Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Bei der Landratswahl im Landkreis Zwickau liegen die Ergebnisse vor. Der Kreis wird in den nächsten sieben Jahren von Carsten Michaelis regiert. Er setzte sich im zweiten Anlauf durch.
Sachsen
In Mittelsachsen wird ein Einzelbewerber neuer Landrat. Die Landkreise Vogtland, Erzgebirge, Zwickau, Bautzen und Görlitz werden weiter von der CDU regiert. Alle Wahlergebnisse zur Landratswahl gibt es hier im Überblick.
In Sachsen werden in diesem Jahr in neun Landkreisen neue Landrätinnen und Landräte gewählt. Doch was machen die den ganzen Tag? Welche Voraussetzungen muss man mitbringen? Und wie viele Stimmen haben Wählende?
Mi 01.06.2022 08:50Uhr 02:18 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Sachsen sind im Juni Landräte und Bügermeister gewählt worden. Wie gingen die Wahlen aus? Wo muss am 3. Juli noch mal gewählt werden? Die Ergebnisse und weitere Informationen gibt es im Wahl-Spezial von MDR SACHSEN.
In diesem Jahr sind Hunderttausende Menschen in Sachsen dazu aufgerufen, Bürgermeister für ihre Gemeinden und Landräte für ihre Kreise zu wählen. Wichtige Fakten rund um die anstehende Kommunalwahl finden Sie hier.
Tino Günther ist im Erzgebirge als umtriebiger Kommunalpolitiker und erfolgreicher Kunsthandwerker bekannt. Sein Amt als Landes-Vize der FDP gibt er nun auf. Es stehen Sexismusvorwürfe gegen ihn im Raum.
Die Inflation trifft auch junge Menschen ohne viele Ersparnisse hart. Zwei Studenten und zwei Auszubildende erzählen, wie sich ihr Alltag durch die gestiegenen Preise verändert hat und wo sie aktuell sparen.
Die Polizei in Sachsen ermittelt gegen weitere rechtsextreme Verdachtsfälle in ihren eigenen Reihen. Laut Innenministerium gibt es aktuell acht Disziplinarverfahren.
Sachsens Justizministerium will bis 2023 einen Gesetzentwurf für eine Gefängnisreform vorlegen. Ziel ist eine bessere Resozialisierung der Insassen. Die Pläne sind im Koalitionsvertrag vereinbart.
Nach dem Augusthochwasser 2002 wurden viele Forderungen aufgestellt, um Sachsen vor einer weiteren Katastrophe zu schützen. Auch Überflutungsflächen wollte man schaffen. Doch dies wurde bislang kaum umgesetzt.
Wegen einer Morddrohung gegen Ministerpräsident Kretschmer ist ein 67-Jähriger zum Fall für die Justiz geworden. Inzwischen sind weitere Vorwürfe gegen den Erzgebirger bekanntgeworden.
Das Hochwasser 2002 traf auch Dresden sehr hart. Weißeritz und Elbe traten über die Ufer bis weit ins Stadtgebiet. So stand es am 13. August 2002 um die sächsische Landeshauptstadt. Andrea Pönisch berichtet damals live.
MDR SACHSEN Di 13.08.2002 08:40Uhr 02:42 min
Link des Audios
Im August 2002 beschert das Tief "Ilse" Sachsen eine Jahrhundertflut. Flüsse wie Elbe und Mulde treten über die Ufer. Auch Eilenburg versinkt in den Fluten. Der damalige Oberbürgermeister Hubertus Wacker erinnert sich.
Eigentlich ist im Sommer Hochbetrieb für die Bergwacht Sachsen. Doch durch die Waldbrände gibt es kaum Notrufe. Die Bergwacht Sebnitz nutzt die Zeit daher zur Ausbildung neuer Bergretter.
Die rechtsextreme Kleinstpartei wollte den Bundeswirtschaftsminister in einem Straßen-Theaterstück in Heidenau symbolisch in Ketten legen. Das Verwaltungsgericht bestätigte das Verbot und nannte dafür mehrere Gründe.
In Plauen entsteht ein Museum, das sich mit der Geschichte der Textil-Industrie beschäftigen wird. Noch wird hier gebaut, doch der Stadt läuft die Zeit davon. Denn im Februar muss die "Fabrik der Fäden" eröffnen.
MDR SACHSENSPIEGEL Fr 12.08.2022 19:00Uhr 02:16 min
Infos zur Sendung
Nach dem schlimmen Hochwasser 2002 war auch in Grimma klar: Ein Hochwasserschutz muss her. Erste Pläne sorgten in der Bevölkerung jedoch für Entsetzen. Nach langem Ringen gab es schließlich eine Lösung für alle.
MDR SACHSENSPIEGEL Fr 12.08.2022 19:00Uhr 03:52 min