schutzimpfung aufrufen. Das Kabinett habe in seiner Sitzung beschlossen, die Meldeordnung entsprechend zu ändern.
Etwa 1.000 Menschen sind in Freiberg auf die Straße gegangen, um gegen die Corona-Politik zu protestieren. Unter den Demonstrierenden waren auch Pflegekräfte, die die kommende Impfpflicht in ihrem Berufszweig ablehnen.
Sachsens Chöre sind bisher gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Laut Sächsischem Chorverband mussten bisher nur wenige Chöre aufgeben.
Der Virologe Thomas Grünewald rechnet damit, dass die Infektionszahlen in Sachsen bald wieder steigen werden. Omikron verbreite sich weltweit rasant, sagte der Leiter für Infektionsmedizin am Klinikum Chemnitz dem MDR.
Sport
Der einstige Corona-Hotspot Sachsen hat inzwischen den niedrigsten Inzidenzwert bundesweit. Allerdings könnte sich das bald wieder ändern.
Dresdner Kultureinrichtungen gehen die Lockerungspläne in der aktuellen Corona-Situation nicht weit genug. Der Entwurf der neuen Corona-Verordnung trübe die Freude auf die in Aussicht gestellten Öffnungen.
Ärzte aus der Region Freiberg wehren sich gegen Falschinformationen von Kollegen über Corona-Impfstoffe. Sie betonen, die Vakzine seien eingehend erprobt, wirksam und sicher.
In Offene Briefen, bei Gegen-Demos oder gezielten Plakat-Aktionen wie aktuell in Hoyerswerda werben Menschen für mehr Miteinander und Respekt - gegen Gewalt und Krawall bei Demos von Kritikern der Corona-Maßnahmen.
In Sachsen sind derzeit zehn Personen bei Versammlungen zugelassen. Bei den sogenannten Corona-Spaziergängen werden die Auflagen regelmäßig umgangen. Jetzt hat sich Innenminister Wöller zu möglichen Demo-Regeln geäußert.
Der Sächsische Landtag hat die Aufhebung aller Beschränkungen für Versammlungen in der Corona-Pandemie abgelehnt. Nach der aktuellen Notfallverordnung sind bei Versammlungen maximal zehn Teilnehmende erlaubt.
Die aktuell gültige sächsische Corona-Notfallverordnung soll um eine Woche verlängert werden. Danach will Sachsens Regierung die weitere Strategie festlegen: 2G und 2G-Plus sind im Gespräch, ebenso Hotspot-Strategien.
Die Parteien in Sachsen sind sich uneinig darüber, ob die Auflagen für Versammlungen in der Corona-Pandemie gelockert werden sollen. Am Mittwoch will der Landtag in einer Sondersitzung zu dem Thema debattieren.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat die Umsetzung des Corona-Nachholprogramms des Freistaates für Schüler kritisiert. So gebe es unter anderem auf dem Land kaum Personal für die geförderten Nachhilfestunden.
Das Klinikum Mittweida ist ab kommende Woche offizielle Corona-Impfstelle. Dienstag bis Donnerstag werden nachmittags Impfungen angeboten. Bis zu 100 Dosen können nach Angaben des Klinikums täglich verabreicht werden.
Nach Attacken und Angriffen auf Polizeibeamte bei Corona-Demos hat sich Innenminister Wöller (CDU) für schnelle Verfahren gegen Beschuldigte ausgesprochen. Er nannte Bayern als Vorbild für die Vorgehensweise.
In mehreren Städten Ostsachsens haben sich am Abend Corona-Gegner versammelt. Die Polizei versuchte an mehreren Orten, die unerlaubten Aufzüge zu stoppen. In Bautzen gab es nach Polizeiangaben Böllerwürfe gegen Beamte.
Sachsens evangelischer Landesbischof Tobias Bilz hat bei der vorweihnachtlichen Vesper in der Dresdner Frauenkirche zu Hoffnung und Zuversicht aufgerufen.
Impfwillige in Sachsen können sich auch über die Weihnachtsfeiertage und zu Silvester gegen das Coronavirus impfen lassen. Die Impfpunkte haben laut DRK an unterschiedlichen Tagen geöffnet.
Die Absicherung des Rettungsdienstes im Erzgebirgskreis ist weiter unklar. Ein Amtshilfeersuchen des Kreises an die Bundeswehr wurde abgelehnt. Weil Kapazitäten ausgereizt sind, könnte alle Patienten Leidtragende sein.
Die CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages hat sich für ein nationales Impfregister nach dem Vorbild Dänemarks oder Österreichs ausgesprochen.
In Leipzig ist erstmals ein Fall der neuen Coronavirus-Variante Omikron endgültig nachgewiesen worden. Betroffen ist ein 37 Jahre alter Mann, der aus dem europäischen Ausland zurückgekehrt war.
Der Neujahrsgottesdienst im ZDF soll wieder aus der Dresdner Frauenkirche übertragen werden. Coronabedingt darf jedoch kein Publikum dabei sein.
Am Mittwochabend sind erneut "Corona-Spaziergänger" durch sächsische Städte gezogen. Laut Polizei versammelten sich in Freiberg 100 und in Zwickau 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Stadt Dresden registriert bei den Corona-Kontrollen ihrer Ordnungskräfte eine zunehmende Aggressivität der Kontrollierten. In der vergangenen Woche wurden deshalb auch zwei Strafanzeigen gestellt.
Bei einem Reiserückkehrer aus Südafrika ist die Omikron-Variante nachgewiesen worden. Die betroffene Person, die laut Gesundheitsamt doppelt geimpft war, zeige nur milde Symptome.
Bislang gibt es in Sachsen noch keine nachgewiesene Infektion mit der Corona-Omikron-Variante. Eine entsprechende Vermutung in Leipzig bestätigte sich nicht. Doch nun gibt es im Vogtland gleich sechs Verdachtsfälle.
Einige Mediziner in Sachsen halten trotz des wissenschaftlich nachgewiesenen Nutzens nichts von einer coronabedingten Maskenpflicht in ihrer Praxis. Die Landesärztekammer hat sie jetzt vor möglichen Konsequenzen gewarnt.
Die Versorgung von Covid-19-Patienten kostet Sachsens Kliniken viel Zeit und Geld. Diese Zeit fehlt für reguläre Operationen und Behandlungen, die besser bezahlt werden. Die Folge sind tiefrote Zahlen.
Die Schließung von Reisebüros im Rahmen der Corona-Maßnahmen in Sachsen ist rechtens. Das hat das Oberverwaltungsgericht in Bautzen am Nachmittag entschieden.
Wegen sinkender Infektionszahlen soll morgen die nächtliche Ausgangssperre für Ungeimpfte in Dresden wieder aufgehoben werden.
Sachsens Sozialministerium hatte dazu aufgerufen, das Pflegepersonal und Ärzte in Krankenhäusern zu unterstützen. Innerhalb eines Tages haben sich 600 Freiwillige gemeldet.
Der Dresdner Kreuzchor hat wegen eines positiven Corona-Falls sein Gastspiel in Berlin abgebrochen. Der tägliche PCR-Test war bei einem Kruzianer positiv ausgefallen.
Das Klinikum St. Georg in Leipzig sucht ehrenamtliche Helfer, die das Krankenhaus bei der täglichen Arbeit unterstützen. Durch die Belastungen der Corona-Krise hat der Ausfall des medizinischen Personals zugenommen.
Nach der Bund-Länder-Konferenz hat sich Ministerpräsident Michael Kretschmer dafür ausgesprochen, Silvesterfeuerwerke abzusagen und die drei Bundesligaspieltage vor Weihnachten als Geisterspiele stattfinden zu lassen.
Die neue Corona-Variante Omikron ist erstmals in Sachsen aufgetaucht. Betroffen ist ein 39 Jahre alter Mann in Leipzig. Er war weder selbst im Ausland noch hatte er Kontakt zu einem Reiserückkehrer.
Die evangelische und katholische Kirche in Sachsen unterstützt die Impfkampagne. Am 1. Advent werden Impfmöglichkeiten an sechs Gottenhäusern geschaffen.
Gestern haben niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Sachsen 37.000 Impfdosen gegen Corona verabreicht. Das teilte die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen mit.
Erstmals in der vierten Corona-Welle könnten in den kommenden Tagen Intensivpatientinnen und -patienten aus Sachsen in andere Bundesländer verlegt werden. 20 Verlegungen wurden bereits beantragt.
Beim Sächsischen Oberverwaltungsgericht sind die ersten Klagen gegen die Corona-Notfallverordnung eingegangen. Geklagt wird gegen das touristische Beherbergungsverbot und das Verbot der Weihnachtsmärkte beantragt.
Der Handelsverband Sachsen kritisiert die Kontrollvorgaben zur Einhaltung der 2G-Regeln im Einzelhandel als nicht praktikabel. Den Händlern fehle dazu das Personal, sagte Hauptgeschäftsführer René Glaser bei MDR SACHSEN.
In Sachsen wird es in diesem Jahr keine Weihnachtsmärkte geben. Das verkündete Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) auf der Kabinettspressekonferenz.
Bei der Polizei in Sachsen droht nach Worten der Deutschen Polizeigewerkschaft ein "Corona-Kollaps". Derzeit seien mehr als 400 Beamte mit dem Coronavirus infiziert.
Der Präsident des Robert-Koch-Institutes Lothar Wieler sagt, zu geringe Kontaktbeschränkungen, die geringe Impfquote und die Delta-Variante sind Gründe für das hohe Infektionsgeschehnen in Sachsen und im Bund.
Linke und Grüne haben sich angesichts steigender Infektionszahlen für eine erneute Aufhebung der Pflicht zum Schulbesuch ausgesprochen. Eltern, ermöglichen können, sollten ihre Kinder zu Hause lernen lassen dürfen.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich gegen einen Lockdown für Ungeimpfte ausgesprochen. Im "ARD Extra" am Montagabend sagte Kretschmer, Druck und Zwang seien "nicht mein Weg".
Der Landkreis Bautzen wollte ein 1G-Modellprojekt einführen, also eine generelle Corona-Testfplicht für alle Menschen. Sachsen hat das jetzt abgelehnt, weil es in Detuschland dafür keine Rechtsgrundlage gibt
Durch den schnellen Anstieg der Corona-Neuinfektionen im Freistaat gibt es auch immer mehr aktive Infektions-Fälle. Mit aktuell mehr als 40.000 wurde nun der bsiherige Höchststand vom Dezember 2020 übertroffen.
Noch nie seit Beginn der Corona-Pandemie wurden in Sachsen binnen eines Tages so viele Neuinfektionen nachgewiesen. Die Gesundheitsämter der Landkreise und kreisfreien Städte meldeten insgesamt 5.804 Fälle.
Seit voriger Woche steigt die Nachfrage nach Impfungen und Boosterimpfungen in Sachsen. Die 30 mobilen Teams des DRK arbeiten am Limit, Hausärzte auch. Jetzt reagiert die Landesregierung.
Wegen der steigenden Corona-Infektionen führen Kliniken Besuchsverbote ein. In den Häusern fehlt auch Pflegepersonal, zwischen neun und zwölf Prozent. Das wirkt sich auf die Bettenzahl auf Intensivatstationen aus.
Die Gesundheitsämter der Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen haben am Freitag 45 Neuinfektionen gemeldet. Damit setzt sich der zuletzt zu beobachtende Anstieg weiter fort.
Wegen technischer Probleme können Apotheken bundesweit momentan keine digitalen Impfnachweise ausstellen. Zuvor hatten Journalisten eine Sicherheitslücke des dafür nötigen IT-Systems offengelegt.
Sollte es im Rahmen einer vierten Welle erneut zu Kontaktbeschränkungen kommen, will Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig die Wirtschaft nicht noch einmal herunterfahren. Das sagte er am Mittwoch im Landtag.
Das Sächsische Kabinett hat heute Maßnahmen zur frühzeitigen Vorsorge einer möglichen vierten Corona-Infektionswelle beschlossen. Dazu zählen unter anderem der Aufbau nötiger Testinfrastruktur.
Das Kabinett kommt am Dienstag in Dresden zusammen, um über die Vorbereitung für eine mögliche vierte Corona-Welle zu beraten. Die Pläne stellt anschließend Gesundheitsstaatssekretärin Dagmar Neukirch (SPD) vor.
Wegen der Corona-Beschränkungen fand der Schwimmunterricht an Sachsens Schulen nur eingeschränkt statt. Nicht alle Kinder lernten in der kurzen Zeit das Schwimmen. Für Betroffene gibt es nun Kursgutscheine zum Nachholen.
Gegen Corona impfen lassen und kostenlos ins Stadion gehen - das bietet Fußball-Regionalligist Chemnitzer FC seinen Fans. Wer heute die Aktion am Stadion nutzt, bekommt eine Freikarte für eines der ersten Heimspiele.
Der Ansturm auf die Bürgerbüros in Dresden wegen neuer Reisepässe ist groß. Die Wartezeiten betraten derzeit etwa zwölf Wochen. In besonders dringenden Fällen können vorläufige Dokumente ausgestellt werden.
Trotz insgesamt niedriger Fallzahlen hat es eine Dresdner Kita wieder getroffen. Dort sind mehrere Infektionen aufgetreten. Gruppen und Erzieherinnen mussten in Quarantäne.
Ab der Atersgruppe der Jugendlichen bis hin zu den Senioren infizieren sich Frauen durchweg häufiger als Männer. Das geht aus einem Bericht vor, den die Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheitswesen vorstellte.
Die sächsischen Kommunen verlangen vom Land eine neue Corona-Strategie. Schulen und Kitas wollen sie selbst bei einer vierten Wellen offen halten.
FIn Sachsen gibt es 43 bestätigte Coronavirus-Infektionen mit der Delta-Variante und 93 Verdachtsfälle. Damit ergibt sich im Vergleich zur Vorwoche ein leichter Anstieg.
Im Vogtland ist eine Kampagne gegen die aufkommende Corona-Impfmüdigkeit gestartet worden. So sind mobile Impfteams unterwegs und es werden Sportvereine für verschiedene Aktionen mit ins Boot geholt.
In Sachsen ist die Impfwilligkeit der Menschen längst nicht mehr so stark, wie zu Beginn er Impfkampagne im Frühjahr. Trotzdem will die Regierung das Impftempo halten und plant einen Impfgipfel.
Das Angebot von Impfungen auch ohne Termin in Sachsen ist in den ersten Tagen nur auf geringe Resonanz gestoßen. Pro Tag seien nur bis zu zehn, zwölf Menschen pro Impfzentrum gekommen, so das DRK.
Weil in der Messehalle 5 planmäßige Wartungsarbeiten stattfinden, zieht das Impfzentrum Leipzig ab Montag vor die Tür. In mobilen Einheiten soll das Impfen aber unvermindert fortgesetzt werden.
Mit einem Paket an Maßnahmen will die Stadt Leipzig die Innenstadt nach der Corona-Pandemie beleben. Umgesetzt wird das Konzept von der Stadtverwaltung gemeinsam mit der IHK und dem City Leipzig Marketing.
In Ostsachsen interessieren sich wieder mehr Jugendliche für eine handwerkliche Ausbildung. Die aktuellen Ausbildungszahlen sind sogar höher als vor der Corona-Krise im Jahr 2019.
Laut DRK Sachsen hat der Fußballverein FC Erzgebirge Aue zugesagt, eine große Impfaktion in seinem Stadion durchzuführen. Einige Spieler des Vereins wollen den Tag unterstützen.
Ministerpräsident Kretschmer hat vor einer Einschleppung des Coronavirus durch Urlauber gewarnt. Die als sehr ansteckend geltende Delta-Variante hat in Portugal zum starken Wiederanstieg der Sieben-Tage-Inzidenz geführt.
In Sachsen sinkt die Sieben-Tage-Inzidenz weiter. Das Robert Koch-Institut hat heute sachsenweit eine Inzidenz von 3,3 angegeben. Der Vogtlandkreis meldet mit 0,9 den niedrigsten Stand.
Die Gesundheitsämter in Sachsen haben heute 14 neue Corona-Infektionen gemeldet. Bei der 7-Tageinzidenz liegt Sachsen weiter deutlich unter dem Bundesschnitt.
Nachrichten
Die Delta-Variante des Coronavirus führt nach Erkenntnissen des Robert-Koch-Instituts (RKI) häufiger zu einem Krankenhaus-Aufenthalt. Die Zahlen sprechen dabei eine deutliche Sprache.
Mit einem Paket an Maßnahmen will Sachsen die Folgen der Corona-Pandemie für die sächsischen Schülerinnen und Schüler abfedern. Das erklärte Kultusminister Christian Piwarz (CDU) im SACHSENSPIEGEL.
Mit zunehmendem Wegfall der Corona-Beschränkungen wird die ostdeutsche Wirtschaft nach Einschätzung des Instituts für Wirtschaftsforschung dieses Jahr um 2,4 Prozent wachsen. Nächstes Jahr sieht es sogar noch besser aus.
Der Landkreis Nordsachsen verhängt eine Haushaltssperre. Landrat Emmanuel erklärte, dieses Jahr würden maximal 75 Prozent des geplanten Budgets freigegeben. Hintergrund sind weniger Einnahmen als Folge der Pandemie.
Der Corona-Lockdown hat die Radfahrausbildung von Schulkindern nach Einschätzung der Landesverkehrswacht stark beeinträchtigt. Erst jetzt geht der Unterricht nach und nach wieder los, so die Verkehrswacht Sachsen.
Der 9. Fichtelberg Radmarathon startet - allerdings wie schon im vergangenen Jahr digital. Im Rahmen der "Daheeme-Tour" haben Radsportbegeisterte die Möglichkeit bis 20. August Teil des virtuellen Peletons zu werden.
Die hochansteckende Delta-Variante des Coronavirus ist im Landkreis Leipzig nachgewiesen worden. Laut Landratsamt war die infizierte Person zuvor aus dem Ausland zurückgekehrt.
Das hochsommerliche Wetter und die gesunkenen Inzidenzen führen anscheinend zu einer sinkenden Impfbereitschaft in Sachsen. Laut Sozialministerium sind zuletzt viele Menschen nicht zu ihren Impfterminen erschienen.
Nach der Krise kommt das Krisenmanagement unter die Lupe: Sachsens Sozialministerin Petra Köpping sieht erste Fehler bei Entscheidungen. Sie will herausfinden, warum die Corona-Todeszahlen in Sachsen so hoch sind.
Vollständig Geimpfte erhalten in sechs sächsischen Impfzentren ab sofort einen digitalen Impfnachweis. Das Angebot gilt aber nur bei einer tagesaktuellen Impfung. Digitale Nachtragungen sind nicht möglich.
Alle 13 Impfzentren und die 30 mobilen Impfteams in Sachsen sollen bis Ende September 2021 weiterhin Erst- und Zweitimpfungen durchführen. Das hat das sächsische Kabinett heute vorgeschlagen.
Sachsens Apotheken haben am Montag mit der Ausstellung von digitalen Corona-Impfnachweisen begonnen. Startschwierigkeiten bereiteten Serverprobleme. Impfzentren sollen die QR-Codes noch im Laufe dieser Woche ausstellen.
Die Mehrheit der jungen Europäer fühlt sich einer Umfrage zufolge in der Corona-Pandemie nicht wertgeschätzt. Mehr als zwei Drittel äußern, dass ihr Verzicht während der Pandemie nicht anerkannt wird.
Eine hohe Impfquote im Land kann offenbar das Risiko für ungeimpfte Jugendliche vermindern, sich mit Corona anzustecken. Das zeigen Gesundheitsdaten aus Israel.
Der Zwickauer Landrat Christoph Scheurer kritisiert die ab Montag geltende neue Sächsische Corona-Schutzverordnung. Vor allem die Regelungen zur Kontaktbeschränkung sind ihm sauer aufgestoßen.
In der ab Montag geltenden neuen Sächsischen-Corona-Schutzverordnung sind touristische Übernachtung wieder vollständig erlaubt. Die bisher existierende 50er Grenze bei der 7-Tage-Inzidenz wurde gestrichen.
Ab dem 5. Juli gibt es im Dresdner Impfzentrum auf dem Messegelände eine Woche lang eine Impfstrecke für ehrenamtliche Wahlhelfer. Wer sich als Helfer meldet, erhält zusammen mit der Bestätigung seinen Impftermin.
102 Neuinfektionen +++ Sachsen hebt generelle Maskenpflicht an Schulen auf +++ Leipzig kündigt Testzentren-Betreiber
Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping hat bei Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zugesagten Impfstoff eingefordert. Sie sagte, Ärzte und Impfwillige seien frustriert.
Seit Corona-Ausbruch in Israel hatte sich das Land strikt abgeschottet. Weil die Infektionen stark gesunken sind, dürfen nun begrenzt Reisegruppen wieder ins Land. Die erste deutsche Reisegruppe kommt aus dem Vogtland.
Ab Montag beginnen Deutschlands Betriebsärztinnen und -ärzte offiziell auch mit Impfungen. Doch nun warnt deren zuständiger Ärzteverband vor überzogenen Erwartungen, weil nicht genug Impfstoffmengen geliefert werden.
Das Serum für die Corona-Schutzimpfungen in Sachsen bleibt knapp. Obwohl das DRK ausreichend Impfkapazitäten aufgebaut hat, gibt es im Juni deutlich weniger Impfdosen als im Mai.
In Sachsen können sich ab kommenden Montag alle Bürger um einen Termin für eine Corona-Schutzimpfung bemühen - viele müssen sich aber wegen des knappen Impfstoffs weiter gedulden.
In der Diskussion um Corona-Impfungen für Kinder zeigen sich Mediziner weiterhin kritisch. Der Dresdner Kinder- und Jugendmediziner Professor Reinhard Berner ist derzeit gegen eine allgemeine Impfempfehlung.
Ab sofort ist das Impfportal auch für Jugendliche ab 14 Jahren freigeschaltet. Doch die Impfung ist an bestimmte Bedingungen geknüpft.
Das Wort "Lockerungen" ist derzeit in aller Munde, wenn es um die Corona-Beschränkungen geht. Doch beim Vereinssport für Kinder habe Sachsen das Gegenteil getan, sagt der Landessportbund und hat Beschwerde eingelegt.
Sächsische Kur- und Heilbäder kritisieren geplante Corona-Verordnung +++ Sachsen unterstützt freischaffende Musiker +++ "Leipzig liest extra" draußen +++ Jugend forscht: Leipziger wird Bundessieger in Chemie +++
+++ Im Zittauer Gebirge dampft es wieder +++ Winnetou reitet wieder vor Publikum +++ SPD wählt Open-Air ihre Landesliste für Bundestagswahl