Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Eine 14-Jährige geht über Jahre unter körperlichen Schmerzen in die Schule. Das ändert sich mit Corona und der Einführung von Homeschooling. Nun will die Familie daran festhalten. Doch dagegen steht die Schulpflicht.
Sachsen
Die Autobahn 72 in Richtung Chemnitz ist wieder frei. Wegen Unfällen bei Borna und Geithain kam es hier am Montagvormittag zu Vollsperrungen und Stau.
Es gibt fast 30 Millionen Deutsche, die unentgeltlich einen Dienst für die Gesellschaft leisten. Ehrenamtler Steffen Wieser wurde am Donnerstag ausgezeichnet - für seinen unermüdlichen Einsatz für das Kulturkino Zwenkau.
MDR um 4 Fr 03.02.2023 16:00Uhr 03:37 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In mehreren Altenburger Straßenzügen leben Mieter in Ungewissheit. Die Eigentümer und Verwalter ihrer Wohnungen sind kaum erreichbar. Selbst wenn Mieter ihre Betriebskosten ordentlich bezahlt haben, läuft einiges schief.
Zwei junge sächsische Unternehmer aus Pegau bei Leipzig haben die Firma "made by made" gegründet. Sie züchten Maden und sind auch auf der Grünen Woche in Berlin am Start. Monika Werner war dort.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Fr 20.01.2023 14:34Uhr 06:23 min
Link des Audios
Die finanzielle Lage an Krankenhäusern in Deutschland ist kritisch. Hier muss dringend Abhilfe geschaffen werden, sagt Gundula Werner, Vizepräsidentin der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Nach den Randalen an Silvester in Borna ermittelt die Polizei wegen Landfriedensbruch und bittet die Bevölkerung nun um Mithilfe. Hinweise sowie Fotos und Videos können über eine Onlineplattform übermittelt werden.
Am 1. Januar nimmt die Außenstelle des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle die Arbeit in Borna auf. Rund 100 Mitarbeitende sollen hier künftig Umweltstandards und Menschenrechte in der Welt kontrollieren.
Brötchen, Brot oder Kuchen - was aus der Bäckerei Gerth in Starkenberg (Altenburger Land) kommt, das schmeckt. Laut Gourmet-Magazin Falstaff gehört sie zu den beliebtesten Bäckereien in Thüringen.
Altenburg liegt nur rund 40 Minuten von Leipzig entfernt. Dort steigen die Mieten und der verfügbare Wohnraum schrumpft. In der Thüringer Skat-Stadt gibt es dagegen genug Wohnraum. Der große Zuzug bleibt bisher aber aus.
Die Hausärzte in Sachsen sind immer öfter überlastet. Das liegt an einem immer größer werdenden Mangel an Medizinern. Hunderte Stellen sind unbesetzt. Das Ärztehaus in Geithain zeigt, wie sehr Ärzte auf dem Land fehlen.
In Meuselwitz hat die Polizei am Wochenende eine kuriose Weihnachtsbaum-Spazierfahrt gestoppt. Das bekam auch die Polizei mit.
Barrierefrei und bunt: Der neue Bahnhof in Borna ist am Mittwoch eingeweiht worden. Das Besondere daran: Er wurde pünktlich fertig und wartet mit einem besonders kunstvollen Ambiente auf.
Altenburg war die erste Station vor Bundespräsident Steinmeiers "Ortszeiten". Eingefädelt hatte das Oberbürgermeister André Neumann. Was Stadt und Bürgern von diesem Besuch geblieben ist:
Im Altenburger Land hat die Polizei ein nicht angemeldetes Rechtsrock-Konzert aufgelöst: Etwa 70 Anhänger der Szene hatten sich dazu in einem Gebäude in Schmölln getroffen.
Seit vielen Jahren engagiert sich Janek Rochner-Günther im Jugendbereich in Altenburg und hat dort vor mehr als 13 Jahren die integrative Samba-Gruppe "Como Vento" (zu Deutsch: "Wie Wind") aufgebaut.
Auf großformatigen Werbeflächen wird derzeit das zerstörte Kiew und Irpin gezeigt. Die Fotos sollen auf das anhaltende Leid aufmerksam machen. An der Aktion beteiligen sich mehrere deutsche Städte mit Hunderten Fotos.
In Altenburg sind drei neue Skat-Editionen erschienen. Erstmals gibt es ein Karl-May-Skat mit deutschem Blatt, das historische Fotos aus Mays Leben zeigt. Außerdem neu: Das Berliner-Originale-Skat und das Skat-1964.
Am Montag sollte ein weiteres Teilstück der A72 zwischen Chemnitz und Leipzig für den Verkehr freigegeben. Es reicht von der neuen Abfahrt Rötha der A72 bis zur alten Abfahrt der B 95 und ist zwei Kilometer lang.
Katalysatoren werden in Thüringen inzwischen offenbar häufiger gestohlen. Am Wochenende machten sich Diebe in Altenburg an einem Fahrzeug zu schaffen. Auch in Erfurt sind der Polizei mehrere solcher Fälle bekannt.
Wegen Hausfriedensbruch verurteilte das Bornaer Amtsgericht die Politikerin Juliane Nagel zu einer Geldstrafe. Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft hatte Anzeige erstattet nach einer Protestaktion im Jahr 2019.
Die Polizei in Thüringen sucht einen Mann, der Ende Juli auf der Toilette eines Regionalzugs ein 14 Jahre altes Mädchen vergewaltigt haben soll.
Die 7. Thüringer Landesgartenschau im Jahr 2030 findet in Altenburg statt. Das hat die Regierung am Dienstag beschlossen. Altenburg hatte sich bereits für die Schau im Jahr 2028 beworben.
Zwischen Böhlen und Regis-Breitingen sowie zwischen Neukieritzsch und Borna fallen fast den gesamten Oktober über die S-Bahnen aus. Die Deutsche Bahn bereitet die Inbetriebnahme eines neuen Stellwerks vor.
In Altenburg fand zum zweiten Mal der Christopher Street Day statt. Rund 200 Menschen sind durch die Stadt gezogen, um ein Zeichen für Toleranz zu setzen. Auch an die Opfer homophober Gewalt wurde erinnert.
Sa 17.09.2022 19:50Uhr 00:19 min
Bei einem Unfall mit einem Lkw im Altenburger Land ist ein Mann ums Leben gekommen. Die Beifahrerin wurde schwer verletzt.
Im Altenburger Land ist offenbar ein Fall von Schleuser-Kriminalität aufgeflogen. Laut Polizei wurden in einem Lkw, der auf einem Firmengelände im Kreisgebiet stand, zehn vermutlich eingeschleuste Menschen entdeckt.
Am Altenburger Bahnhof wird gebaut. Um den Betrieb aufrecht zu halten, wurde eine Stahltreppe installiert, die zum Bahnsteig führt. Das hilft Menschen wie Marlies Schüller nicht, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind.
Das mittelalterliche Handelsprojekt "Straße des Safrans" soll in Altenburg wieder aufleben. Seit 2015 wird das edle Gewürz angebaut. 1.000 Safranknollen gehen zur Landesgartenschau nach Torgau (Sachsen-Anhalt).
2002 ging nicht nur Dresden in der Jahrhundertflut unter. Auch das Altenburger Land stand vielerorts unter Wasser. Hier verbindet die Pleiße unter anderem die Gemeinden Gößnitz und Treben zu einer Schicksalsgemeinschaft.