Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Es wird am Agrarstrukturgesetz gebastelt. Im Kern geht es darum, wer Ackerland kaufen darf und wer nicht. Es macht einen Unterschied, ob sich die Biobauerngenossenschaft einen Acker kauft oder ein Versicherungskonzern.
MDR THÜRINGEN JOURNAL So 05.02.2023 19:00Uhr 01:44 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Im Fall des tödlichen Feuers in Apolda im vorigen Sommer könnte bald der Prozess beginnen: Der Beschuldigte soll in die Psychiatrie. Vorgeworfen wird dem Mann aus Bulgarien Mord in vier Fällen.
Im Weimarer Land sind Kommunen in Aufruhr: Das Land hat ihnen mitgeteilt, Fördermittel für den Breitband-Ausbau nicht mehr Jahr für Jahr zu zahlen, sondern erst 2025/2026. Die Bauarbeiten laufen aber bereits jetzt.
Für Mittwoch hat die die Polizei insgesamt eine Serie an tödlichen Verkehrsunfällen in Thüringen gemeldet. Die hohe Zahl an schweren Unfällen lässt auch Experten rätseln
Der Brand auf einem Recyclinghof im Blankenhainer Ortsteil Meckfeld im Weimarer Land konnte am Freitagmittag gelöscht werden. Verletzt wurde niemand. Ein Fremdverschulden schließt die Polizei derzeit aus.
Bei Arbeiten für den Bau eines neuen Eingangsgebäudes auf dem Gelände des Freilichtmuseums Hohenfelden (Weimarer Land) sind Teile eines alten Dorfes entdeckt worden. Archäologen legten Grundmauern eines Hauses frei.
Der Kreistag in Apolda hat am Donnerstag die Streichung von mehreren Busverbindungen im Weimarer Land beschlossen. Grund ist die geringe Auslastung dieser Linien, etwa zwischen Blankenhain und Kranichfeld.
Maria Weirauch ist die Anlaufstelle Nummer eins in Thüringen, wenn es um schwierige Hunde geht. Doch ihr Hundezentrum platzt aus allen Nähten und die Kosten für die Unterbringung der Tiere steigen weiter.
Die Thüringer AfD hat Björn Höcke als Landesvorstand bestätigt. Er erhielt 90,5 Prozent der Delegierten-Stimmen. Beim Landesparteitag in Pfiffelbach wurde auch Stefan Möller im Amt bestätigt.
"Agathe" ist nicht nur ein Name, sondern ein Programm: "Alt werden in Gemeinschaft - Thüringer Initiative gegen Einsamkeit". Aber wie wird es umgesetzt und älteren Menschen geholfen? Ein Blick in den Landkreis Sömmerda.
Im Weimarer Volkshaus ist am Samstag ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr ist seit Mittag im Löscheinsatz. Es ist nicht der erste Brand in dem Weimarer Kulturdenkmal.
In Naumburg häufen sich die Sparmaßnahmen. Museen und das Spaßbad Bulabana mussten schließen. Der Oberbürgermeister verweist auf knappe Kassen.
Bad Kösen bekommt ein neues Hospiz. Am Freitag wurde der Grundstein gelegt. Nächstes Jahr sollen die ersten Bewohner einziehen.
Einem Busfahrer in Weimar wird vorgeworfen, einen syrischen Mann attackiert zu haben. Die geplante Vernehmung des Fahrers für Freitag wurde abgesagt, da er sich erst einen Anwalt suchen will.
Nach einem schweren Verkehrsunfall in Naumburg im Burgenlandkreis schwebt ein Kind in Lebensgefahr. Eine Seniorin hatte den Jungen mit ihrem Auto erfasst.
In einem Zekiwa-Kinderwagen hat wahrscheinlich fast jedes DDR-Kind gelegen. Nach der Wende wurde die Produktion ins Ausland verlegt. Das wollen die neuen Betreiber ändern.
Der Radentscheid in Weimar ist vertagt worden. Das Bürgerbegehren fordert eine fahrradfreundliche Infrastruktur. Im März soll der Stadtrat erneut darüber abstimmen.
Studentinnen und Studenten haben am Mittwoch die Besetzung der Bauhaus-Universität in Weimar beendet. Zum Abschluss wurde ein Statement verlesen.
Dass Fotovoltaikanlagen nicht nur etwas für Eigenheimbesitzer sind, zeigen sogenannte Balkonkraftwerke. Sie versprechen keine Wunder, aber Unterstützung beim alltäglichen Strombedarf. Stecker rein, los geht's.
Nach dem Ausbruch der Geflügelpest im Tierpark Bad Kösen sind elf weitere Vögel positiv auf die Seuche getestet worden. Für den Chef des Parks Grund für ein erstes Aufatmen.
Seit Montag vergangener Woche halten Studentinnen und Studenten das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität besetzt. Anlass für eine Räumung gibt es bislang nicht.
Zwei Tage nach Angriffen auf Polizisten in Sömmerda hat das SEK einen Mann festgenommen. Bei der Dursuchung ging die Polizei erneut Hinweisen auf illegale Waffen nach. Eine Person wurde zur Befragung mitgenommen.
In Sömmerda sind bei einem Polizeieinsatz in der Nacht zu Montag Polizeiautos demoliert worden. Wegen eines Streits wurden die Beamten gerufen. Während der Tätersuche wurden Steine auf Polizeiautos geworfen.
Weimar soll eine neue Bildungseinrichtung bekommen. Die Diakoniestiftung plant eine inklusive Gemeinschaftsschule. Sie soll im ehemaligen Mutterhaus des Sophienhauses unterkommen.
Die Besetzung des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität in Weimar geht weiter, obwohl die Kritik ansteigt. Politiker der Jungen Union fordern ein Ende der Aktion.
Die Digitalisierung kommt in vielen Kommunen nur schleppend voran. Zeitz will das ändern – und hat dafür ein Innovationszentrum angesiedelt. 15 Arbeitsplätze entstehen.
Die bevorstehende Schließung des Spaßbads Bulabana in Naumburg wollen viele Menschen vor Ort nicht hinnehmen. Am Mittwoch zogen Hunderte auf den Marktplatz, um ein Zeichen zu setzen.
Ein Thüringer Richter darf wegen eines Beschlusses zur Maskenpflicht vorerst nicht mehr in seiner Funktion am Amtsgericht arbeiten. Er hatte 2021 in Weimar entschieden, dass Schüler keine Corona-Masken tragen müssen.
Mit der Schließung des "Bulabanas" verliert Naumburg nicht nur ein Freizeitbad. Für die Wasserrettung geht damit auch ein wichtiger Trainingsplatz verloren. Das gefährdet die Lizenzen.
Vor rund drei Jahren geriet die Freie Waldorfschule in Weimar in die Schlagzeilen. Über 15 Jahre sollen Lehrer Gewalt gegen Schüler ausgeübt haben. Was sich bis heute getan hat - und was nicht.
Das Urteil des Landgerichts Erfurt gegen einen ehemaligen Turntrainer aus Weimar ist rechtskräftig. Der Mann wurde wegen sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.
Über 100 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben das Hauptgebäude weiter besetzt. Ihre Kritik: Die Uni-Lehre biete keinen Platz für Debatten zu Pflegenotstand und Energiekrise. Die Hochschule duldet die Aktion.
Pflegekräfte und Bewohner von Pflegeheimen infizierten sich besonders häufig mit Corona – auch im Naumburger Luisenhaus. Trotzdem sollen die Corona-Regeln dort bald aufgehoben werden.
Dutzende Studentinnen und Studenten besetzen das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar. Sie kritisieren die gesellschaftlichen Verhältnisse. Uni-Leitung will den Saal nicht räumen lassen.
Die Bergungsarbeiten auf der Autobahn 9 bei Droyßig sind offenbar beendet. Die Polizei hob die Sperrung der Schnellstraße am späten Abend auf. Vorausgegangen waren mehrere Unfälle. Es gibt ein Todesopfer zu beklagen.
Die Stadtbibliothek Naumburg muss möglicherweise bald eine Zwangspause machen. Grund ist eine Klausel im Mietvertrag.
Ein Bündnis will in Naumburg die Schließung des Schwimmbads Bulabana verhindern. Das Bad soll wegen zu hoher Kosten stillgelegt werden. Die erste Aktion ist für Mittwoch geplant.
Mitten im Winter macht sich Sömmerda Gedanken um den Sommer. Denn: Die Hitze in der versiegelten Innenstadt bereitet Probleme. Verschiedene Projekte werden deshalb geplant, um das erhitzte Klima erträglicher zu machen.
Das Spaß- und Freizeitbad Bulabana in Naumburg wird Ende März stillgelegt. Damit entfällt auch der Schwimmunterricht für mehr als 100 Kinder. Die Stadt sucht nach Lösungen.
Nach dem Tod eines 61-Jährigen in Kölleda ist die festgenommene Tatverdächtige wieder auf freiem Fuß. Den bisherigen Ermittlungen zufolge spricht einiges dafür, dass die Frau aus Notwehr handelte.
Nach einem Gewaltverbrechen in Kölleda im Kreis Sömmerda ermittelt die Polizei. Am Nachmittag wurde eine 33-jährige Tatverdächtige festgenommen. Das Landeskriminalamt ermittelt.
2019 wurde der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands ein Thälmann-Gedenken auf dem Gelände der Gedenkstätte Buchenwald untersagt und ihr stattdessen ein Platz in Weimar zugewiesen. Beides war rechtswidrig.
Sten Fischer, Koch und Chef eines Vier-Sterne-Hotels in Weimar, hat bei der Ralley Dakar mehr als 170 Fahrer und Teammitglieder bekocht. Er verarbeitete Hunderte Kilo Fleisch und Gemüse in einem extra Lkw.
Das Pilotprojekt "Landmobil" im Raum Kindelbrück und Buttstädt im Kreis Sömmerda sollte eine kostenlose Ergänzung von Bus und Bahn für Bedürftige sein. Im März endet das Projekt. Wie geht es nun weiter?
Matthias Schrot, Bürgermeister von Weißensee, hat seinen Rücktritt erklärt. Diesen Schritt begründete er nach langen Querelen mit einem Vertrauensverlust. Schrot informierte am Freitag im Amtsblatt darüber.
Stirbt ein Mensch, kümmern sich meist Verwandte um die Beerdigung. Wenn es aber keine Hinterbliebenen gibt, muss die Kommune die Bestattung organisieren.
In Weißenfels müssen erneut Baumängel ausgebessert werden. Durch die Wurzeln der gepflanzten Bäume sind Stolperfallen entstanden.
Wegen ihrer mutmaßlichen Mitgliedschaft beim IS ist eine Frau aus Sachsen-Anhalt verurteilt worden. Das Oberlandesgericht Naumburg verhängte eine Jugendstrafe von zwei Jahren auf Bewährung.
In einer Flüchtlingsunterkunft in Sömmerda sind am Sonntagabend sechs Bewohner verletzt worden, darunter zwei Kleinkinder. Zuvor gab es laut Polizei einen Angriff auf den Sicherheitsdienst.
Weltkulturerbe und große Umbrüche: Der Burgenlandkreis ist eine der spannendsten Regionen in Sachsen-Anhalt. Seit 20 Jahren berichtet das MDR-Regionalstudio Naumburg von dort.
Sachsen-Anhalt
Großbaustelle Arche Nebra: Das Besucherzentrum im Burgenlandkreis soll ab kommenden Sommer für Menschen mit Behinderung besser eingerichtet sein.
Der Einzelhandel in Weimar äußert sich enttäuscht über das Weihnachtsgeschäft. Die Umsätze haben nicht das erhoffte Vor-Corona-Niveau erreicht.
Mit dem Lied "Alle Jahre wieder" begrüßt Pfarrer Gothe die Bewohner im Weimarer Obdachlosenheim zur Weihnachtsfeier. Er eröffnet einen ganz besonderen Vormittag im Heim. Dort ist die Zahl der Bewohner wieder gestiegen.
Weil er unerlaubt Menschen gefilmt und die Videos im Internet veröffentlicht hat, ist ein 40-Jähriger verurteilt worden. Der Busfahrer war bekannt geworden, weil er Fahrgäste aufgefordert hatte, ihre Masken abzunehmen.
Noch in dieser Woche geht im Burgenlandkreis eine neue Außenstelle der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber in Betrieb. Grund ist, dass seit September wieder mehr Flüchtlinge in Sachsen-Anhalt ankommen.
Die Mibrag will in Profen im Süden Sachsen-Anhalts bis Ende 2024 keine Braunkohle mehr abbauen. Deshalb investiert das Unternehmen nun Millionen in erneuerbare Energie.
Im Weimarer Ortsteil Legefeld ist Dienstagabend ein Linienbus abgebrannt. Ein Passagier und der Busfahrer konnten das brennende Fahrzeug unverletzt verlassen. Die Bundesstraße war stundenlang gesperrt.
In Naumburg werden die städtischen Museen vom 24. Dezember bis Ende März 2023 schließen. Grund dafür sind die Energiesparmaßnahmen der Stadt.
Die Stiftung Gedenkstätte Buchenwald hat dem gleichnamigen Förderverein Führungen im Gelände untersagt, weil sie diese selbst übernehmen will. Jetzt scheiterte der Verein vor Gericht und sieht seine Existenz gefährdet.
Weihnachten ist das Fest der Liebe und der Familie. Aber für viele Menschen ist es auch ein Fest der Einsamkeit. Insbesondere für LGBTQ+-Personen kann Weihnachten schwierig sein.
Ein Autofahrer hat auf der B85 im Landkreis Sömmerda eine Bahnschranke durchbrochen - knapp vor einem herannahenden Zug. Laut Polizei sagte der Mann, er sei während der Fahrt von der Sonne geblendet worden.
Thüringen
Weimar bekommt eine neue Tagesklinik. Am Freitag wurde der erste Spatenstich für das Zwölf-Millionen-Projekt gesetzt.
Aktivisten der "Letzten Generation" sind am frühen Freitagmorgen auf das Goethe- und Schiller-Denkmal in Weimar geklettert. Sie verbanden den beiden Dichterfiguren Teile des Gesichts und legten Goethe eine Schärpe um.
"Frau, Leben, Freiheit" ist der Slogan, mit dem die Menschen seit Wochen gegen das Regime im Iran protestieren. Weltweit werden sie dabei unterstützt, auch von einer jungen Iranerin in Weimar.
Im Klinikum Sömmerda sind bis Ende Januar keine Entbindungen möglich. Zur Begründung verweist der Betreiber auf einen außergewöhnlich hohen Krankenstand beim Personal und auf anstehende Umbauarbeiten.
Zweistellige Minus-Außentemperaturen sind in den Nächten dieser Woche normal. Auch tagsüber bleiben die Temperaturen im Frostbereich. Was machen unsere Landwirte, damit ihre Milchkühe nicht frieren?
Das Motorenwerk in Kölleda soll schrittweise zu einer Batteriefabrik für die Elektroautos von Mercedes-Benz werden. Voraussichtlich 2026 könnte die neue Fertigungsstrecke die Produktion aufnehmen.
Ilia P. ist für sein Studium während des Ukraine-Kriegs von Moskau nach Weimar gezogen. Er spricht über die Beziehung zu seinem Heimatland, sein neues Leben in Deutschland und seine Ängste.
Drei Wasserstoffbusse werden bis Ende 2023 in Weimar eingesetzt. Das Land unterstützt das Millionenprojekt, das einmalig in Thüringen ist. Weimar will künftig alle Busse und Müllfahrzeuge mit Wasserstoff antreiben.
Auch in Weimar gibt es nun ein muslimisches Gräberfeld auf dem Friedhof. Es ist die vierte derartige Grabanlage in Thüringen.
Der Hesse Rolf Heller lebte von 1991 bis 2022 in Weimar und war in dieser Zeit unter anderem Präsident von Eintracht Frankfurt. Im Oktober starb er - ob er umgebracht wurde, untersucht jetzt die Staatsanwaltschaft.
Die Aktivistinnen Irina Scherbakowa aus Russland und Olga Karatch aus Belarus werden in Weimar am Samstag mit dem Menschenrechtspreis geehrt. Beide mussten wegen ihres Engagements aus der Heimat fliehen. Ein Porträt.
Im Burgenlandkreis ist ein Mann offenbar mit seinem Auto im Schnee stecken geblieben und danach ums Leben gekommen. Die Polizei ermittelt nun zur Todesursache.
Der Altar aus dem Naumburger Dom geht auf Reisen. Er war erst im Juli aufgestellt worden und hatte eine Debatte über den Unesco-Welterbetitel des Doms ausgelöst.
Mehr als 1,5 Tonnen Asphalt haben Mitarbeiter des Kommunalservice bereits aus der Weimarer Kanalisation geholt. Vor einer Woche war die Masse nach einer Havarie im Norden der Stadt dort hineingeraten.
In Weimar haben Polizisten nach der Festnahme eines 35-Jährigen keinen Sprengstoff auf seinem Grundstück gefunden. Stattdessen fanden sie zehn Cannabispflanzen.
Zwischen Andisleben und Gebesee leuchtet es grün auf einem Feld. Die Pflanzen sind teilweise einen ganzen Meter groß. Was ist das los? Hat der Landwirt etwa die Ernte verpennt? Nein, es sind Zwischenfrüchte.
Nach einer Zwangsräumung und gesundheitlichen Problemen hat Annett F. endlich einen neuen Mietvertrag unterschrieben. Jetzt wollte sie einfach in Ruhe leben. Doch dann kam die Energiekrise.
Unbekannte sind in die Freiwillige Feuerwehr Lossa im Burgenlandkreis eingebrochen. Weil sie wichtige Geräte gestohlen haben, waren die Retter nur noch bedingt einsatzfähig. Eine andere Wehr hat ausgeholfen.
Auf dem Weimarer Weihnachtsmarkt wurden mehrere Stände zerstört. Unbekannte hatten sich offenbar Zutritt zur Lagerhalle der Buden verschafft und sie mit Eddingstiften und Spray beschädigt.
Seit Dienstag gilt eine neue Gebührenordnung für Tierarztpraxen. Die Folge: Viele Behandlungen werden teurer. Das trifft auch die Tierheime in Thüringen, wie das in Sömmerda.
Der Weimarer Stadtrat soll im Frühjahr ein zweites Mal über den sogenannten Radentscheid abstimmen. Ein erster Versuch hatte keine Mehrheit gefunden. Mit dem Radentscheid soll die Stadt fahrradfreundlicher werden.
In Weimar haben Unbekannte versucht, in das historische Gebäude der Anna-Amalia-Bibliothek einzubrechen. Weit kamen sie nicht, und Beute machten sie auch nicht.
Die Polizei hat in Weimar eine geplante Aktion der umstrittenen Klima-Protestgruppe "Letzte Generation" verhindert. In der Stadt wurden Personen entdeckt, die Farbeimer, Kleber und Leitern dabei hatten.
Der Förderverein Buchenwald und die gleichnamige Stiftung streiten um Führungen auf dem ehemaligen KZ-Gelände. Der Verein darf ab Januar keine Führungen mehr anbieten. Jetzt hat sich die Stiftung dazu geäußert.
Die Ursache für den Brand im Dachstuhl des Landesverwaltungsamtes Weimar ist gefunden worden. Auf 700.000 Euro wird der Schaden geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung.
Der Regenwurm ist der Freund oder der heimliche Helfer des Landwirts. Der Bauer rückt mit schwerem, großen Gerät aus - der Regenwurm übernimmt die Feinarbeit.
Bei einem Unfall nahe Kölleda wurden drei Menschen verletzt. Eine Autofahrerin hatte im Nebel auf der B176 einen Polizeiwagen gerammt.
In Weimar wächst der Widerstand gegen einen geplanten Lebensmittelmarkt im alten Schlachthof. Anwohner fürchten Lärm und Verkehr. Außerdem sei der Supermarkt überdimensioniert.
Am Donnerstagabend ist in Thüringen Martini gefeiert worden. Auf dem Erfurter Domplatz kamen Tausende zur traditionellen Martinsfeier zusammen. Auch in Weimar, Jena oder Gera wurde der Martinstag am Abend eingeläutet.
Unbekannte haben in Nacht auf Mittwoch eine Installation auf dem Weimarer Theaterplatz umgeworfen. Den beschädigten Pavillon mit der Aufschrift "Weimar hat ein Neonaziproblem" kontrollierte die Polizei mehrmals täglich.
Das Thüringer Oberverwaltungsgericht hat am Mittwoch mehrere Klagen gegen Windvorranggebiete in Mittelthüringen verhandelt. Geklagt haben sechs Unternehmen, die Windparks bauen oder betreiben.