Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In Sachsen sind Landräte und Bügermeister neu gewählt worden. Wie gingen die Wahlen aus? Die Ergebnisse und weitere Informationen gibt es Wahl-Spezial von MDR SACHSEN.
Sachsen hat neue Bürgermeister gewählt. In mehr als 180 Gemeinden waren die Wähler am 12. Juni zur Kommunalwahl aufgerufen, in 25 davon geht es im Juli in die zweite Runde. Die Wahlergebnisse gibt es hier.
Sachsen hat neue Landräte gewählt. In neun Landkreisen waren die Wähler am 12. Juni zur Kommunalwahl aufgerufen. Drei Sieger stehen fest, in sechs Kreisen wird am 3. Juli noch einmal gewählt. Die Ergebnisse gib es hier.
Der Klimawandel bringt Dürre und Überflutungen mit sich. Sachsens Umweltminister hat Pläne vorgestellt, damit Wasserqualität und Wasserangebot im Freistaat gut und bezahlbar bleiben.
Die Wahlen in Sachsen sorgten für einige Überraschungen: den Machtwechsel in Bautzen, einen Sieger in Köngshain, der nicht auf der Liste stand, und das Ergebnis der CDU. Die AfD stellt bislang keinen Landrat.
Ein Großteil der Bürgermeister- und Landratswahlen in Sachsen fand am Sonntag statt. Doch nicht überall stehen die Gewinner fest, denn in vielen Orten und Kreisen fehlte den Kandidierenden die absolute Mehrheit.
Nach den Bürgermeister- und Landratswahlen haben die Parteien eine erste Bilanz gezogen. Die fiel bei der AfD ernüchternd aus, die CDU sieht sich durch die Wahlergebnisse hingegen gestärkt.
In Sachsen wurden am Sonntag vielerorts neue Bürgermeister und Landräte gewählt. In sechs Kreisen ist bei der Landratswahl ein zweiter Wahlgang nötig, ebenso bei einigen Bürgermeisterwahlen, so unter anderem in Dresden.
Sachsen
Die IG Metall droht mit Warnstreik bei Schnellecke in Sachsen. Das kann sich auf die Produktion bei Volkswagen auswirken. Wirtschaftsminister Dulig verlangt unterdessen mehr Tariflohn in Sachsen.
Ein NPD-Politiker hat an der Pforte zum Behördenareal gearbeitet, in dem der Verfassungsschutz und das LKA sitzen. Laut "Bild"-Zeitung war er bei einer externen Firma angestellt. Das Innenministerium bestätigt den Fall.
Frischer Wind im Innenministerium – der neue Chef Armin Schuster will mehr Bürgerbeteiligung und Dienstleistungsdenken für die Bürger. Sicherheit und Sicherheitsgefühl sollen verbessert werden.
Sachsens neuer Innenminister Armin Schuster gibt am Mittwoch im Landtag seine erste Fachregierungserklärung ab. Erwartet wird, dass der CDU-Politiker seine Pläne zum Stellenaufwuchs bei der Polizei vorstellt.
Der Frauenanteil in der Kommunalpolitik ist teilweise extrem gering. Die Gründe sind vielfältig: Selbstzweifel und fehlende Netzwerke sind nur einige. Doch wie kann man das in Zukunft ändern? Um warum ist das sinnvoll?
Vor gut 30 Jahren wurde Renate Koch im Kreis Meißen zur Landrätin gewählt. Die einstige Politikerin gibt im Interview Einblicke über die damaligen Herausforderungen, Frauen in der Politik und heutige Aufgaben.
Die sächsische FDP hat auf einem Parteitag in Döbeln ihren Vorstand komplettiert. Ein Stellvertreter-Posten war vakant geworden, nachdem Judith Münch vor gut einem Monat ihren Rücktritt bekanntgab.
Wie kann Sachsens die Wasserversorgung künftig gesichert werden? Diese Frage soll eine Grundsatzkonzeption beantworten. Geschlossen stimmten die Abgeordneten im Landtag für die Fortschreibung der bisherigen Konzeption.
Nach der Corona-Krise kommt der Tourismus nur schleppend wieder in Gang. Weitere 5,6 Millionen Euro Hilfen wurden zugesagt. Linke und Grüne verlangen für die Branche eine neue, ernsthaftere Strategie.
Die Linke-Fraktion ist im Sächsischen Landtag mit einem Antrag zum Verbot von Schottergärten in Sachsen gescheitert. Keine andere Fraktion stimmte dem Änderungsvorschlag des Naturschutzgesetzes zu.
Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) hat vor erheblichen wirtschaftlichen Folgen des Angriffs-Krieges Russlands auf die Ukraine gewarnt. Er rief zur zügigen Transformation der Wirtschaft Sachsens auf.
Sachsen fördert mit gut 29 Millionen Euro das Lernen benachteiligter Kinder und die Bildung Erwachsener mit Defiziten. Die EU bezuschusst Projekt mit zusätzlichen 43,5 Millionen Euro.
Steigende Energie- und Baukosten belasten die Wohnungswirtschaft. Während die Mieten bisher nur moderat stiegen, wird an Modernisierung und Instandhaltung bereits gespart.
Der Sächsische Landtag hat den Antrag der AfD abgelehnt, die Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen und in der Pflege abzuschaffen. CDU, SPD, Grüne und Linke lehnten diesen Antrag ab.
Armin Schuster ist neuer Innenminister Sachsens. Der CDU-Politiker versteht sein Amt nach eigenen Angaben als "Bürgerminister". Sein Vorgänger Roland Wöller war vorige Woche entlassen worden.
Der Landtag ist die Vertretung des Volkes des Freistaates Sachsen. Wissenswertes rund um die Arbeit des Landtages und der Abgeordneten finden Sie hier.
Wir informieren über die Ergebnisse der Landtagswahl in Sachsen, die Reaktionen und Analysen mit unserem Wahl-Ticker. Wer hat wie gewählt und welche Koalition ist rechnerisch möglich.