Versandhandel Spatenstich für neues Amazon-Logistikzentrum in Erfurt-Stotternheim
Hauptinhalt
Im Erfurter Ortsteil Stotternheim ist der erste Spatenstich für das neue Amazon-Logistikzentrum gesetzt worden. Für den Bau wird wertvoller Ackerboden versiegelt. Der Spatenstich war von Protesten begleitet.

Der Online-Händler Amazon baut seinen Standort in Erfurt aus. Am Dienstagnachmittag wurde in Erfurt-Stotternheim der symbolische erste Spatenstich für ein zweites Logistikgebäude gesetzt. Bauherr ist die Firma Atmira aus München. Ein Sprecher von Amazon sagte MDR THÜRINGEN, das Unternehmen werde die Immobilie langfristig mieten. Amazon freue sich, "unser Logistiknetzwerk in Thüringen zu erweitern und attraktive Arbeitsplätze mit Perspektive in Erfurt zu schaffen".
Nach Angaben von Atmira-Geschäftsführer Tim Wiesener ist die Fertigstellung für Ende 2023 geplant. Insgesamt werde Atmira rund eine halbe Milliarde Euro in den Standort investieren, zu dem aber noch ein weiteres Logistikzentrum für einen anderen Mieter gehöre. Dieses zweite, kleinere Gebäude werde auch früher fertiggestellt sein.
Anwohner und Deutscher Gewerkschaftsbund protestieren
Der Spatenstich war begleitet von Protesten von Anwohnern, des Deutschen Gewerkschaftsbundes sowie der Fraktion "Mehrwertstadt" im Erfurter Stadtrat. Die Fraktion warf Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) eine falsche Ansiedlungspolitik vor. Diese begünstige Großunternehmen wie Amazon und benachteilige die Einzelhändler vor Ort, sagten die Stadträtinnen Jana Rötsch und Tina Morgenroth.
Anwohner aus Stotternheim forderten mehr Ausgleichsmaßnahmen für die Flächenversiegelung. Es gehe unter anderem darum, den Teil des Bebauungsplanes umzusetzen, der eine Begrünung vorsehe, sagte Ortsteilrat Bernd Wilhelm. Auch ein ursprünglich geplanter Rundwanderweg solle realisiert werden.
Ortsteilbürgermeisterin Bianca Wendt kritisierte, dass durch das neue Logistikzentrum mit einer Gesamtfläche von über 50.000 Quadratmetern wertvoller Ackerboden versiegelt werde. Erfurts Oberbürgermeister Bausewein hob dagegen hervor, dass die neue Investition den Logistikstandort Erfurt weiter stärken werde. "Unsere Gesellschaft lebt von Logistik", sagte er.
Atmira plant "Naturpark" und "Trucker-Lounge"
Atmira-Geschäftsführer Wiesener verwies darauf, dass als Ausgleichsmaßnahmen unter anderem eine Dachbegrünung und eine Solaranlage vorgesehen seien. Außerdem wolle man gemeinsam mit den Anwohnern einen "Naturpark" errichten. Zudem sei im Vergleich zu bisherigen Logistikprojekten der Flächenverbrauch um 70 Prozent reduziert worden. Das neue Gebäude werde mehrgeschossig gebaut.
Für Lkw-Fahrer soll es laut Wiesener eine "Trucker-Lounge" für 40 bis 50 Fahrer mit WC, Duschen, Umkleide- und Aufenthaltsräumen geben. Außerdem werde auf dem Gelände eine größere Rückstau-Fläche für Lkw eingerichtet, um die Belastung der angrenzenden Straßen gering zu halten.
Amazon in Thüringen: Logistikzentrum neben Verteilzentrum in Erfurt
Amazon betreibt seit 2019 in Erfurt-Stotternheim ein Verteilzentrum, von dem aus Waren direkt an Kunden geliefert werden. Das nun geplante zweite Gebäude soll als Logistikzentrum dienen. Dort werden Waren von den Produzenten angeliefert und entsprechend der Kundenbestellungen verpackt. Über Sortierzentren werden die Pakete nach Regionen sortiert an Verteilzentren geliefert. Von diesen Verteilzentren aus werden die Pakete dann direkt an die Kunden ausgeliefert.
Im Jahr 2021 hat Amazon in Gera ein Logistikzentrum mit inzwischen fast 2.000 Beschäftigten eröffnet. Das Logistikzentrum in Erfurt werde ebenso groß sein, sagte der Amazon-Sprecher. Wie lange der Online-Händler das Gebäude von Atmira mietet, wollten beide Unternehmen auf Anfrage nicht mitteilen. Üblicherweise werden Mietverträge für solche Immobilien für 20 Jahre oder länger geschlossen.
MDR (dr/fno)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 24. Mai 2022 | 19:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/3c1bb21c-3d11-4290-b711-c8b720214515 was not found on this server.