Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Roy Lichtenstein und Robert Rauschenberg gehören zu den wichtigsten Vertretern der amerikanischen Pop-Art der 60er-Jahre. Das Kunsthaus Apolda widmet dem Schaffen beider Künstler nun eine Sonderausstellung.
Im Fall des tödlichen Feuers in Apolda im vorigen Sommer könnte bald der Prozess beginnen: Der Beschuldigte soll in die Psychiatrie. Vorgeworfen wird dem Mann aus Bulgarien Mord in vier Fällen.
In Weimar gibt es schon seit einer Weile überdurchschnittlich viele Tauben. Um die Ausbreitung zu kontrollieren, setzt die Stadt auf gemütliche Taubenhäuser, wo die Eier entnommen werden. Inzwischen entsteht das dritte.
MDR um Zwei Mo 16.01.2023 14:00Uhr 02:23 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Im Weimarer Land sind Kommunen in Aufruhr: Das Land hat ihnen mitgeteilt, Fördermittel für den Breitband-Ausbau nicht mehr Jahr für Jahr zu zahlen, sondern erst 2025/2026. Die Bauarbeiten laufen aber bereits jetzt.
Am 17. Januar 1945 steht die Rote Armee kurz vor Auschwitz. Die SS lässt mehrere Zehntauend Häftlinge deshalb in andere Konzentrationslager marschieren. Wer zusammenbricht, wird erschossen. Tausende Menschen sterben.
Für Mittwoch hat die die Polizei insgesamt eine Serie an tödlichen Verkehrsunfällen in Thüringen gemeldet. Die hohe Zahl an schweren Unfällen lässt auch Experten rätseln
Der Brand auf einem Recyclinghof im Blankenhainer Ortsteil Meckfeld im Weimarer Land konnte am Freitagmittag gelöscht werden. Verletzt wurde niemand. Ein Fremdverschulden schließt die Polizei derzeit aus.
2023 sind sieben Gemeinden nach Neugliederungen in Mittel-, Nord- und Ostthüringen aufgelöst worden. Der Eichsfeldkreis übersprang durch die Änderungen die 100.000-Einwohner-Grenze.
Bei Arbeiten für den Bau eines neuen Eingangsgebäudes auf dem Gelände des Freilichtmuseums Hohenfelden (Weimarer Land) sind Teile eines alten Dorfes entdeckt worden. Archäologen legten Grundmauern eines Hauses frei.
In Naumburg häufen sich die Sparmaßnahmen. Museen und das Spaßbad Bulabana mussten schließen. Der Oberbürgermeister verweist auf knappe Kassen.
Bad Kösen bekommt ein neues Hospiz. Am Freitag wurde der Grundstein gelegt. Nächstes Jahr sollen die ersten Bewohner einziehen.
Einem Busfahrer in Weimar wird vorgeworfen, einen syrischen Mann attackiert zu haben. Die geplante Vernehmung des Fahrers für Freitag wurde abgesagt, da er sich erst einen Anwalt suchen will.
Nach einem schweren Verkehrsunfall in Naumburg im Burgenlandkreis schwebt ein Kind in Lebensgefahr. Eine Seniorin hatte den Jungen mit ihrem Auto erfasst.
In einem Zekiwa-Kinderwagen hat wahrscheinlich fast jedes DDR-Kind gelegen. Nach der Wende wurde die Produktion ins Ausland verlegt. Das wollen die neuen Betreiber ändern.
Der Radentscheid in Weimar ist vertagt worden. Das Bürgerbegehren fordert eine fahrradfreundliche Infrastruktur. Im März soll der Stadtrat erneut darüber abstimmen.
Studentinnen und Studenten haben am Mittwoch die Besetzung der Bauhaus-Universität in Weimar beendet. Zum Abschluss wurde ein Statement verlesen.
Dass Fotovoltaikanlagen nicht nur etwas für Eigenheimbesitzer sind, zeigen sogenannte Balkonkraftwerke. Sie versprechen keine Wunder, aber Unterstützung beim alltäglichen Strombedarf. Stecker rein, los geht's.