Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Zwei Jahre lang spürten Ludwig Kendzia und Axel Hemmerling der 'Ndrangheta nach; Sie trafen Ermittler und reisten nach Italien. Wie man gegen die Mafia recherchiert, erzählen sie im Interview mit Andreas Kehrer.
Das Erste Mo 22.02.2021 22:50Uhr 38:44 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2001 unterwanderte ein verdeckter Ermittler die italienische Mafia in Erfurt. Er brachte brisante Informationen über die 'Ndrangheta in Thüringen ans Licht. Seine Operation scheitere jedoch an den deutschen Behörden.
Zwischen Januar 2001 und Juni 2002 hörte die Polizei im FIDO-Verfahren tausende Telefongespräche der italienischen Mafia in Erfurt ab. Die Abhörprotokolle geben Einblicke in die Geschäfte und den Alltag der 'Ndrangheta.
Nach den Mafia-Morden von Duisburg gründete die italienische 'Ndrangheta eine geheime Kommission, die den Frieden zwischen den Clans in Deutschland regeln soll. Auch die "Erfurter Gruppe" ist an der Kommission beteiligt.
Nach mehreren Wochen Streit über die umstrittene Mauer an der Vilnius-Passage in Erfurt wird die Mauer nun abgebaut. Ob die gesamte Mauer oder nur die Zufahrt geräumt wird, ist noch unklar.
Polizei und Feuerwehr im Wartburgkreis haben in der Nacht zu Freitag nach einem 18-Jährigen gesucht. Der Mann war zuvor mit seinem Auto bei Wutha-Farnroda gegen eine Laterne gefahren und vom Unfallort geflohen.
Gemeinsam mit der Polizei wollen die Erfurter Verkehrsbetriebe (Evag) in den nächsten Wochen kontrollieren, ob die Fahrgäste in Bus und Straßenbahn wie vorgeschrieben eine Corona-Schutzmaske tragen.
Sind Gegner der Anti-Corona-Maßnahmen in der selben Situation wie verfolgte und ermordete Juden in der NS-Zeit? Mancher sieht sich wohl so. Das Amtsgericht Erfurt sieht darin dagegen eine Volksverhetzung.
In der Leipziger Straße in Erfurt hat ein Auto direkt vor einer Straßenbahn gewendet. Der Tram-Fahrer legte eine Vollbremsung ein. Zwei Fahrgäste stürzten und verletzten sich, der Autofahrer fuhr davon.
In den Erfurter Hallen- und Freibädern steigen die Preise. Grund sind die stark gestiegenen Energie- und anderen Nebenkosten. Auch das Wasser in allen Schwimmbädern soll kälter werden.
Thüringens Glasindustrie hängt am Erdgas wie ein Schwerkranker am Tropf. Ministerpräsident Ramelow macht sich Gedanken, wie die Branche auf klimaneutralen Strom umstellen kann. Die Reaktionen sind zurückhaltend.
Kultur
Die Burgruine Henneberg in Thüringen wird ab Samstag zur Theaterbühne: Rund 80 Laiendarsteller erwecken in dem Historienspektakel "Die weiße Frau" eine regionale mittelalterliche Legende zum Leben.
Seit Juli zahlen Verbraucher keine EEG-Umlage mehr auf ihren Stromverbrauch. Damit fallen netto 3,72 Cent pro Kilowattstunde weg. Viele Thüringer Stadtwerke kündigen aber bereits teils kräftige Preiserhöhungen an.
Am 1. Juli hat Petra Enders ein Jubiläum gefeiert: zehn Jahre im Amt als Landrätin des Ilm-Kreises. Enders fällt auf - vor allem wegen ihrer Durchsetzungsfähigkeit. Ein Porträt zum Zehnjährigen.
In Empfertshausen im Wartburgkreis haben mehrere Helfer Stauden-Lupinen auf einer Bergwiese ausgestochen. Zu dem Arbeitseinsatz das Unesco-Biosphärenreservat aufgerufen. Lupine beschränkt den Artenreichtum der Wiesen.
Der Landrat des Eichsfelds hat angekündigt, die Geflüchteten aus der Ukraine auf die Kommunen zu verteilen. Diese müssen jetzt in Windeseile Wohnraum finden – oder stampfen alternativ Zeltstädte aus dem Boden.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Fr 01.07.2022 19:00Uhr 01:38 min
Infos zur Sendung
Link des Videos