Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Dresden hat einen neuen Oberbürgermeister gewählt: Den zweiten Wahlgang konnte Amtsinhaber Dirk Hilbert für sich entscheiden. Er bleibt für weitere sieben Jahre im Amt.
Dirk Hilbert bleibt weiter Oberbürgermeister in Dresden. Im zweiten Wahlgang der OB-Wahl setze er gegen seine Mitbewerber durch. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 41 Prozent. Die Ergebnisse und Reaktionen im Überblick.
Sachsen
Nach dem zweiten Wahlgang feierte Dirk Hilbert mit seinen Unterstützern auf Schloss Eckberg den OB-Wahlerfolg. MDR SACHSEN hörte sich derweil unten am Elebradweg um, was die Menschen bewegt und sie für Dresden erwarten.
Am 10. Juli ist die OB-Wahl in Dresden im zweiten Wahlgang entschieden worden. Dirk Hilbert bleibt weitere sieben Jahre im Amt. Hier gibt es die Bilder des Tages.
Nach der OB-Wahl in Dresden am Sonntag ist unklar, wer in den nächsten sieben Jahren das Sagen im Rathaus hat. Keiner der Kandidaten hat die absolute Mehrheit erreichen können. Am 10. Juli steht der zweite Wahlgang an.
Die Piraten in Dresden klagen beim Verwaltungsgericht wegen der Wahlzulassung von Oberbürgermeister Hilbert. Sie fordern für die Zukunft eine eindeutige Regelung für den Umgang mit Formfehlern bei Wahlaufstellungen.
Dresdens amtierender Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) darf sich zur Wiederwahl stellen. Das teilte die Landesdirektion Sachsen nach einer Prüfung der Entscheidung des Gemeindewahlausschusses mit.
In Sachsen sind im Juni Landräte und Bügermeister gewählt worden. Wie gingen die Wahlen aus? Wo muss am 3. Juli noch mal gewählt werden? Die Ergebnisse und weitere Informationen gibt es im Wahl-Spezial von MDR SACHSEN.
In diesem Jahr sind Hunderttausende Menschen in Sachsen dazu aufgerufen, Bürgermeister für ihre Gemeinden und Landräte für ihre Kreise zu wählen. Wichtige Fakten rund um die anstehende Kommunalwahl finden Sie hier.
Nach dem sächsischen Jagdverband setzt auch der Landkreis Görlitz auf moderne Drohnen, um tote Wildschweine zu finden. Im Kampf gegen die Schweinepest seien zwei der Fluggeräte angeschafft worden, sagt das Landratsamt.
Für das Krankenhaus in Wurzen gab es eigentlich ganz andere Pläne. Dagegen regte sich heftiger Widerstand. Nun zieht die Klinikleitung die Konsequenzen.
Im Raum Leipzig wird es laut der Gewerkschaft Verdi in der kommenden Woche keine Warnstreiks im regionalen Busverkehr geben. Sollte der Tarifstreit andauern, könnte es aber später erneut zu Arbeitsniederlegungen kommen.
Das war so nicht geplant. Nach dem Sieg in Halle wollte der FSV Zwickau gegen Schlusslicht SV Meppen den nächsten Dreier landen, musste sich jedoch mit einem Remis begnügen.
Dynamo Dresden meldet mit einem Kantersieg gegen den Halleschen FC wieder Ansprüche für den Aufstieg an. Die Dresdner feiern ihren neuen "Fußball-Gott", während es für den HFC im Tabellenkeller dunkel wird.
Die mehr als 500 ukrainischen Lehrkräfte, die infolge des Krieges nach Sachsen kamen, sollen länger bleiben. Das plant das Kultusministerium und will den Pädagogen unbefristete Verträge und eine Qualifizierung anbieten.